| # taz.de -- Belarussische Kunst in Polen: Reise nach Białystok | |
| > An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, | |
| > was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der | |
| > Krieg. | |
| Bild: Müde und auf der Flucht: diese Frau sitzt im Zug von Saporischschja nach… | |
| Białystok taz | Der Zug, der an diesem letzten Märztag bis an den | |
| nordöstlichen Rand Polens fährt, ist halbleer. Richtung Osten, Richtung | |
| Russische Föderation und an die Grenze zu Belarus, scheint momentan niemand | |
| reisen zu wollen. | |
| Einige Tage später, auf dem Rückweg, wird sich ein anderes Bild | |
| präsentieren: Mehr als fünf Wochen [1][nach Ausbruch des Krieges] sind die | |
| Züge in Polen immer noch voll mit ukrainischen Geflüchteten. Schweigende | |
| Kinder schauen genauso ausdruckslos wie ihre Eltern aus den Fenstern des | |
| Intercitys, dazwischen Hunde und Katzen, ebenfalls stumm. Was sie in den | |
| letzten Wochen gesehen haben, ist schwer vorstellbar, viele haben nicht | |
| mehr als einen kleinen Rucksack dabei. | |
| Polen, normalerweise nicht für seine Freundlichkeit gegenüber Fremden | |
| bekannt, begegnet den [2][Geflüchteten aus der Ukraine mit | |
| Hilfsbereitschaft und Unterstützung]. Etwa 2,5 Millionen Ukrainer:innen | |
| sollen sich aktuell im Land befinden. Selbst hier in Podlachien, Ziel | |
| dieser Reise und nordöstliche Woiwodschaft Polens, die nicht gerade auf der | |
| Fluchtroute gen Westen liegt, sind einige tausend angekommen. | |
| Zwei Jahre zuvor erlebte diese Region allerdings eine viel größere Welle an | |
| Zuwanderungen aus einem anderen Nachbarland. Allein nach Białystok, in die | |
| Hauptstadt Podlachiens, sind damals etwa 10.000 Menschen aus Belarus | |
| geflohen. Der belarussische Präsident Lukaschenko hatte im Sommer 2020 die | |
| offensichtlich manipulierten Wahlen für sich reklamiert. Und Belarus | |
| erlebte die größten Massenproteste seit der Unabhängigkeit 1991. | |
| ## Kein demokratischer Umbruch in Belarus | |
| „Die kaputte Uhr unserer Geschichte ist durch Blendgranaten durchgerüttelt | |
| worden. Jetzt ist ihr Ticken ohrenbetäubend und atemberaubend“, schreibt | |
| die belarussische Schriftstellerin Julia Cimafiejeva im August 2020 in ihr | |
| Tagebuch, noch auf einen demokratischen Umbruch hoffend. Das diktatorische | |
| Regime Lukaschenkos ging jedoch mit Unterstützung Moskaus mit aller Härte | |
| gegen die Demonstrierenden vor. [3][Heute ist die Bevölkerung der | |
| ehemaligen Sowjetrepublik unterdrückt wie eh und je.] | |
| So oder so ähnlich spiele sich der Teufelskreis aus gefälschten Wahlen und | |
| Protesten alle fünf Jahre ab, sagt die Kuratorin Anna Karpenko in | |
| Białystok. Die Galeria Arsenał zeigt hier aktuell in Kooperation mit dem | |
| Goethe-Institut Warschau sowie der [4][GfZK-Galerie Leipzig] mit „When The | |
| Sun Is Low – The Shadows Are Long“ zeitgenössische belarussische Kunst. | |
| Die Grenze von Polen zu Belarus ist von hier nur etwa 50 Kilometer | |
| entfernt. Aber schwer zu überwinden. Züge verkehren schon länger nicht | |
| mehr, Flugzeuge aus Belarus dürfen in EU-Staaten nicht mehr landen, seitdem | |
| das Lukaschenko-Regime eine Ryan-Air-Maschine in Minsk zum Landen zwang, in | |
| dem der regimekritische Blogger Roman Protassewitsch saß. Die | |
| Künstler:innen aus Minsk, die zur Vernissage in den Osten Polens | |
| anreisten, mussten deshalb über Drittländer wie die Türkei und Armenien | |
| fliegen, in einem Fall gar über Belize. | |
| An der Ausstellung im polnischen Białystok teilzunehmen, ist dabei für | |
| Künstler aus Belarus nicht ungefährlich. Der repressive Charakter des | |
| Lukaschenko-Regimes wird explizit formuliert. Schweigen wollen die | |
| Künstler:innen nicht. Lukaschenko habe viel zu tun, sagt ironisch | |
| lächelnd Bazinato. Und, sie seien doch nur Künstler. Es ist der Mut der | |
| Verzweiflung, von Menschen, deren Land Putins Armee gerade als | |
| Aufmarschgebiet für die Invasion der Ukraine dient, und in dem Menschen auf | |
| offener Straße verhaftet werden können, weil sie zu weißer Hose eine rote | |
| Jacke tragen. | |
| ## Das Leben in Minsk | |
