| # taz.de -- Hausbesetzung in Berlin: Obdachlose geräumt | |
| > Kurz schien eine politische Lösung für die besetzte Habersaathstraße 46 | |
| > greifbar. Aber der Bezirk Mitte ruderte zurück und die Polizei räumte. | |
| Bild: Nach gescheiterter Hausbesetzung zurück auf Null: Obdachloser in Berline… | |
| Berlin taz | Trotz anfänglichen Optimismus nahm die Besetzung eines | |
| Gebäudes durch Obdachlose und Aktivist*innen in der Habersaathstraße ein | |
| trauriges Ende. Noch am Donnerstagabend wurde das Haus von der Polizei | |
| geräumt. Zuvor hatte es zähe Verhandlungen mit Bezirk und Polizei gegeben. | |
| Das Ziel: eine mögliche Beschlagnahmung des Gebäudes für Obdachlose zu | |
| prüfen. „Die selbstbestimmte Beendigung von Obdachlosigkeit wird bestraft, | |
| die jahrelange Zweckentfremdung von Wohnraum wird hingegen mit teuren | |
| Polizeieinsätzen gewährleistet“, kritisierte Sprecherin Valentina Hauser | |
| von der Initiative „Leerstand Hab-ich-Saath“, die Räumung. | |
| Am Donnerstag hatten zum Teil wohnungslose Menschen das Haus in der | |
| Habersaathstraße 46 in Mitte besetzt. Der Plattenbaus steht seit Jahren | |
| größtenteils leer. Das Gebäude wurde 2006 privatisiert und 2017 angeblich | |
| für den zehnfachen Preis verkauft. Der neue Investor plant Abriss und | |
| Neubau, der Bezirk hingegen eine Rekommunalisierung. | |
| Einige Parlamentarier*innen, darunter die Bundestagsabgeordnete Canan | |
| Bayram (Grüne) und die Abgeordneten Katalin Gennburg und Katrin | |
| Schmidberger, waren vor Ort, um die Verhandlungen mit Bezirk und Polizei zu | |
| unterstützen. Kurz schien eine [1][politische Lösung] greifbar. Laut | |
| Polizeigesetz ist es möglich, leerstehenden Wohnraum für Obdachlose zu | |
| beschlagnahmen. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) willigte | |
| nach Aussage der anwesenden Abgeordneten ein, das zu prüfen. | |
| Der Polizei reichte die Vereinbarung aber nicht, die Räumung auszusetzen | |
| und damit von der Berliner Linie abzuweichen. Diese sieht eine Räumung | |
| innerhalb von 24 Stunden vor. Gegen 19 Uhr drang die Polizei in das Haus | |
| ein und führte die Besetzer*innen zur Identitätsfestellung ab. | |
| Von Dassel ruderte danach auf Twitter zurück: „Eine Beschlagnahme einer | |
| Immobilie ist aber nur möglich, wenn die Behörde obdachlosen Menschen nicht | |
| auf andere Weise ein Dach über dem Kopf organisieren kann.“ Auch hätten die | |
| Besetzer*innen ihre Obdachlosigkeit beim Sozialamt Mitte melden sollen. In | |
| einer Pressemitteilung kritisierten die Besetzer*innen von Dassel als | |
| zynisch: „Wohnungslosigkeit gibt es nicht nur in Mitte.“ | |
| 30 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhandlungen-nach-Hausbesetzung-in-Mitte/!5721167 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Besetzung | |
| Bezirk Mitte | |
| Obdachlosigkeit | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Zwangsräumung | |
| Rotes Rathaus | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Stephan von Dassel | |
| Stephan von Dassel | |
| Hausbesetzung | |
| Obdachlosigkeit | |
| Berlin-Mitte | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Stephan von Dassel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Gedenkort von unten“ in Berlin: Eine Bühne für Wohnungslose | |
| Im Wedding macht ein Denkmal auf die Bedürfnisse von Obdachlosen aufmerksam | |
| – und stellt einen Bezug zur geräumten Habersaathstraße 46 her. | |
| Prozess um Besetzung leerer Wohnungen: Verfahren eingestellt | |
| Initiative wollte Leerstand von Wohnungen anprangern: Einer der Besetzer | |
| der Habersaathstraße 46 wurde zu 360 Sozialstunden verdonnert. | |
| Lost im Hostel | |
| Private Hostelbesitzer verdienen sich goldene Nasen an Wohnungslosen, weil | |
| es nicht genug Wohnheimplätze gibt. Drei Bezirke überlegen nun, | |
| Pleite-Hostels für Wohnungslose zu kaufen | |
| Nach Räumung der Habersaathstraße 46: Anzeige gegen den Innensenator | |
| Besetzer*innen der Habersaathstraße zeigen den Innensenator an: Mit der | |
| Räumung sei eine Corona-Infektion der Besetzer*innen forciert worden. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Besondere Belastung für Obdachlose | |
| Es ist bereits die dritte Mahnwache vor dem Roten Rathaus. Die Forderungen | |
| bleiben gleich: leer stehende Räume zu öffnen | |
| Habersaathstraße in Berlin-Mitte: Aktion gegen Abriss | |
| Wohnungslose kämpfen um ein Haus in der Habersaathstraße. Der Abriss | |
| scheint unausweichlich, bis dahin könnten Pandemiewohnungen entstehen. | |
| Ersatzunterkünfte: Obdachlose ohne Corona-Bleibe | |
| Eine Obdachlosen-Initiative besetzte ein leer stehendes Haus in Mitte. | |
| Bezirk und Eigentümer verhandeln weiter, aber die Obdachlosen gehen leer | |
| aus. | |
| Protest nach Räumung: Zurück im ganz großen Wohnzimmer | |
| Die geräumten, überwiegend obdachlosen Kurzzeitbesetzer eines Hauses in | |
| Mitte fordern bei einem öffentlichen Mittagessen Unterbringung in | |
| Coronazeiten. | |
| Soli-Demo in Friedrichshain: Heiße Liebe für die Liebig | |
| „Gegen die Stadt der Reichen“ demonstrierten am Samstagabend gut 1.000 | |
| Menschen. Kurzzeitig drangen sie in die kürzlich geräumte Liebig34 ein. | |
| Obdachlose besetzen Haus in Berlin: Das Gegenteil von Menschlichkeit | |
| Die Aktion und die schnelle Räumung des von Obdachlosen besetzten Hauses | |
| steht stellvertretend für vieles, was in Berlin schiefläuft. | |
| Verhandlungen nach Hausbesetzung in Mitte: Sie haben es saath | |
| Nach der Besetzung eines leerstehenden Hauses in Mitte denkt der Bezirk | |
| über eine Beschlagnahmung zugunsten der Besetzer*innen nach. Das wäre ein | |
| Novum. | |
| Aktivismus in der Coronakrise: Besetzen per Livestream | |
| In Berlin werden Wohnungen besetzt, um sie Obdachlosen zur Verfügung zu | |
| stellen. Das Bündnis #besetzen überträgt die Aktion ins Netz. | |
| Tiny Houses für Obdachlose: Mehr Hoffnung für Lesshomes | |
| Winzige Wohnwagen: Bis Weihnachten sollten die ersten Obdachlosen | |
| einziehen. Daraus wurde nichts. Nun schaltet sich die Politik ein. |