| # taz.de -- Ausstellung im Kunstverein Ost in Berlin: Kollateralschaden Kultur? | |
| > „Belarus Female Artists. Dialogue between Generations“ will den | |
| > multiperspektivischen Blick. Nur fällt uns die Multiperspektive gerade | |
| > wohl schwer | |
| Bild: Nix Folkloreromatik: Die 92-jährige Vera Zenko erzählt auf Fotografien … | |
| Der Krieg in der Ukraine macht sich auch in Berlin bemerkbar. Die Neigung, | |
| in Kunst zu unterscheiden, die gerade angesagt ist, und solche, die | |
| momentan „nicht geht“, trifft gegenwärtig sogar Positionen, die sich mit | |
| Kunst aus Belarus beschäftigen. „Ausstellungsberichte, die eigentlich schon | |
| vereinbart waren, werden abgesagt“, erzählt Maya Hristova, eine aus | |
| Bulgarien stammende und in Berlin lebende Fotografin und Kuratorin. | |
| Aktuell zeigt sie im KVOST – Kunstverein Ost die von ihr gemeinsam mit | |
| Jewgeni Roppel kuratierte Ausstellung „Belarus Female Artists. Dialogue | |
| between Generations“. Sie wurde anfangs von Berliner Medien sehr positiv | |
| aufgenommen. | |
| Zu Recht. Denn hier im Hinterland der Leipziger Straße, dort, wo | |
| Berlin-Mitte noch immer am stärksten einer Provinzstadt des einstigen | |
| Ostblocks gleicht, wirkt „Dialogue between Generations“ nicht nur auf | |
| besondere Weise zu Hause. Die Ausstellung erlaubt auch einen | |
| multiperspektivischen Blick hinter die Stereotypen des lange als die | |
| „letzte Diktatur Europas“ apostrophierten Landes. Vor allem der Blick von | |
| Frauen wird darin starkgemacht. | |
| Von Frauen, die, wie es Kuratorin Hristova betont, nicht unbedingt den | |
| Kriterien des westlich geprägten Feminismus entsprechen, die aber durch | |
| Krieg und Nachkrieg und die gesamte sowjetische Phase daran gewöhnt waren, | |
| Männerrollen in Ökonomie und Gesellschaft zu übernehmen, und sich deshalb | |
| durch Kraft und Selbstbewusstsein auszeichnen. | |
| Besonders wird dies bei den zu sehenden Aufnahmen der 92-jährigen Vera | |
| Zenko deutlich. Für die Fotografin Tatsiana Tkachova holt sie ihre vielen, | |
| oft mit bunten Blumenmotiven versehenen Kleider aus dem Schrank und lässt | |
| sich darin porträtieren. Sie erzählt dabei von Episoden, die mit den | |
| Kleidern verbunden sind, von Liebe, von ihrem mittlerweile verstorbenen | |
| Mann. | |
| Sie erzählt auch, wie sie Kleider selbst danach nähte und stickte, was sie | |
| an Städterinnen sah und was ihr bei Fahrten in die Hauptstadt Minsk | |
| auffiel. Zenko und ihre Fotografin brechen mit dem Klischee der abgehärmten | |
| alten Frau aus dem Dorf, die sich scheu dem Objektiv der durchreisenden | |
| Fotografinnen und Fotografen stellen, und dabei vor allem folkloristische | |
| Accessoires um sich herum arrangieren. | |
| Der Grundton der Ausstellung ist eher selbstbewusst. Protagonistinnen wie | |
| Fotografinnen zeichnen sich durch zupackenden Pragmatismus aus. Und der | |
| macht Menschen sichtbar – in einem Land, das nur zu gern mit seinem | |
| Herrscher gleichgesetzt wird. | |
| Bedrückenderweise geschieht diese Gleichsetzung auch jetzt wieder, | |
| beobachtet Hristova. Waren erste Rezensionen zur Ausstellung noch sehr | |
| positiv und von Entdeckungsfreude geprägt, so setzte mit dem Einmarsch | |
| russischer Truppen in der Ukraine auch eine zunehmende Distanz von Berliner | |
| Medien ein. „Die Journalisten sagen uns, es sei jetzt nicht die rechte Zeit | |
| für das Thema“, lautet Hristovas Erfahrung. | |
| Und natürlich ist sie, die über ihre Plattform zeitgenössischer | |
| osteuropäischer Fotografie EEP Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus | |
| Polen, Tschechien, der Ukraine, Russland, Belarus und Bulgarien verbreiten | |
| will, darüber massiv enttäuscht. Denn Künstlerinnen und Künstler würden | |
| damit auf eine Stufe mit dem Präsidenten und der Führunsgclique eines | |
| Landes gestellt, aus dem sie oft selbst schon geflüchtet sind. | |
| „Das ist so verrückt. Die meisten der Künstlerinnen sind gar nicht mehr in | |
| Belarus. Unabhängigen Umfragen zufolge sind auch 90 Prozent aller | |
| Belarussen gegen den Krieg. Aktivisten haben fast alle Bahnverbindungen | |
| zwischen Belarus und der Ukraine zerstört, sodass der russische Nachschub | |
| behindert wird. Und 300 Belarussen kämpfen auf der Seite der Ukraine.“ | |
| Hristova sieht vor allem im medialen Feld und auf der Ebene von großen | |
| Kulturinstitutionen eine Symbolpolitik der Trennung. Wer einen russischen | |
| oder belarussischen Pass hat, dessen Arbeiten werden nicht mehr gezeigt, | |
| beobachtet sie. Die von ihr eingerichtete Ausstellung betrifft das nicht. | |
| Sie läuft noch bis 16. April. | |
| Im Netzwerk ihrer Plattform EEP kommunzierten die Künstlerinnen und | |
| Künstler noch über Ländergrenzen hinweg, auch Russen, Ukrainer und | |
| Belarussen, betont sie. „Wir kennen einander, kennen auch unsere | |
| Standpunkte und Denkweisen.“ Gemeinsame Ausstellungen vor allem von | |
| russischen und ukrainischen Künstler*innen, wie Hristova sie in der | |
| Vergangenheit kuratierte, hält sie inzwischen für äußerst schwierig. | |
| „Ich denke aber, wenn man eine künstlerische Position gut begründet, sodass | |
| nachvollziehbar wird, warum man genau diese Künstler in diesem Projekt | |
| zeigt, wird es auch wieder möglich sein, russische Künstler zu zeigen. | |
| Kunst ist dazu da, Brücken zu bauen“, sagt sie. Wie schwierig dieser | |
| Brückenbau sein wird, weiß Hristova aber auch. | |
| 10 Apr 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Belarus | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Kunst Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bildende Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belarussische Kunst in Polen: Reise nach Białystok | |
| An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was | |
| sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg. | |
| Kulturszene in Moskau: Inseln der Freiheit | |
| Moskaus Kunstszene scheint kaum beeindruckt von staatlicher | |
| Disziplinierung. Das zeigt der Besuch von Kunst- und Kulturzentren. |