| Doch Schweigen scheint trotz der Gefahr angesichts des brutalen Mordens im | |
| südlichen Nachbarland Ukraine weniger denn je eine Option zu sein. Das sagt | |
| auch Masha Svyatogor. Die Künstlerin zeichnet in ihren Collagen das Leben | |
| in Minsk nach, erzählt vom Aufwachsen in einem der riesigen Wohnblöcke am | |
| Stadtrand der belarussischen Hauptstadt. | |
| Die Schlafquartiere mögen monoton und reizlos scheinen, man fühle sich dort | |
| aber sicherer als im Zentrum, sagt sie. [5][„Man kann den Augen des Regimes | |
| dort besser ausweichen als auf den großen Prachtstraßen im Stadtzentrum.“] | |
| Minsk zu verlassen, komme für sie prinzipiell nicht in Frage. | |
| Viele der in Białystok ausstellenden Künstler:innen haben ihrer Heimat | |
| Belarus jedoch bereits den Rücken gekehrt. Kuratorin Anna Karpenko träumt | |
| von einer Rückkehr in ein freies Minsk. Sie lebt seit der Niederschlagung | |
| der Proteste im Herbst 2020 im deutschen Exil. Um bleiben zu können, | |
| beantragte sie ein Studentenvisum, obwohl die Philosophin und Soziologin | |
| einen weiteren Abschluss nicht braucht. Es gebe für Belaruss:innen, die | |
| emigrieren müssen, generell wenig Hilfe, sagt sie. „Unser Land ist für | |
| Europa immer noch ein blinder Fleck.“ | |
| Belarus hat eine Bevölkerung von 9,4 Millionen Menschen, die Diaspora | |
| außerhalb Russlands und den Vereinigten Staaten ist eher zersplittert. Eine | |
| Ausstellung mit belarussischer Kunst wie hier im Ausland ist eine | |
| Seltenheit, die sich die Galeria Arsenał jedoch nicht zum ersten Mal | |
| leistet. | |
| ## Besucherandrang bei der Vernissage | |
| Ein in Polen lebender US-amerikanischer Kurator betont bei der Vernissage, | |
| welch Rarität solche Galerien fernab der Hauptstadt im | |
| konservativ-katholischen Polen darstellen. Die Galerie ist am | |
| Eröffnungsabend brechend voll. Die Besucher:innen drängen sich dicht an | |
| dicht. Unmaskiert, das Virus ist in Polen qua Gesetz seit wenigen Tagen | |
| abgeschafft. | |
| Belarus, so glauben die meisten hier, werde sich nicht ändern, ohne dass | |
| sich Russland verändere. Der Überfall auf die Ukraine ist das große | |
| aktuelle Negativ-Beispiel. Die belarussischen Künstler:innen fühlen sich | |
| den Betroffenen in der Ukraine sehr nahe. Ihre unmittelbare Betroffenheit | |
| ist in den Gesprächen spürbar. Sie kennen den Aggressor. Und fürchten, dass | |
| ihr Land noch weiter in Russlands Krieg in der Ukraine verwickelt wird. | |
| Die polnisch-belorussische Grenzregion ist dünnbesiedelt. In der Mehrzahl | |
| stimmen die Menschen hier für die konservative PiS-Partei. 2020 seien die | |
| vielen belarussischen Geflüchteten dennoch freundlich aufgenommen worden, | |
| sagt Maciej Chołodowski, der als Journalist bei der Gazeta Wyborcza | |
| arbeitet. Sein Gesichtsausdruck lässt sich nicht deuten, während er dies | |
| sagt und aus dem Fenster schaut, vor dem der Schnee einige Zentimeter hoch | |
| liegt. Doch die Grenze nach Polen ist nicht nur für Belaruss:innen | |
| schwer zu überwinden. | |
| ## Geflüchtete im Grenzwald | |
| Zwischen den beiden Ländern wächst ein dichter Wald, der als eines der | |
| letzten verbliebenen Urwaldgebiete Europas gilt. Wegen neuer Krisen fast | |
| vergessen, irren darin immer noch schlecht ausgerüstete Geflüchtete umher, | |
| die Lukaschenko aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan einfliegen ließ, um | |
| die Europäische Union unter Druck zu setzen. | |
| [6][Wie viele dort noch ausharren, ist unklar.] Chołodowski sagt, dass | |
| viele seiner Landsleute der Staatspropaganda Glauben schenken, wonach unter | |
| den muslimischen Flüchtlingen viele Terroristen seien. [7][Alle, die helfen | |
| wollen, sagt er, machen sich strafbar.] | |
| Einer der belarussischen Künstler hat sich der Situation in den | |
| Grenzwäldern angenommen. Der in Berlin lebende Jura Shust fügt in seiner | |
| Videoarbeit Drohnenaufnahmen des polnischen Grenzschutzes und Handyvideos | |
| von Geflüchteten nahtlos aneinander. Die Aufnahmen sprechen für sich: | |
| Geflüchteten, die sich in den Wäldern behelfsmäßig Unterschlüpfe bauen, | |
| deplatziert, gefangen in einem Konflikt zwischen Ost und West. | |
