| # taz.de -- Deutsch als Fremdsprache: Deutschstunde zum Hungerlohn | |
| > Die Integration von Flüchtlingen steht und fällt mit dem Erwerb der | |
| > deutschen Sprache. Doch die Situation der Lehrkräfte ist prekär. | |
| Bild: Deutsch ist schwer. Von Deutschunterricht leben auch. Integrationskurs in… | |
| Aachen taz | | Unten, am Eingang zur Sprachenakademie Aachen mitten in der | |
| Innenstadt, grüßen die meist jungen Leute schüchtern mit „Hallo!“, „He… | |
| oder „Hi!“. Manche versuchen auch schon „Guten Tag“. Hier wird gewartet, | |
| gepafft und geplaudert in vielen Dialekten des weltweiten Babylon – | |
| Englisch, Spanisch, Mandarin, Arabisch, Farsi. Die nächsten | |
| Unterrichtsstunden stehen an. Davor wartet körperliche Arbeit: Der winzige | |
| Aufzug im „Haus der Kohle“, einem achtstöckigen Klotz aus der | |
| Nachkriegszeit, ist nicht ausgelegt für ständiges Kommen und Gehen. Also | |
| folgt Gewusel auf den engen Treppen. | |
| Oben, im hellen Unterrichtsraum 601, strahlt mit Macht die Sonne. „Ein sehr | |
| schöner, bunter Kurs“ hat sich hier versammelt. So nennt die junge Dozentin | |
| Mirjam Krull die Gruppe von 14 Sprachschülern und -schülerinnen aus über | |
| einem Dutzend Ländern – aus Mexiko, Italien, China, Irak, den USA. Gerade | |
| übt man eine Hotelreservierung am Telefon – „mit vier Bette …“, „ich… | |
| zwei Zimmern …“ Dieses Deutsch aber auch! Es setzt gemeinsame Lacher, etwa | |
| als der junge Tadschike seinen komplizierten Namen auf Deutsch | |
| buchstabieren soll. Er muss selbst grinsen, etwas schüchtern. Er zuckt mit | |
| den Schultern. | |
| Krull arbeitet mit Engelsgeduld, im-mer ak-zen-tu-iert spre-chend, | |
| einfühlsam, gut gelaunt. Es geht zügig und anspruchsvoll voran. Etwa 100 | |
| von den 900 Stunden bis zum Zertifikat haben die Deutschschüler geschafft. | |
| „Danach sollten sie studierfähig sein an der Uni“, sagt die Kursleiterin. | |
| Seit zehn Jahren ist sie im Job, seit 2013 in Aachen. In Leipzig hat sie | |
| Deutsch als Fremdsprache, kurz DaF, studiert: „Erst dachte ich, das geht | |
| gar nicht als Deutsche.“ Es ist die Ausbildung gezielt für diese Arbeit. | |
| ## Ausgebildete DaFler sind rar | |
| Solche ausgebildeten DaFler sind die Ausnahme im Metier Deutschkurse. Meist | |
| lehren Diplompädagogen, Germanisten, Kunstgeschichtler. Dozenten an Sprach- | |
| und Volkshochschulen sind begehrt – ob für Studienkurse oder erst recht für | |
| Kurse für Geflüchtete. Die Kurse boomen. In Geld schlägt sich die Nachfrage | |
| allerdings nicht nieder – ganz im Gegenteil. Die meisten arbeiten auf | |
| Honorarbasis. Sie haben zum Beispiel Lehramt studiert, werden jetzt aber | |
| kaum besser bezahlt als Schülerpraktikanten. Manche könnten auf Taxifahrer | |
| neidisch sein. | |
| Deutsch ist schwer. Und von Deutsch zu leben auch. „Wir sind alle | |
| Einzelkämpfer“, sagt etwa Claudia Borst*, die bei der Volkshochschule | |
| Duisburg seit Jahren Integrationskurse gibt. Die 51-jährige Historikerin | |
| arbeitet 20 bis 30 Stunden pro Woche für 24 Euro in der Stunde. Und, ja, | |
| sogar für eine Unterrichtsstunde, also 45 Minuten. Stundenlohn brutto also: | |
| 32 Euro. Klingt doch gut! „Von wegen“, sagt sie und fährt sich durch die | |
| kurzen blonden Haare. Alle Sozialversicherungen gehen ab, Krankenkasse, | |
| Pflegevorsorge, Rente; Steuern sowieso. Netto bleibt knapp die Hälfte, etwa | |
| 15 Euro pro Stunde. | |
| Dabei sind die Anfahrt, Gespräche, Konferenzen und die Vor- und | |
| Nachbereitung zu Hause noch nicht eingerechnet. Dann komme sie noch auf 10 | |
| Euro, sagt Borst, knapp über Mindestlohn. Sie guckt dabei so streng, dass | |
| man empört den Kopf schütteln möchte. Investiert hatte sie zuvor auch, eine | |
