| # taz.de -- Neuer BND-Chef: Der Geforderte | |
| > Der neue BND-Präsident tritt an: Bruno Kahl, ein Schäuble-Vertrauter. Die | |
| > Erwartungen an ihn sind enorm. Der Dienst steckt in einer Großreform. | |
| Bild: Bisher, ganz amtsgemäß, verschwiegen: Bruno Kahl | |
| Bruno Kahl macht sich derzeit unsichtbar. Öffentliche Termine nimmt er | |
| nicht wahr, Interviewanfragen blockt er ab. Auch seine Verabschiedung aus | |
| dem Bundesfinanzministerium feiert der 53-Jährige nur im internen Kreis. | |
| Diskretion also kann Kahl schon gut. Ab Freitag wird er dafür umso mehr ins | |
| Rampenlicht treten: Dann wird er Präsident des Bundesnachrichtendienstes. | |
| Den Mittwoch darauf folgt seine öffentliche Amtseinführung im Kanzleramt. | |
| Im April war Noch-Amtsinhaber Gerhard Schindler von der Regierung geschasst | |
| worden. Sein Nachfolger muss nun einen Auslandsgeheimdienst führen, der | |
| sich im größten Umbruch seiner Geschichte befindet. | |
| Ein Pflock wurde bereits am Dienstag eingeschlagen: Da beschloss das | |
| Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur BND-Reform. Nach den Turbulenzen der | |
| NSA-Affäre wird nun erstmals die Auslandsüberwachung des Dienstes | |
| gesetzlich geregelt, die Kontrolle des BND verstärkt. Allerdings: Ausnahmen | |
| bleiben bestehen. | |
| ## Der Neue hält sich bedeckt | |
| Kahl darf diese neuen Vorgaben nun austarieren. Er selbst hält sich zu | |
| seinen Plänen bisher bedeckt. Im BND selbst hat er sich noch nicht | |
| präsentiert. Als Kanzleramtschef Peter Altmaier im April Kahl vorstellte, | |
| lud er nur zu einem Hintergrundgespräch. Keine Zitate, keine Details | |
| erlaubt. Der Neue lieferte dafür aber auch kaum Material: Er schwieg | |
| vornehmlich. | |
| Das passt. Denn auch bisher arbeitete der Jurist – gebürtiger Essener, | |
| CDU-Mann und verwitweter Vater zweier Töchter – stets im Hintergrund. Und | |
| fast immer treu an der Seite des CDU-Granden Wolfgang Schäuble. Schon 1996, | |
| als Schäuble noch Fraktionschef der Union im Bundestag war, arbeitete ihm | |
| Kahl als Referent zu. Später folgte er ihm ins Innenministerium, leitete | |
| dort Schäubles Büro. | |
| Als dieser 2010 ins Finanzministerium wechselte, ging auch Kahl mit. | |
| Zuletzt war er dort einer von neun Abteilungsleitern, zuständig für | |
| Privatisierungen. Als Schäuble seinen 70. feierte, war einer der | |
| Herausgeber für dessen Festschrift „Der fröhliche Sisyphos“: Bruno Kahl. | |
| Mit dessen Wechsel auf den BND-Posten will Schäuble dennoch nichts zu tun | |
| haben. Es sei die Idee Altmaiers gewesen – Kahl aber habe er „so positiv | |
| beurteilt, wie meine Erfahrungen mit ihm sind“. Dennoch: Ein Verdacht | |
| bleibt. Hatte Schäuble doch gegen eine allzu strenge BND-Reform | |
| interveniert. | |
| ## Weiter Rätselraten über den Wechsel | |
| Bis heute grübeln selbst Unions-Sicherheitspolitiker über den Wechsel. | |
| Vorgänger Schindler wollte keinesfalls freiwillig gehen, mit der Reform | |
| hatte er sich abgefunden. Und die NSA-Affäre, die auch den BND erfasste, | |
| hatte ihren Zenit überschritten. Offenbar aber wollte das Kanzleramt mit | |
| der jetzigen BND-Reform, die sich über mehrere Jahre ziehen wird, auch | |
| einen personellen Neuanfang – und einen jüngeren, weniger eigensinnigen | |
| Präsidenten als den 63-jährigen FDP-Mann Schindler, der noch mit dem Spruch | |
| „No risk, no fun“ antrat. | |
| Den wird es bekommen. Markige Sprüche wird man von Kahl eher nicht hören. | |
| Als Generalist wird er beschrieben, sehr fleißig, juristisch exzellent, | |
| durch seine Zeit im Innenministerium mit den Geheimdiensten vertraut. Und: | |
| als absolut loyal. | |
| Zu hören ist nur, dass Kahl wohl die von Schindler begonnene | |
| „Transparenzoffensive“ fortführen will. Mehrere BND-Standorte legten ihre | |
| Tarnnamen wie „Ionosphäreninstitut“ ab, die meisten der rund 6.000 | |
| Mitarbeiter sollen künftig auf Decknamen verzichten. | |
| Das freilich wird nicht reichen. Die Enthüllungen des NSA-Whistleblowers | |
| Edward Snowden rissen auch den deutschen Dienst mit. Sie legten offen, wie | |
| sich der BND einspannen ließ, europäische Verbündete auszuforschen. | |
| Sachbearbeiter winkten dies durch, die Hausspitze blieb uninformiert. Das | |
| Kanzleramt warf dem Dienst „organisatorische Mängel“ vor, bis heute läuft | |
| ein Untersuchungsausschuss im Bundestag. | |
| ## „Kurswechsel ist überfällig“ | |
