| # taz.de -- Kommentar Rede von Theresa May: Krawall-Brexit | |
| > Die Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf | |
| > maximalen Nationalismus eingeschworen. Das kann nicht funktionieren. | |
| Bild: Wie ernst nimmt May ihre eigene Rhetorik? | |
| Volle Konfrontation! Dies scheint die Maxime der britischen | |
| Premierministerin Theresa May zu sein. [1][In ihrer Grundsatzrede zum | |
| Brexit] war zwar öfters das Wort „Kompromiss“ eingeflochten – aber das w… | |
| nur Dekoration. In Wahrheit stellte May Maximalforderungen an die | |
| Europäische Union. Der Dreiklang heißt: keine Freizügigkeit, keine | |
| Anerkennung des Europäischen Gerichtshofs, keine Nettozahlungen. Ende der | |
| Durchsage. | |
| Die Frage ist, wie ernst May ihre eigene Rhetorik nimmt. Eine mögliche | |
| Lesart ist, dass sie sich nur als entschiedene Verfechterin eines harten | |
| Brexits inszeniert, damit sie hinterher den realpolitischen Kompromiss mit | |
| den Rest-Europäern besser verkaufen kann. Nach dem Motto: Ich, May, habe | |
| hart gekämpft, aber leider war nicht mehr herauszuholen. | |
| Doch das Risiko ist groß, dass sich die Rhetorik verselbstständigt. Die | |
| Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf maximalen | |
| Nationalismus eingeschworen. May war sich nicht zu schade, die eigenen | |
| Nuklearwaffen und den permanenten Sitz im UN-Sicherheitsrat zu erwähnen, um | |
| den EU-Europäern nahezulegen, die britischen Konditionen unwidersprochen zu | |
| übernehmen. | |
| Dieser Konfrontationskurs kann nicht funktionieren. Beispiel: | |
| Nettozahlungen. Anders als die Briten glauben, ist es keine Zumutung, dass | |
| sie die ärmeren EU-Länder unterstützen müssen. Denn es ist nur fair. Vom | |
| schrankenlosen Handel profitieren vor allem die reichen Länder, weil sie | |
| die sogenannten „Skaleneffekte“ nutzen können: Je mehr man produziert, | |
| desto billiger wird ein Gut pro Stück. Gegen diese ökonomische Übermacht | |
| haben arme EU-Länder selbst dann keine Chance, wenn sie billige Löhne | |
| zahlen. Also müssen sie von den reichen EU-Partnern unterstützt werden, | |
| damit sie sich entwickeln können. | |
| May stellt die Verhandlungslage völlig falsch dar: Die Briten müssen sich | |
| bewegen, nicht die Europäer, wenn es zu einem Kompromiss kommen soll. | |
| 17 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theresa-May-spricht-ueber-den-Brexit/!5375336 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Theresa May | |
| Großbritannien | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| taz.gazete | |
| Theresa May | |
| PVV | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brexit-Verhandler der EU: Ein gefährlicher Europäer | |
| Er ist ein harter Verhandlungspartner für die Briten: Michel Barnier, der | |
| frühere EU-Binnenmarktkommissar und Finanzexperte. | |
| Türkisch-britische Beziehungen: Theresa May besucht Erdoğan | |
| Die britische Regierungschefin sucht neue Partnerschaften für die Zeit nach | |
| dem Brexit. In Ankara mahnte sie aber auch die Wahrung demokratischer | |
| Grundrechte an. | |
| Supreme Court zum Brexit: Nur mit dem Plazet des Parlaments | |
| Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das | |
| ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch. | |
| Gerichtsentscheidung zum Brexit: Parlament muss zustimmen | |
| Das britische Parlament muss für den Brexit stimmen, bevor die Regierung | |
| mit dem Austritt beginnen kann. Das hat das oberste Gericht Großbritanniens | |
| entschieden. | |
| Banken vor dem Brexit: Verlagerung von Jobs möglich | |
| Mehrere Geldhäuser sorgen sich um ihre Geschäfte in London. Eine Option für | |
| sie ist, Arbeitsplätze aus Großbritannien abzuziehen. | |
| AKP'nin “post-truth“ politikası: Hakikat sonrası Türkiye | |
| Brexit ve ABD başkanlık yarışı boyunca “post-truth“ kavramı dünyada | |
| popülerleşti. Türkiye’de ise, zaten uzun süredir hakikat sonrası bir | |
| siyaset söz konusu. | |
| 12-Punkte-Plan für den Brexit: Freiheit für Waren, nicht für Menschen | |
| Großbritannien will raus aus dem Binnenmarkt und der Zollunion und dafür | |
| ein Freihandelsabkommen. Was bedeutet das? | |
| Essay zur Zukunft der EU: Der Europäische Frühling ist nah | |
| Die EU ist wieder beliebter – nicht trotz, sondern wegen Brexit und Trump. | |
| Und ein neuer Hoffnungsträger ist aufgetaucht. | |
| Theresa May spricht über den Brexit: Lasst uns Freunde bleiben | |
| Die britische Premierministerin will einen klaren Bruch mit der | |
| Europäischen Union. Zugleich will sie aber „bester Freund und Nachbar“ der | |
| EU-Staaten bleiben. | |
| Brexit-Pläne der britischen Regierung: May will „sauberen“ Schnitt | |
| Medien spekulieren, dass Premierministerin Theresa May am Dienstag Pläne | |
| für einen harten Brexit ankündigen wird. Das Land könnte sein | |
| Wirtschaftsmodell ändern. | |
| London plant eigene Handelsabkommen: Juncker warnt vor Verhandlungen | |
| Die britische Regierung plant Verhandlungen mit Australien. Solange das | |
| Brexit-Verfahren nicht begonnen habe, geht das nicht, sagt Juncker. |