| vierstellige Summe: in Ausbildungskurse und Zertifikate. „Ganz spitz hab | |
| ich es nie ausgerechnet“, sagt Borst, „will ich auch lieber nicht.“ | |
| Urlaubszeit ist sowieso unbezahlt. Feiertage? Sind Armutsanwartstage. Wird | |
| man krank, gibt es nichts. Kein Unterricht, kein Geld. Kündigungsschutz? | |
| Mitbestimmung? Pustekuchen. Wird man dauerhaft krank, ist der Job erst mal | |
| weg – da wartet schon der Nächste. | |
| ## Knapp über Mindestlohn | |
| Andere DaFler haben genau gerechnet – im Netz etwa auf nachdenkseiten.de. | |
| Von 20 Euro bleiben, schreibt eine Betroffene, 28 Tage unbezahlten Urlaub | |
| eingerechnet, ein paar Krankentage dazu, am Ende 5,01 Euro. „Da würde jede | |
| Putzfrau drüber lachen“, kommentierte einer. Christoph Schröder, Leiter des | |
| Arbeitsbereichs Deutsch als Zweitsprache an der Uni Potsdam, stellt fest: | |
| „Die integrationspolitisch so wichtige Vermittlung der deutschen Sprache an | |
| Hunderttausende Migranten und Flüchtlinge liegt in den Händen von etwa | |
| 16.000 unterbezahlten Honorarkräften.“ | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) zahlt 3,10 Euro Zuschuss | |
| pro Asylsuchenden und Unterrichtsstunde. Bei 15 bis 20 Kursteilnehmern sind | |
| festangestellte Lehrkräfte kaum möglich – Miete, Bücher, Verwaltung kosten | |
| ja auch. Immerhin: 20 Euro müssen mindestens gezahlt werden – sonst bekommt | |
| ein Träger die Zulassung nur für ein Jahr. Die kann man aber Jahr für Jahr | |
| trickreich erneuern, was Einzelne auch dreist machen und Minihonorare | |
| zahlen. Bei Onlineinstituten, die via Skype unterrichten, gibt es bisweilen | |
| freche 10 Euro brutto. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat | |
| ausgerechnet: Bei den derzeit üblichen rund 20 Euro und 25 Wochenstunden | |
| Unterricht bleiben 990 Euro netto, selbst bei 30 Euro sind es nur 1.414 | |
| Euro – auch nicht eben ein typisches Akademikergehalt. | |
| Die Sprachenakademie Aachen hat 2001 in zwei Klassenräumen angefangen – und | |
| wuchs rasant. Heute belegt die gemeinnützige GmbH alle acht Etagen im Haus | |
| der Kohle. In den 22 Unterrichtsräumen arbeiten insgesamt 220 Leute, davon | |
| unterrichten 150 DozentInnen etwa 13.000 Schüler aus 130 Ländern jährlich. | |
| Und der Platz reicht nicht mehr aus, man will dringend anderswo Räume dazu | |
| mieten. Schwerpunkt in der Hochschulstadt sind akademisch orientierte | |
| Intensivlehrgänge, es gibt aber auch mehr und mehr Integrationskurse. | |
| ## „Uns hilft unser Idealismus“ | |
| Ein paar Straßen weiter, an der Aachener Volkshochschule, arbeitet die | |
| Kunsthistorikerin Barbara Müller als Deutschdozentin. „Wir sind alle | |
| studiert“, sagt die 54-Jährige über ihr Team, mehrheitlich Frauen, | |
| Honorarsatz: 20,50 bis 24 Euro. „Leisten kann ich mir das erst, seit die | |
| Kinder aus dem Haus sind. Und weil mein Mann verdient.“ | |
| Der Unterricht sei oft mühsam, dauernd komme sie an ihre Grenzen, sagt | |
| Barbara Müller. „Ich zweifle an mir selber, wenn jemand etwas einfach nicht | |
| verstehen will.“ Dann fühlt sie sich wie eine Krankenschwester. „Ich | |
| überlege, wie ich den Zugang legen kann, dass ich etwas erklärt bekomme“, | |
| erzählt sie und ergänzt: „Uns hilft unser Idealismus.“ | |
| Müller hat in ihren Kursen „auch viele Bestandsdeutsche, wie wir sie salopp | |
| nennen“. Das sind meist die Frauen von Zugewanderten, die teilweise schon | |
| viele Jahre hier leben, aber wenig Kontakt nach außen haben und kaum | |
| Deutsch sprechen, weil sie höchstens mal im Kiosk oder in der Dönerbude | |
| ihres Mannes helfen. „Manche haben nie eine Schule besucht und sind | |
| Analphabeten geblieben.“ Schwierige Klientel. „Die privaten Sprachakademien | |