| Auch Jan Helda beschäftigt sich mit der Grenze. Helda lebt seit 15 Jahren | |
| in Polen. Seine Skulptur kann als das Herzstück der Ausstellung in der | |
| Galeria Arsenał gelten. Ein zweigeteiltes Kanu führt die Gegensätzlichkeit | |
| der beiden Systeme – Belarus und Europa – vor Augen. Es scheint so, als | |
| hätte man und auch Helda nicht wirklich eine Wahl, welche Seite des Boots | |
| man wählen könnte: Die eine Hälfte besteht aus Holz, die andere aus | |
| Stacheldraht. | |
| 10 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [2] /Flucht-aus-der-Ukraine-nach-Polen/!5838211 | |
| [3] /Das-Jahr-2021-in-Belarus/!5823019 | |
| [4] /Masse-Medium-und-Museum/!5612614 | |
| [5] /Postsowjetisch/!5024753 | |
| [6] /Fluechtlinge-in-der-Weihnachtsgeschichte/!5821266 | |
| [7] /Autorinnen-fordern-Handeln-wegen-Belarus/!5814488 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Politische Kunst | |
| Kunst | |
| Ausstellung | |
| Polen | |
| Belarus | |
| Geflüchtete | |
| Grenze | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Polen | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Belarus | |
| Buch | |
| Belarus | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schorsch Kamerun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Malerei von Simin Jalilian: Mit einem feinen Nerv für politische Stimmungen | |
| Simin Jalilian kam 2016 aus dem Iran nach Deutschland. Ihre expressive | |
| Malerei zeigt die Beobachtungen einer Künstlerin zwischen Integration und | |
| Abschiebung. | |
| Kulturszene Polens nach der Wahl: In ihrer Haltung bestärkt | |
| Nach der Parlamentswahl in Polen zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. | |
| Wie reagiert die Kulturszene des Landes darauf? | |
| Festival „Goethe-Institut im Exil“: Simulation einer Bombardierung | |
| Interkultureller Austausch: In Berlin gewährte das Festival | |
| „Goethe-Institut im Exil“ Einblicke in die auch im Exil produktive | |
| ukrainische Kulturszene. | |
| Belarussische Exilpolitikerin: Die einzig wahre Präsidentin | |
| Oppositionsführerin Sviatlana Tsikhanouskaya sprach in Berlin über die | |
| Zukunft Belarus’. Ihr Land stehe hinter der Ukraine, nicht Russland. | |
| Neue Arbeitsstätte für Kunst in Berlin: Kunstort im Exil | |
| Am Freitag wird in einer alten Berliner Fabrik das „Hotel Continental“ | |
| eröffnet. Hier finden ukrainische und belarussische Künstler*innen eine | |
| Plattform. | |
| Kulturfestival in der Türkei: Verbeugung vor Atatürk | |
| Das Beyoğlu und Başkent Culture Road Festival gibt Einblicke in die | |
| türkische Kulturszene. Etwa mit Bildern aus dem Alltag im Osmanischen | |
| Reich. | |
| Postsowjetische Ungerechtigkeit: Das Chaos exportieren | |
| Korruption und wirtschaftliche Stagnation schüren den Unmut in | |
| Ex-UdSSR-Staaten. Der Krieg soll Russland vor einer inneren Explosion | |
| bewahren. | |
| Theater aus Belarus in Dresden: Zerschlagene Szene | |
| Das Festival freier Künste „Nebenan“ in Dresden gibt Einblick in | |
| belarussisches Theater. Trotz Diktatur hat sich im Land eine freie Szene | |
| gebildet. | |
| Zwei Journalist:innen über Deutschland: „Wo ist deine Wut geblieben?“ | |
| Die Journalistin Özlem Topçu und ihr Kollege Richard C. Schneider haben | |
| sich Briefe geschrieben zur Frage, was ihren Blick auf Deutschland prägt. | |
| Ein Gespräch. | |
| Ausstellung im Kunstverein Ost in Berlin: Kollateralschaden Kultur? | |
| „Belarus Female Artists. Dialogue between Generations“ will den | |
| multiperspektivischen Blick. Nur fällt uns die Multiperspektive gerade wohl | |
| schwer | |
| Theaterregisseur über Solidarität: „Wenn man in den Abgrund schaut“ | |
| Es sterben weiter Menschen im Mittelmeer. Das thematisiert Andreas | |
| Merz-Raykov im Theater. Ein Gespräch über das Hinsehen und verlorene | |
| Solidarität. | |
| Schriftsteller zu Russland und Ukraine: „Putin hat seine eigene Realität“ | |
| Der belarussische Autor Sasha Filipenko ist nicht überrascht von der | |
| Eskalation um die Ukraine. Der Westen sei schon zu lange untätig gewesen. | |
| Postsowjetisch: Träume aus der Sonnenstadt | |
| Mit Schorsch Kamerun in Minsk. Die weißrussische Metropole zwischen | |
| Sowjetverklärung und dem offenen Blick nach Westen |