| # taz.de -- Integrationskurs für Sehbehinderte: Deutsch mit allen Sinnen | |
| > Bremen startet einen Integrationskurs für Blinde und Menschen mit | |
| > Sehbehinderung. Wie viele Menschen darauf angewiesen sind, wird nicht | |
| > ermittelt. | |
| Bild: Besonderer Aufwand: Schreibenlernen für Blinde | |
| Bremen taz | Nach einem Jahr in Bremen immer noch ohne Blindenstock: Diese | |
| Situation einer blinden geflüchteten Frau aus Bremen, von der ein | |
| Mitarbeiter des Landesbehindertenbeauftragten berichtet, steht exemplarisch | |
| für die Kritik des Instituts für Menschenrechte, der zufolge es ein | |
| Versorgungsdefizit für geflüchtete Menschen mit Behinderungen gibt. Ein | |
| Schritt nach vorne ist der diese Woche im Paritätischen Bildungswerk (PBW) | |
| Bremen anlaufende Integrationskurs für Blinde und Menschen mit | |
| Sehbehinderungen. | |
| Die Kosten für den Kurs übernimmt das Bundesamt für Migration und | |
| Flüchtlinge (Bamf). Bärbel Schmidt vom PBW erklärt, dass sich die | |
| „horrenden Summen“ für den Kurs nicht nur mit dem speziellen Lehrmaterial | |
| erklärten, sondern auch mit den Fahrtkosten: ein Großteil der | |
| Teilnehmer*innen müsse mit dem Taxi kommen. | |
| Zu den speziellen Unterrichtsmaterialien gehört unter anderem die | |
| Braille-Zeile. Das ist ein Gerät, das mit dem Computer geschriebene Schrift | |
| in Punktschrift überträgt und so für Blinde lesbar macht. So etwas koste | |
| rund 5.000 Euro, sagt Julia Baaske von der Bundesakademie für Integration | |
| und Teilhabe in Hannover, die ab März ebenfalls einen solchen Kurs | |
| anbietet. Diese Geräte sind unverzichtbar, wenn es um Kurse geht, die auch | |
| auf das Berufsleben vorbereiten sollen. | |
| Nach Aussage des Bamf gab es 2016 und 2017 Kurse für Blinde und | |
| Sehbehinderte in vier anderen Bundesländern. Die Teilnehmerzahl habe sich | |
| in letzter Zeit deutlich erhöht. In Hamburg seien mehrere parallel laufende | |
| Kurse geplant. Dem Bamf zufolge gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass der | |
| Bedarf das Angebot übersteigt. | |
| ## Nicht systematisch erfasst | |
| Aus Sicht von Bernd Schneider, dem Sprecher der Bremer Sozialsenatorin Anja | |
| Stahmann (Grüne) zeigt der nun startende Kurs, dass es im Bereich der | |
| Integrationskurse viele Verbesserungen gegeben hat. „Für bestimmte | |
| Zielgruppen gibt es aber noch einen großen Nachholbedarf“, räumt er ein. | |
| Neben Gehörlosen und Menschen mit Sehbehinderungen gehörten dazu Menschen | |
| mit Lernbehinderungen, denn auch für diese gebe es in den normalen Kursen | |
| keine akzeptablen Lernbedingungen. | |
| Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisierte erst in diesem Monat | |
| die Situation von Geflüchteten mit Behinderungen. In Deutschland gebe es | |
| nach wie vor kein einheitliches Verfahren zur Identifikation besonders | |
| schutzbedürftiger Personen, zu denen Menschen mit Behinderung zählten. | |
| ## 15 Prozent der Geflüchteten behindert | |
| „Es ist wichtig, körperliche und Sinnesbehinderungen systematisch zu | |
| erfassen“, sagt auch Joachim Steinbrück, der Landesbehindertenbeauftragte | |
| Bremens. Obwohl man mittlerweile über 30.000 Info-Flyern für geflüchtete | |
| Menschen mit Behinderung verteilt habe, seien Beratungsangebote für sie | |
| immer noch zu wenig bekannt, kritisiert er. | |
| Es gebe weitaus mehr als nur eine Handvoll geflüchteter Menschen mit | |