| machen keine Analphabetenkurse“, sagt Müller. „Solche Leute kommen zu uns.… | |
| ## Wie hält man einen Stift? | |
| Müller nimmt einen Kugelschreiber. „Manche wissen nicht mal, wie sie einen | |
| Stift halten müssen.“ Sie malt ein dickes I. „Was ist das?“ – Hmmm, ei… | |
| – „Richtig. Was für eines?“ – „Hmmm, ein dickes …“ – Sie lacht… | |
| eines, das wir alle oft als Symbol sehen, ein Icon für Information. | |
| Analphabeten wissen zwar, da bekomme ich Infos, aber nicht, dass das ein | |
| Buchstabe ist und dass der I heißt …“ | |
| Prekäre Honorarverträge statt Angestelltenverhältnis sind nicht nur im | |
| Bildungssektor üblich. Es betrifft auch das Hotel- und Gaststättengewerbe, | |
| viele Medienberufe und Künstler aller Art. Rechtlich gesehen, kann es sich | |
| leicht um strafbewehrte Scheinselbstständigkeit handeln. | |
| Auch Aglaja Beyes, 61, war in Wiesbaden viele Jahre lang als Honorarkraft | |
| Kursleiterin und engagiert bei der Initiative Bildung Prekär. Sie spricht | |
| deutlich kämpferischer. Primär gehe es „nicht um höhere Honorare, sondern | |
| um Anerkennung und Würde. Lehrkräfte, die nach einem Arbeitsleben nur circa | |
| 500 Euro Rente erhalten, sehen ihre Menschenwürde gefährdet.“ Die | |
| Lehrkräfte, sagt sie, „sollen Migranten integrieren und werden selbst | |
| sozial desintegriert.“ Das bedeute später Altersarmut. „Die schleppen sich | |
| krank zur Arbeit, mit Fieber, auf Krücken, mit Verbänden wie ein Seeräuber | |
| – zum Schrecken ihrer Schüler, die sich fragen: Bekomme ich eine | |
| Grammatiklektion oder einen Bazillus?“ | |
| ## „Bildung kostet was!“ | |
| Beyes organisierte im Januar einen Streiktag in Wiesbaden. In Osnabrück | |
| gingen Integrationslehrer im März auf die Straße – die Bezahlung auf dem | |
| Niveau von 1990 sei „ein bildungspolitischer Skandal ohnegleichen“, | |
| schimpfte solidarisch der VHS-Leiter. Lehrkräfte skandierten: „Der, die, | |
| das – Bildung kostet was!“ Zurzeit ist in Berlin wieder einmal eine | |
| angeblich sogar deutliche Anpassung der Zuschüsse und Mindesthonorare im | |
| Gespräch. Das Kabinett berät, der Finanzminister will gern bremsen. | |
| Offenbar droht ein Engpass bei Dozenten. Wenn nicht genügend LehrerInnen | |
| gewonnen würden, heißt es im Innenministerium, werde dies „die frühzeitige | |
| Integration von Flüchtlingen in Deutschland massiv erschweren“. Allein die | |
| MigrantInnen der letzten zwölf Monate haben ein Anrecht auf mehrere hundert | |
| Millionen Personenstunden Unterricht. | |
| Aglaja Beyes hat einen anderen Lösungsvorschlag: spezifischere Ausbildung | |
| und eine Gleichstellung zu Lehrern an Schulen. Die Zuständigkeit läge nicht | |
| indirekt über Zuschusspauschalen bei einem Bundesamt, sondern den | |
| Kultusministerien der Länder. Und dann bitte mit Festanstellung. „Man | |
| stelle sich mal vor, unsere Kinder würden jahrelang an den normalen Schulen | |
| von Honorarkräften im Stundenakkord unterrichtet.“ | |
| Den Honorarkräften für die Kurse der Geflüchteten bleibt bis dahin nur | |
| Idealismus, Taschengeld inklusive – wenn auch vielleicht bald erhöht. | |
| „DaFler sind immer auch ein Stück Ehrenamtliche“, sagt Barbara Müller von | |
| der Aachener Volkshochschule. „Das Schöne ist, wie dankbar die meisten | |
| Schüler sind, vor allem Migranten. Rührend manchmal, wie sie strahlen, wenn | |
| etwas klappt im Unterricht.“ Claudia Borst hatte es so gesagt: „Es gibt | |
| richtig bereichernde Glücksmomente. Da kommt so viel zurück.“ Ideellen Lohn | |
| gibt es immer. Brutto für netto. | |
| * Name geändert | |
| 9 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Integration | |
| Deutsch als Fremdsprache | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Honorarkräfte | |
| Geflüchtete | |
