| # taz.de -- 60 Jahre Bundesnachrichtendienst: „Die wussten überhaupt nichts�… | |
| > Vor 60 Jahren wurde der BND offiziell gegründet. Doch alles begann viel | |
| > früher: mit einem Nazi in den bayerischen Bergen. | |
| Bild: Demonstrant vor der Berliner BND-Zentrale: Fernglas und Schlapphut, das L… | |
| Am Freitag vor 60 Jahren erblickte Deutschlands Auslandsgeheimdienst, der | |
| Bundesnachrichtendienst (BND), das Licht der Welt. Voraus ging dem eine | |
| lange und komplizierte Schwangerschaft. Sie begann mit einer Vorahnung. | |
| Hitlers Heeresgeheimdienstchef Generalmajor Reinhard Gehlen sah die | |
| militärische Niederlage des Dritten Reichs kommen. Heimlich vergrub er 50 | |
| Stahlkisten mit Materialien seines Dienstes „Fremde Heere Ost“ (FHO) in den | |
| bayerischen Bergen. Nach dem Sieg der Alliierten übergab er sie den | |
| Amerikanern, die den Wert sofort erkannten: Niemand wusste so viel über die | |
| Sowjetunion wie die FHO. | |
| Gehlen, ein ehemaliges NSDAP-Mitglied, wurde in der heraufziehenden | |
| Konfrontation der Systeme ein gefragter Mann und durfte unter | |
| amerikanischer Aufsicht weitermachen als „Organisation Gehlen“ (OG). Das | |
| war im Juni 1946. Bei den alten Kameraden von SA, SD und SS war der Dienst | |
| sehr beliebt, war damit doch gleich auch eine Namensänderung verbunden. | |
| ## Nazis... | |
| Erst am 1. April 1956 ging der Dienst in deutsche Hände über und bekam ein | |
| neues Türschild. Der Bundesnachrichtendienst war gegründet. Gehlen blieb | |
| bis 1968 Chef, bevor ihm Gerhard Wessel folgte. Erst 1979 folgte mit dem | |
| FDP-Mann Klaus Kinkel einer ohne NSDAP-Geschichte. Das jedoch war die | |
| einzige Änderung, der BND konnte weiterhin freihändig operieren. Eine | |
| gesetzliche Grundlage mit der Aufgabe, sicherheitspolitische und -relevante | |
| Erkenntnisse über das Ausland zu gewinnen, bekam er erst 1990. | |
| Angesichts solcher Erziehungsfehler verwundert es nicht, dass die | |
| Geschichte des BND mit Skandalen geradezu gepflastert ist. Sie reichen bis | |
| in die Anfangsjahre zurück: Obwohl ihm Aufenthaltsort und Deckname des | |
| Naziverbrechers Adolf Eichmann in Chile bereits seit Jahren bekannt war, | |
| gab der BND diese Information erst 1958 preis. Erinnert sei auch an die | |
| Zusammenarbeit mit dem als „Schlächter von Lyon“ bekannt gewordenen | |
| Kriegsverbrecher Klaus Barbie oder dem berüchtigten Neonazi und | |
| Wehrsportgruppenführer Udo Albrecht. | |
| Gleich reihenweise konnten der sowjetische KGB und die DDR-Staatssicherheit | |
| eigene Spione in BND-Büros platzieren. Der Bekannteste war Heinz Felfe. Ihn | |
| hatte der KGB bereits in Gehlens OG eingeschleust und war dadurch bestens | |
| informiert, insbesondere über Gehlens Machtkampf mit dem Präsidenten des | |
| Bundesamts für Verfassungsschutz, Otto John. | |
| ## ...DDR-Spitzel... | |
| Ähnlich erfolgreich spionierte Alfred Spuhler für die Stasi. Er lieferte | |
| Hunderte von Dokumenten nach Ostberlin und enttarnte so rund 300 | |
| BND-Agenten. Er selbst und auch Gabriele Gast im Sowjetreferat flogen erst | |
| nach dem Zusammenbruch der DDR auf. Die bevorstehende Wende hatte der BND | |
| ohnehin verschlafen. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl sagte nach | |
| seinem Ausscheiden über den Nachrichtendienst: „Sein Nutzen war nahezu | |
| null. Die wussten überhaupt nichts.“ | |
| Auch die jüngere Geschichte liest sich turbulent. Etwa als nach den | |
| Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center der | |
| Deutsch-Türke Murat Kurnaz in Pakistan festgenommen, gegen Kopfgeld an die | |
| USA übergeben und als „feindlicher Kämpfer“ auf Guantánamo interniert und | |
| gefoltert wurde. Der BND war dabei. Kurnaz’ Rückkehr lehnte Deutschland | |
| jahrelang ab – trotz seiner Unschuld. | |
| Ähnlich erging es Khalid el-Masri, den die CIA Ende 2003 entführt hatte, | |
| bevor er Mitte Juni 2004 stillschweigend nach Deutschland abgeschoben | |
| wurde. Er erklärte später, bei mindestens einem Verhör sei auch ein | |
| BND-Mitarbeiter anwesend gewesen. Obwohl er diesen anhand eines Pressefotos | |
| identifizierte, wird dies offiziell bestritten. | |
