| # taz.de -- Essay zur Zukunft der EU: Der Europäische Frühling ist nah | |
| > Die EU ist wieder beliebter – nicht trotz, sondern wegen Brexit und | |
| > Trump. Und ein neuer Hoffnungsträger ist aufgetaucht. | |
| Bild: Alle europäischen Kräfte müssen sich zusammenschließen und die EU ern… | |
| Wer das Kartenhaus Europa schon einstürzen sah, mag Hoffnung schöpfen: Die | |
| EU-feindliche Stimmung ebbt ab, in den meisten Ländern stößt die Union | |
| heute auf mehr Zustimmung als vor einem Jahr. | |
| Demoskopen führen diese Entwicklung auf die Wahrnehmung des Brexit zurück. | |
| Anders als befürchtet und von vielen nationalistischen Großmäulern | |
| angekündigt hat er andernorts die Exit-Neigung nicht gestärkt und | |
| beschleunigt. Vielmehr hat das unwürdige und stümperhafte Schauspiel, das | |
| die Leave-Campaigner Nigel Farage und Boris Johnson gaben und nun die | |
| Regierung von Theresa May aufführt, Bedenken gegen einen Austritt | |
| verstärkt. Einen solchen kann man zwar forsch fordern, die Realisierung ist | |
| aber extrem mühsam und birgt gewaltige Unwägbarkeiten in sich. Ob May einen | |
| realistischen Plan hat, muss sich auch nach ihrer [1][Grundsatzrede] erst | |
| noch zeigen. | |
| Viele austrittswillige Engländer begreifen, dass sie sich in den Fuß | |
| geschossen haben: Erst haben sie sich von Scharlatanen dreist belügen | |
| lassen, nun geht ihnen allmählich auf, dass ihr Bauchvotum nicht nur das | |
| Vereinigte Königreich, seine Regionen und Generationen spaltet, sondern | |
| auch ihre eigene Zukunft aufs Spiel setzt. | |
| Eine ähnliche Wirkung dürfte die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der | |
| Vereinigten Staaten zeitigen. Von ihm wurde bisweilen erwartet, er würde | |
| mit seinem Überraschungserfolg europäischen Nationalisten Auftrieb geben, | |
| zumal seine Positionen dem europäischen Faschismus viel näher stehen als | |
| dem US-amerikanischen Konservatismus und Populismus. | |
| Doch statt hiesigen Nationalisten Auftrieb zu geben, löst die Eroberung | |
| des Weißen Hauses durch seinen Clan in Europa Befürchtungen aus. Aus gutem | |
| Grund, und so wächst das Risikobewusstsein gegenüber Hasardeuren wie dem | |
| bedrohlich-fulminanten President-elect, dessen Regierungshandeln ein | |
| einziges Chaos zu werden droht. Er setzt die Architektur der westlichen | |
| Bündnisse aufs Spiel und damit die Sicherheitsinteressen der Europäer. Er | |
| verordnet der Weltwirtschaft eine riskante Rosskur, und wie auch immer er | |
| sich zu Putin positioniert, als Buddy oder Opponent, es wird für die EU | |
| nicht gut sein. | |
| ## Ein Blick in die Niederlande und nach Frankreich | |
| Auch in anderen rechtspopulistischen Strömungen gibt es politische | |
| Unternehmer, deren Projekte pleiteanfällig sind. Aber unter ihren | |
| potenziellen Wählern sind eben auch ordnungsliebende Menschen, für die der | |
| Euro noch hundert Cent hat. Was ebenso zu größerer Vorsicht bei der | |
| Stimmabgabe führen könnte, ist der Angriff machtgieriger Autokraten wie | |
| Viktor Orbán, Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan auf die Fundamente | |
| ihrer Gesellschaften. Gerade für die Mittelschichten muss auch diese | |
| selbstzerstörerische Willkür abschreckend sein. | |
| Schauen wir genauer auf jene Rechtsparteien in Europa, die in den nächsten | |
| Monaten an die Macht drängen: Geert Wilders möchte bei den Wahlen in den | |
| Niederlanden im März seine Freiheitspartei PVV zur stärksten Fraktion in | |
| Den Haag machen, Marine Le Pen will im Mai in den Élysée-Palast einziehen. | |
| Niemand sollte unterschätzen, was ihr Erfolg in zwei Gründungs- und | |
| Kernländern für die Zukunft der Europäischen Union bedeuten würde. Die PVV | |
| liegt in (unsicheren) Umfragen vorn und könnte 35 von 150 Sitze erringen, | |
| was Ausdruck einer beachtlichen Islamfurcht in den Niederlanden ist, aber | |
| keine Basis für eine Regierungsübernahme. Und es reicht erst recht nicht | |
| für den Nexit, der sich nach der Volksabstimmung gegen das | |
| EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine im April 2016 anzukündigen schien. | |
| In Frankreich spricht auch nicht mehr viel für den Erfolg eines Frexit, | |
