| # taz.de -- Generaldebatte im Bundestag: Über Populismus reden | |
| > Die Haushaltsdebatte dreht sich um den Umgang mit Rechtspopulisten. Sahra | |
| > Wagenknecht lässt sich dabei zu einem Lob für Trumps | |
| > Wirtschaftsverständnis hinreißen. | |
| Bild: Will Werte stärken, die „die wir für richtig und wichtig halten“: B… | |
| Berlin afp | Die Parteien sind sich einig in ihrem Nein zum | |
| Rechtspopulismus – doch über die Rezepte dagegen streiten sie. In der | |
| Haushaltsdebatte des Bundestages rief Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
| am Mittwoch zur Verteidigung gemeinsamer Werte auf, die Opposition warnte | |
| vor einer sozialen Spaltung im Lande. | |
| Die Werte, „die wir für richtig und wichtig halten“, sollten nicht nur in | |
| Deutschland gestärkt werden, sondern gemeinsam mit internationalen Partnern | |
| in die Welt getragen werden, sagte Merkel. „Viele Menschen machen sich in | |
| diesen Tagen Sorgen um die Stabilität unserer so gewohnten Ordnung.“ Ein | |
| Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer würden Gewissheiten durch die | |
| Digitalisierung und die Globalisierung in Frage gestellt. Außerdem trügen | |
| internationale Krisen zur Beunruhigung bei. | |
| Die Kanzlerin verwies darauf, dass Deutschland seit Jahren keine neuen | |
| Schulden mehr aufnehme und dass Reallöhne und Renten gestiegen seien. „Den | |
| Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut wie im Augenblick“, betonte | |
| die Regierungschefin. Sie warnte zugleich davor, dass Deutschland bei der | |
| Digitalisierung von anderen Ländern abgehängt werden könnte. „Entweder wir | |
| reagieren darauf, oder wir sind zu langsam und andere werden uns | |
| übertrumpfen.“ | |
| „Deutschland steht gut da“, sagte auch Unionsfraktionschef Volker Kauder | |
| (CDU). Er rief dazu auf, beim Ausbau der Infrastruktur die ländlichen Räume | |
| nicht zu vernachlässigen. | |
| ## Wagenknecht suggeriert Verständnis für Trump | |
| SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann forderte ein entschiedenes Eintreten | |
| gegen Rechtspopulismus: Es bereite ihm große Sorgen, „dass auf beiden | |
| Seiten des Atlantik die Populisten ihre Lautsprecher aufgestellt haben“, | |
| sagte er in der Debatte. Welche Schwierigkeiten es auch immer gebe, | |
| Nationalismus und Protektionismus seien die falsche Antwort. | |
| Scharf kritisierte Oppermann die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht, | |
| die zum Auftakt der Debatte gesagt hatte, Trump habe wirtschaftspolitisch | |
| „mehr drauf“ als die Bundesregierung. Wagenknecht könne Trump offenbar | |
| „etwas abgewinnen“, sagte der SPD-Fraktionschef. „Ihre Antwort auf den | |
| Populismus von rechts ist mehr Populismus von links.“ | |
| Trump habe begriffen, „dass staatliche Industriepolitik besser ist als | |
| billige Dienstleistungsjobs“, hatte zuvor Wagenknecht gesagt. Nicht | |
| Kürzungspolitik, sondern ein großes öffentliches Investitionsprogramm sei | |
| in Deutschland angezeigt. Die „fatale Politik“ der Bundesregierung spalte | |
| Europa. In Deutschland wachse die soziale Ungleichheit, die Bundesrepublik | |
| sei in Europa zunehmend isoliert, sagte Wagenknecht. | |
| ## Keine Rechtfertigung für Diskriminierung | |
| „Wir müssen uns gemeinsam den Demagogen, den Nationalisten und Autoritären | |
| entgegenstellen“, sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter in der | |
| Generaldebatte. Keine soziale Not und „keine gefühlte | |
| Identitätsverunsicherung“ rechtfertige rassistische, frauenfeindliche oder | |
| homophobe Handlungen. Selbstkritisch an die eigene Partei gerichtet fügte | |