| Hamburg | |
| Integrationskurs | |
| Goethe-Institut | |
| Mindestlohn | |
| Migration | |
| Integrationskurs | |
| Lesestück Interview | |
| Flüchtlinge | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Stadt Hamburg als Auftraggeberin: Knausrig und unbeweglich | |
| Egal ob faire Bezahlung für VHS-Dozenten oder Schulkantinen – in Hamburg | |
| ist ein Aufschrei nötig, bevor der Senat einlenkt. Das passt nicht zur | |
| Zeit. | |
| Berliner Bundesratsinitiative: Bund soll mehr Deutsch lehren | |
| Berlin hat mit einer Initiative für mehr vom Bund bezahlte Deutschkurse für | |
| Asylsuchende Erfolg. | |
| Vereins-Gründerin über Mitbestimmung: „Wir sind die helfende Hand“ | |
| Das Hamburger „Migranten Komitee“ will Geflüchteten im Alltag helfen. | |
| Gründerin Asmara Habtezion über Sprachbarrieren und Demokratie. | |
| Integrationskurs für Sehbehinderte: Deutsch mit allen Sinnen | |
| Bremen startet einen Integrationskurs für Blinde und Menschen mit | |
| Sehbehinderung. Wie viele Menschen darauf angewiesen sind, wird nicht | |
| ermittelt. | |
| Goethe-Institut entlässt Honorarkräfte: Gestern Lehrer, heute arbeitslos | |
| Das Goethe-Institut soll Hunderte von Honorarkräften geschasst haben, denn: | |
| Die Rentenversicherung glaubt nicht an deren freiberufliche Tätigkeit. | |
| Kommentar Mindestlohn für Flüchtlinge: Missbrauch garantiert | |
| Ausnahmen vom Mindestlohn darf es nicht geben. Auch nicht für Migranten, | |
| die noch Zusatzqualifikationen brauchen. Es gibt eine einfache Lösung. | |
| Mindestlohn für Zuwanderer: Regierung berät über Ausnahmen | |
| Die „SZ“ berichtet von einem Diskussionspapier mehrerer Ministerien. | |
| Nachqualifizierungen, wie etwa Praktika, sollen unter dem Mindestlohn | |
| vergütet werden. | |
| Flüchtlinge ohne Betreuung: „Nichts tun macht krank“ | |
| Arbeitsagentur hat „Moin“-Kurs-Konzept für Flüchtlinge mit guter Betreuung | |
| beendet. Die Agentur verweist auf knappes Geld, dabei hat sie Überschüsse | |
| Soziologin will Integration für Deutsche: „Ich bekomme viele Hassmails“ | |
| Die Karlsruher Soziologin Annette Treibel fordert Integrationskurse auch | |
| für alteingesessene Deutsche. Der taz erklärt sie, warum. | |
| Mihiretu Kebede aus Äthiopien wird bekocht: „Es ist alles so irritierend fla… | |
| Bei einem „Welcome Dinner“ verbringen Wildfremde einen gemeinsamen Abend | |
| und schauen, was passiert. Nun gibt es das auch in Bremen. | |
| Gekündigte Anhörer im Asylverfahren: So läuft das eben beim Bamf | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellte Hunderte neue | |
| Mitarbeiter ein. Viele wurden nach drei Wochen Schulung wieder entlassen. | |
| Unkooperative Partner in Flüchtlingskrise: Brüssel droht mit Konsequenzen | |
| Die EU-Kommission droht Partnerländern, die sich angesichts der | |
| Flüchtlingskrise unkooperativ zeigen, mit Kürzungen bei der | |
| Entwicklungshilfe. | |
| Integration von Flüchtlingen: Auf dem Weg in ein neues Leben | |
| Eine Hochschule in Mannheim will Geflüchtete zu IT-Managern ausbilden. Die | |
| Arbeitsmarktchancen sind gut. Ein Besuch der Aufnahmeprüfung. | |
| taz-Serie Ökonomie der Flucht: Die neuen Mangelfächer | |
| Tausende LehrerInnen wurden neu eingestellt, um Flüchtlinge zu | |
| unterrichten. Auch private Sprachschulen verdienen gut mit ihren Kursen. | |
| Pensionäre in BaWü: Fast 9.000 Euro im Monat für Lehrer | |
| In Baden-Württemberg werden pensionierte LehrerInnen für Deutschkurse für | |
| Flüchtlinge reaktiviert – zu doppelten Bezügen. Das schafft Unmut. | |
| Debatte Einwanderung und Wirtschaft: Ökonomie der Flucht | |
| Deutschland könnte Millionen von Syrern aufnehmen, ohne dass die Wirtschaft | |
| darunter leidet. Das zeigen der Mauerfall und die Aussiedler. |