| denn es scheint, als sei die Institution Europa am Ende doch stärker als | |
| die Protestenergie der Antieuropäerin. Marine Le Pen ist angesichts des | |
| Brexit bereits deutlich zurückgerudert; immer noch will sie den Euro | |
| abschaffen, spricht aber nun von seinem Vorläufer „Ecu“. Über zwei Drittel | |
| der Franzosen möchten EU-Mitglied bleiben, mehr als noch im letzten Jahr. | |
| Offensichtlich plant der Front National nun, in der EU nach der Methode | |
| Margaret Thatchers am Verhandlungstisch bessere Bedingungen zu erzielen. | |
| Die großen Sympathien von Le Pen wie Fillon für Russland sind davon | |
| unbenommen. | |
| In Frankreich zeigt sich nun auch, wie wichtig das Auftreten eines | |
| dezidiert proeuropäischen Gegenspielers ist, der dort in Gestalt von | |
| Emmanuel Macron aufgetaucht ist. In Umfragen liegt der Sozialliberale | |
| derzeit auf Rang drei hinter den Kandidaten der Rechten, Fillon und Le Pen, | |
| aber nicht abgeschlagen. Der erste Wahlgang findet Ende April statt – in | |
| der Politik eine Ewigkeit –, und Macron holt spürbar auf und wird | |
| lagerübergreifend zu einem veritablen Hoffnungsträger. Er präsentiert nicht | |
| nur ein konsequent supranationales Programm für Frankreich, er hat auch | |
| frische Argumente, eine anschauliche Sprache und eine entschiedene | |
| Körpersprache – alles, was François Hollande zuletzt abging und man bei | |
| fast allen Sozialdemokraten in Europa vermisst. | |
| ## Über 80 Prozent der Deutschen wollen die EU | |
| Damit sind wir bei der überfälligen Gegenoffensive. Bundeskanzler Christian | |
| Kern hat es Macron kürzlich in einer Rede nachzutun versucht, als er für | |
| ein grünes (und sicheres) Europa plädierte. In Österreich, als Einfallstor | |
| der Antieuropäer angesehen, hat das Rennen gegen die Freiheitlichen kein | |
| Sozialdemokrat, sondern bekanntlich ein dezidiert europäischer Grüner | |
| gewonnen – zwei Drittel der Wähler haben Alexander van der Bellen im | |
| Dezember 2016 gewählt, weil er so entschieden in der EU bleiben will. | |
| In Deutschland hat die AfD mit ihrer ohnehin schwammigen Distanzierung von | |
| Brüssel erst recht keinen Erfolg – heute sind über 80 Prozent der Deutschen | |
| für den Verbleib in der EU, vor zwei Jahren waren es weniger als zwei | |
| Drittel. Die AfD muss wohl einsehen, dass sie nicht für „das“ Volk sprechen | |
| kann. | |
| Auch nicht Beppe Grillo, Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, für Italien: Er hat | |
| demonstriert, dass der Opportunismus bei den Nationalisten im Zweifel sehr | |
| viel stärker ist als die weltanschauliche Gegnerschaft zur EU und der | |
| Wunsch nach ihrer Zerstörung. Nach seinem gescheiterten Versuch, beim | |
| liberalen Proeuropäer Guy Verhofstadt anzudocken, ist er reumütig zu den | |
| EU-Verneinern um Nigel Farage zurückgekehrt. Diese Eskapade dürfte der | |
| Anfang vom Ende des überschätzten Politclowns sein. | |
| Entwarnung kann freilich nicht gegeben werden. Noch ist kein europäischer | |
| Frühling eingekehrt, die völkisch-autoritäre Rechte ist kein Papiertiger, | |
| und sie fängt viele Energien gegen Europa auf, die beispielsweise | |
| Kommissare wie Günther Oettinger in ihrer Arroganz täglich nähren. | |
| Besonders beunruhigend ist dabei, dass Marine Le Pen die Hälfte der | |
| französischen Arbeiter hinter sich weiß. | |
| Auch bleibt den doppelt Frustrierten, die sich erst vom Establishment | |
| getäuscht fühlten und nun von den neuen Volkstribunen enttäuscht werden, | |
| für die Abfuhr ihrer Wut aus ihrer Sicht nichts als blanker Fremdenhass, | |
| der in England erschreckende Ausmaße angenommen hat, ebenso in Polen, und | |
| Deutschland ist bekanntlich davon nicht ausgenommen. | |
| ## Ein Licht am Ende des Tunnels | |
| All das ist Anstoß genug, sich wieder stärker für die Europäische Union zu | |
| engagieren und ihre Grundsätze und Vorteile selbstbewusster und offensiver | |
| zu benennen. Emmanuel Macron ist insofern nicht nur ein französischer | |
| Hoffnungsträger, sondern ein Licht am Ende des Tunnels für ganz Europa. | |
| Auch in Deutschland sollte sein Weg aufmerksam verfolgt und als belebendes | |
| Element deutscher Innenpolitik gestützt werden. Er vor allem würde die | |