| ## ...und Edward Snowden | |
| Zuletzt sorgte Edward Snowden für Enthüllungen: Neben der eigenen Nutzung | |
| für zum Teil verfassungswidrige Abhöraktionen teilt der BND seine | |
| Erkenntnisse im Gegenzug für Spionagesoftware mit den USA. | |
| Gelegentlich erscheinen seine Aktivitäten sinnvoll. So arrangierte der | |
| BND-Mann Gerhard Conrad 2008 einen Geisel- und Häftlingsaustausch zwischen | |
| Israel und der Hisbollah. Seit Anfang des Jahres ist Conrad der neue Chef | |
| des EU-Geheimdienstes Intcen. | |
| Am Freitag ist BND-Geburtstag. Bei einem Budget von rund 560 Millionen Euro | |
| sollte auf der Feier für die etwa 6.500 Beschäftigten ein Stück Kuchen | |
| abfallen. | |
| Berichtigung: In einer früheren Version dieses Artikels wurde als Gehlens | |
| Nachfolger Walter Schellenberg genannt. Es handelte sich jedoch um Gerhard | |
| Wessel, der im 2. Weltkrieg ebenfalls mit Gehlen zusammengearbeitet hatte. | |
| 1 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Otto Diederichs | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| Geburtstag | |
| Nazis | |
| DDR | |
| Edward Snowden | |
| Mossad | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| BND | |
| Geheimdienst | |
| NS-Verbrechen | |
| BND-Affäre | |
| BND | |
| Verfassungsschutz | |
| BND | |
| Spionage | |
| Witze | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trauer um Rafi Eitan: Eichmann-Jäger gestorben | |
| Rafi Eitan war Chef der israelischen Geheimdienst-Truppe, die NS-Verbrecher | |
| Adolf Eichmann 1960 aus Argentinien entführte. Jetzt ist er mit 92 Jahren | |
| gestorben. | |
| Mémorial-de-la-Shoah-Ausstellung in Paris: Der Fall Barbie wurde exportiert | |
| Klaus Barbie war SS-Hauptsturmführer und Folterer in Frankreich. Mit 150 | |
| Stunden Film ist der Prozess gegen ihn gut dokumentiert. | |
| Ausspähung durch den BND im Ausland: Kein Respekt für die freie Presse | |
| Der Geheimdienst hat weltweit Journalisten ausgespäht. Im BND-Gesetz ist | |
| das nicht verboten. Pressefreiheit ist auch im Ausland nicht absolut | |
| geschützt. | |
| Historiker Henke zu Nazis im BND: „So gut wie alle übernommen“ | |
| Eine Historikerkommission hat die Geschichte des BND erforscht. | |
| Klaus-Dietmar Henke erklärt, wie sich NS-Verbrecher gegenseitig | |
| unterstützten. | |
| ARD-Doku über NS-Täter Klaus Barbie: Böse ohne Ende | |
| Eine Dokumentation zeigt neu entdecktes Material über den Naziverbrecher | |
| Klaus Barbie. Im Fokus steht seine Zeit in Bolivien. | |
| Neuer BND-Chef: Der Geforderte | |
| Der neue BND-Präsident tritt an: Bruno Kahl, ein Schäuble-Vertrauter. Die | |
| Erwartungen an ihn sind enorm. Der Dienst steckt in einer Großreform. | |
| Mehr Rechte für den BND: Datenfang künftig legal | |
| Der Bundesnachrichtendienst soll im Ausland besser schnüffeln dürfen. Das | |
| Kabinett will die Rechtsgrundlage für die Datenüberwachung schaffen. | |
| Beschäftigte ein V-Mann NSU-Mitglieder?: Pflichten eines Spitzels | |
| V-Leute können selbst entscheiden, was sie dem Verfassungsschutz mitteilen | |
| und was nicht. Das Problem ist eher der Apparat. | |
| Urteil gegen Ex-BND-Mitarbeiter: Spiönchen kommt in den Knast | |
| Markus R., der jahrelang Geheimpapiere an die CIA weitergab, muss ins | |
| Gefängnis. Das Motiv „Nervenkitzel“ ließ der Richter nicht gelten. | |
| Neue Vorwürfe an den BND: Abhören unter Freunden | |
| Der BND soll einen deutschen Diplomaten abgehört haben – sowie den | |
| französischen Außenminister, die WHO, das FBI und viele andere „Freunde“. | |
| BND sammelte DDR-Witze: Was ist besser, Sozialismus oder Sex? | |
| Kein Witz: Westdeutsche Geheimdienstler spähten aus, wie DDR-Bürger über | |
| ihre Regierung lästern. Das Buch „Ausgelacht“ erklärt, warum. | |
| Skandal um BND-eigene Selektorenliste: Altmaier wollte gar nicht spionieren | |
| Es seien beim BND „einige Dinge schiefgelaufen“. Die SPD fordert eine | |
| Radikalreform des BND, die Grünen fühlen sich vom Kanzleramt belogen. | |
| BND mit eigener Selektorenliste: Freunde abhören geht doch | |
| Offenbar hatte auch der BND befreundete Staaten im Visier. Abgeordnete sind | |
| empört, der Justizminister fordert „strengere Regeln“. |