| Und international kämpft der BND mit Großaufgaben: die unklare Rolle | |
| Russlands, der destabilisierte Nahe Osten, die Terrorgefahr, allen voran | |
| durch den IS. Gut 200 neue Stellen bekommt der Dienst dafür, die | |
| Cyberüberwachung wird für 300 Millionen Euro aufgerüstet. Als eine der | |
| ersten Amtshandlungen will das Kanzleramt mit Kahl das „Auftragsprofil“ des | |
| BND überarbeiten, das die Spähziele festlegt. | |
| Die Erwartungen an Kahl sind hoch. Bei aller Modernisierung dürfe die | |
| Aufklärungsarbeit des Auslandsdienstes nicht leiden, warnt Stephan Mayer, | |
| Innenexperte der Union. Einen „überfälligen Kurswechsel“ fordert dagegen | |
| der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. „Wir brauchen eine klare | |
| Abkehr von Verfahren der Massenüberwachung.“ Der BND habe sich in | |
| rechtlichen Grauzonen bewegt, „teils deutlich darüber hinaus“. | |
| Auch in der mitregierenden SPD wird gemahnt. Kahls wichtigste Aufgabe werde | |
| sein, Strukturen aufzubauen, die ein „Eigenleben nach dem Motto ‚Nicht | |
| einmal der BND weiß, was der BND macht‘“ unterbinden, sagt deren | |
| Innenexperte Burkhard Lischka. Die Linken-Innenpolitikerin Martina Renner | |
| hält die Bezeichnung „Eigenleben“ noch für „beschönigt“. „Die | |
| Abhöraktivitäten des BND mit der NSA haben viele Befürchtungen deutlich | |
| übertroffen.“ Auch das neue BND-Gesetz ändere da nicht viel, offenbar sei | |
| Kahl nur für eine „geräuschlose Repräsentation“ vorgesehen. | |
| Kurshalten oder Neustart? Dazwischen nun muss Kahl seinen Weg finden. Und | |
| nebenbei noch eine andere Mammutaufgabe stemmen: den Umzug des BND vom | |
| bayrischen Pullach nach Berlin. Der ist bereits jetzt mehrere Jahre in | |
| Verzug. | |
| 29 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| BND-Affäre | |
| BND | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| NSA-Skandal | |
| Snowden | |
| Peter Altmaier | |
| Gerhard Schindler | |
| Geheimdienst | |
| BND-Affäre | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| BND-Affäre | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu Gast beim Bundesnachrichtendienst: Ein Happen für kleine Spione | |
| Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung gab sich auch der BND offen. | |
| Wenigstens ein bisschen – die Türen zu den Gebäuden blieben verschlossen. | |
| Arte-Doku über den BND: Bedingt aufklärungsbereit | |
| Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit seinen Skandalen um? In | |
| „Schattenwelt BND“ äußert sich auch der jüngst abgesetzte Chef der Behö… | |
| BND hörte Diplomaten und Politiker ab: Spionage unter Freunden | |
| Das parlamentarische Kontrollgremium sieht eine erhebliche Überschreitung | |
| der Befungnisse. Die Regierung verweist auf bereits eingeleitete | |
| Reformschritte. | |
| Kommentar BND-Kontroll-Gesetz: Mehr regeln, mehr verwirren | |
| Nach all den Spionageaffären will die Regierung ihre Agenten besser | |
| kontrollieren – sagt sie. Bitte was? Dreimal gelacht. | |
| Gesetz zur Geheimdienstkontrolle: BND-Schnüffelei besser kontrollieren | |
| Die Regierung will den BND mit einem neuen Gesetz besser durch das | |
| Parlament kontrollieren lassen. Linke und Grüne haben starke Zweifel an der | |
| Wirksamkeit. | |
| Mehr Rechte für den BND: Datenfang künftig legal | |
| Der Bundesnachrichtendienst soll im Ausland besser schnüffeln dürfen. Das | |
| Kabinett will die Rechtsgrundlage für die Datenüberwachung schaffen. | |
| Debatte Kontrolle der Geheimdienste: Reformieren statt auslagern | |
| Das Parlament muss die Dienste besser kontrollieren. Doch die Figur eines | |
| Geheimdienstbeauftragten ist dafür nicht geeignet. | |
| Kommentar Bundesnachrichtendienst: Im Sinne der Reformgegner | |
| Der Zeitpunkt ist überraschend, der Rausschmiss nicht, Gründe gibt es | |
| genug. Nur geht es bei Schindlers Demission nicht um die NSA-Affäre. | |
| Nach der NSA-Affäre: Mit Karacho aus dem Amt | |
| Politisch schien er gerettet, nun muss er doch gehen: Gerhard Schindler, | |
| Chef des Bundesnachrichtendienstes, fiel wohl die NSA-Affäre auf die Füße. | |
| 60 Jahre Bundesnachrichtendienst: „Die wussten überhaupt nichts“ | |
| Vor 60 Jahren wurde der BND offiziell gegründet. Doch alles begann viel | |
| früher: mit einem Nazi in den bayerischen Bergen. | |
| Nach Spionage-Affäre: Mitarbeiter werden versetzt | |
| Der Bundesnachrichtendienst hat vorschriftswidrig Ziele in EU- und | |
| Nato-Staaten ausgespäht. Jetzt gibt es personelle Konsequenzen. |