| deutsch-französische Allianz bewahren und erneuern, und er könnte es auf | |
| eine Weise tun, die zugleich aus den in beiden Ländern steril gewordenen | |
| Rechts-links-Konfrontationen heraushilft. | |
| Denn nicht nur der Konsens über die Normen und Institutionen Europas ist | |
| mehrheitsfähig, auch die Prinzipien von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und | |
| Teilhabe, die im Übrigen, anders als es die Antieuropäer unterstellen, nur | |
| noch in europäischer und globaler Kooperation zu haben sind. Diese | |
| Erneuerungsallianz ist keine Staatsangelegenheit in Berlin und Paris und | |
| kein exklusives Kleineuropa. Sie wird nur blühen, wenn alle europäischen | |
| Kräfte sich so eng zusammenschließen wie in der Gründungsphase der | |
| Europäischen Gemeinschaft. Dann kann aus dieser „Praxis Europa“ gegen alle | |
| Erwartungen eine Neugründung Europas erwachsen. | |
| 17 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theresa-May-spricht-ueber-den-Brexit/!5375336 | |
| ## AUTOREN | |
| Claus Leggewie | |
| daniel Cohn-Bendit | |
| ## TAGS | |
| PVV | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Europa | |
| EU | |
| Geert Wilders | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Marine Le Pen | |
| Deutsch-französische Freundschaft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Verkehrswende | |
| Günther Oettinger | |
| Lesestück Interview | |
| Wladimir Putin | |
| Niederlande | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| Großbritannien | |
| Theresa May | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Jean-Claude Juncker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance | |
| Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische | |
| Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer | |
| Natur. | |
| Essay Grüne und Europa: Rede an die Zauderer | |
| Bonjour Freunde, die Politik ist zurück! Ein Aufruf an die Grünen, sich | |
| hinter das Projekt Europa zu klemmen und mit ihren Kernzielen zu | |
| vereinbaren. | |
| Vizepräsidentenamt der EU-Kommission: Kein Titel für Oettinger | |
| Laut einem Medienbericht wird Günther Oettinger wohl doch nicht | |
| Vizepräsident der EU-Kommission. Stattdessen soll der vakante Posten | |
| leerbleiben. | |
| Daniel Cohn-Bendit über Frankreich-Wahl: „Sie werden sich bewegen müssen“ | |
| Der deutsch-französische Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit über alte | |
| Linke, neue Rechte, Didier Eribon und Emmanuel Macron. | |
| Treffen zwischen Putin und Orban: Einigkeit in Budapest | |
| Ungarns Premier und Russlands Präsident betonen ihre Gemeinsamkeiten. Putin | |
| spendiert ein AKW und die ungarische Opposition protestiert. | |
| Schlittschuhlaufen in den Niederlanden: Endlich Frost | |
| Wie ist das, wenn in einem schlittschuhversessenen Land das Eis wegen des | |
| Klimawandels weniger wird? Chronik einer seltenen Kälteperiode. | |
| Türkisch-britische Beziehungen: Theresa May besucht Erdoğan | |
| Die britische Regierungschefin sucht neue Partnerschaften für die Zeit nach | |
| dem Brexit. In Ankara mahnte sie aber auch die Wahrung demokratischer | |
| Grundrechte an. | |
| Supreme Court zum Brexit: Nur mit dem Plazet des Parlaments | |
| Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das | |
| ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch. | |
| 12-Punkte-Plan für den Brexit: Freiheit für Waren, nicht für Menschen | |
| Großbritannien will raus aus dem Binnenmarkt und der Zollunion und dafür | |
| ein Freihandelsabkommen. Was bedeutet das? | |
| Kommentar Rede von Theresa May: Krawall-Brexit | |
| Die Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf | |
| maximalen Nationalismus eingeschworen. Das kann nicht funktionieren. | |
| Theresa May spricht über den Brexit: Lasst uns Freunde bleiben | |
| Die britische Premierministerin will einen klaren Bruch mit der | |
| Europäischen Union. Zugleich will sie aber „bester Freund und Nachbar“ der | |
| EU-Staaten bleiben. | |
| Europäische Union und Rechtspopulismus: Ein Kontinent auf Tauchstation | |
| Die Furcht vor einem Durchmarsch der Rechtspopulisten lässt die | |
| europäischen Politiker verstummen. 2017 könnte zum Annus horribilis werden. |