| der Fraktionschef hinzu: „Wenn wir vom ökologischen Umbau reden, müssen wir | |
| auch diejenigen ernst nehmen, die Angst um ihren Arbeitsplatz haben.“ | |
| Merkel äußerte sich besorgt über den zunehmenden Hass im Internet. | |
| „Fakeseiten“ und Meinungsroboter könnten zu einer Verfälschung von | |
| Meinungsbildern führen. Ähnlich äußerte sich dazu Oppermann. Er forderte | |
| die Union zu einem gemeinsamen Vorgehen gegen dieses Phänomen auf. | |
| 23 Nov 2016 | |
| ## TAGS | |
| Generaldebatte | |
| Bundestag | |
| Donald Trump | |
| Thomas Oppermann | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Anton Hofreiter | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Rechtspopulismus | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Europa | |
| Rechtspopulismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom über Niedrigsteuern: „Das ist eine Verzweiflungstat“ | |
| Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel warnt: Die Niedrigsteuerpläne | |
| von Theresa May und Donald Trump seien gefährlich. | |
| Debatte Was ist Populismus?: Symptom des Versagens | |
| Wahrscheinlich benötigt das 21. Jahrhundert neue politische Begriffe. Über | |
| die Leerformel „Populismus“ und ihren Gebrauch. | |
| Kommentar Spitze der Linkspartei: Von wegen einmütig | |
| Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch müssen sich einem Kompromiss beugen. | |
| Auch Katja Kipping und Bernd Riexinger haben ihren Platz im Team. | |
| Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken: Totalitär ist populär | |
| Über Populismus und totalitäre Herrschaft diskutierten ExpertInnen | |
| anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an den Historiker | |
| Christian Teichmann. | |
| SpitzenkandidatInnen der Linken: Es wird ein Wagen-Bartsch | |
| Es gab noch einige Querelen, doch dann stand es fest: Sahra Wagenkecht und | |
| Dietmar Bartsch führen die Linkspartei in die Bundestagswahl. | |
| Bundestagswahl 2017: Linke sucht Spitzenteam | |
| Am Wochenende soll entschieden werden, wer die Linkspartei in den Wahlkampf | |
| führt. Harmonisch geht es dabei nicht zu. | |
| Debatte Rechtspopulismus: Mehr Zusammenhalt wagen | |
| Als Antwort auf den Trumpismus brauchen wir einen neuen | |
| Gesellschaftsvertrag für Europa. Er soll die Teilhabe für alle | |
| organisieren. | |
| Kommentar Merkel in der Generaldebatte: Bloß nicht konkret werden | |
| Merkel hat noch einmal die Chance, die Enttäuschten wieder einzufangen. Mit | |
| holprigen Rundum-Reden wird sie das aber nicht schaffen. | |
| Kommentar Gespaltene Republik: Mehr Widerspruch! | |
| Fremdenfeindlichkeit ist stark zurückgegangen. Aber nun schüren Neurechte | |
| antidemokratische Ressentiments. Da hilft nur Widerstand. | |
| Studie zum Populismus in Europa: Deutsche sind am wenigsten rechts | |
| Zwölf EU-Länder im Vergleich: Hierzulande sind die Menschen noch am | |
| unempfänglichsten für populistische Parolen. | |
| Strategien gegen Rechtspopulismus: Die Suche nach dem Gegengift | |
| Was tun gegen Hate Speech? Darüber wird viel diskutiert. Der Historiker | |
| Timothy Garton Ash positioniert sich in seinem neuen Buch. | |
| Politologe über Trumps Populismus: „Er bestimmt, wer das Volk ist“ | |
| Donald Trump ist ein Paradepopulist, sagt Jan-Werner Müller. Ein Gespräch | |
| über rechte Elitenkritik, die AfD und Gefahren für Europa. | |
| Schwerpunkt Rechtspopulismus: Sie sind da – und jetzt? | |
| Die AfD ist in den Parlamenten angekommen, Wegwünschen hilft nicht. Doch | |
| wie geht es weiter? Soll man die neuen Rechten isolieren?Mit ihnen | |
| streiten? |