| Behinderungen, sagt Steinbrück. Viele hätten entgegen anders lautenden | |
| Vermutungen die Flucht auch mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen | |
| geschafft. | |
| Eine Vorbemerkung der Grünen in einer Anfrage an die Bundesregierung vom | |
| März 2017 bestätigt das: Demnach leben schätzungsweise 15 Prozent der | |
| Geflüchteten in Deutschland mit Behinderungen. Diejenigen, die | |
| fluchtbedingt an psychischen Erkrankungen litten, seien da nicht einmal | |
| eingerechnet. | |
| ## Kursbeginn mit zweijähriger Verspätung | |
| Aufgrund vieler bürokratischer Hürden startet der Kurs in Bremen nun mit | |
| zwei Jahren Verspätung. Mittlerweile sind jedoch alle | |
| Unterrichtsmaterialien angeschafft worden. Der Kurs, der diese Woche | |
| beginnt, soll ab März fest im Programm des PBW verankert werden. | |
| „Wir haben jetzt eine gute Ausstattung, die wir hoffentlich lange nutzen | |
| können“, sagt Bärbel Schmidt. Abgesehen von den speziellen Anforderungen | |
| bei der Durchführung handele es sich um einen ganz normalen | |
| Integrationskurs, der nach 900 Stunden Unterricht mit dem Deutschtest für | |
| Zuwanderer (DTZ) abschließe. | |
| Die Leitung übernehmen zwei Deutschlehrkräfte, der Kurs findet jedoch nicht | |
| im Bildungswerk, sondern im Verein für Blinde und Sehbehinderte in Bremen | |
| statt. „In der Vorbereitung steckt unendlich viel Arbeit“, sagt Schmidt und | |
| betont, dass der Kurs ein Pilotprojekt sei und das PBW bisher noch keine | |
| Erfahrungen in diesem Bereich habe. Deswegen sei es durchaus möglich, dass | |
| in einem halben Jahr manche Dinge verändert werden müssten. | |
| 12 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Wolny | |
| ## TAGS | |
| Integrationskurs | |
| Flüchtlinge | |
| Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Integration | |
| Grüne Bremen | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Integrationskurs | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Integration von Geflüchteten: Für eine Arbeit arbeiten | |
| Das Programm „Joblinge“ soll junge Geflüchtete mit Schulungen fit für den | |
| Arbeitsmarkt machen. Es gibt bereits erste Erfolge. | |
| Anja Stahmann über ihre Aufgaben: „Man muss viel sitzen“ | |
| Zum Zukunftstag haben zwei NachwuchsjournalistInnen für die taz die Sozial- | |
| und Jugendsenatorin Anja Stahmann (Grüne) nach ihren Aufgaben und Ideen | |
| gefragt. | |
| Kai Weber über Vorwürfe gegen Bamf: „Sorgen sind durchaus berechtigt“ | |
| Zu Unrecht werde im Falle der suspendierten Bremer Bamf-Chefin von | |
| Bestechung geredet, kritisiert Kai Weber vom Flüchtlingsrat Niedersachsen. | |
| Auch Dolmetscher unter Verdacht: Skandal beim BAMF weitet sich aus | |
| Von über 2.000 Sprachmittlern soll sich das BAMF getrennt haben – teils | |
| wegen fehlendem Vertrauen. Die Abläufe sollen überprüft werden. | |
| Flüchtlinge ohne Betreuung: „Nichts tun macht krank“ | |
| Arbeitsagentur hat „Moin“-Kurs-Konzept für Flüchtlinge mit guter Betreuung | |
| beendet. Die Agentur verweist auf knappes Geld, dabei hat sie Überschüsse | |
| Deutsch als Fremdsprache: Deutschstunde zum Hungerlohn | |
| Die Integration von Flüchtlingen steht und fällt mit dem Erwerb der | |
| deutschen Sprache. Doch die Situation der Lehrkräfte ist prekär. | |
| Deutsch-Lehrbücher für Flüchtlinge: Sprache wie Mathematik | |
| Hunderttausende Geflüchtete lernen Deutsch. Doch Alltagssprache üben sie | |
| nur selten. Zu Gast in einem Sprachkurs. |