| # taz.de -- Klage gegen Mischfinanzierung: S21-Gegner scheitern vor Gericht | |
| > Ein neuer Versuch, das Megaprojekt in Stuttgart zu stoppen, ist vorerst | |
| > gestoppt. Die Bahnhofs-Kritiker sind trotzdem ziemlich happy. | |
| Bild: Die Sprenglöcher für den Albaufstiegstunnel sind gebohrt. | |
| Stuttgart 21-Gegner sind mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht | |
| Stuttgart gescheitert. Sie hatten gegen die Ablehnung eines | |
| S21-Bürgerbegehrens geklagt, das sich gegen die Mitfinanzierung der Kommune | |
| Stuttgart an dem umstrittenen Bahnprojekt richtete. Diese Mischfinanzierung | |
| sei verfassungswidrig, argumentierten die Gegner. | |
| Obwohl die Klage abgewiesen wurde: Die S 21-Kritiker sind froh, dass sich | |
| mit dem Urteil ein Gericht erstmals inhaltlich zur Mischfinanzierung bei | |
| dem Bahnhofsbau äußerte. | |
| Sie hatten sich auf ein Gutachten des Verfassungsrechtlers Hans Meyer | |
| berufen. Demzufolge ist es allein Aufgabe des Bundes, den Neubau des | |
| Bahnhofs zu finanzieren. Es dürfe nicht sein, dass sich reiche Kommunen und | |
| Länder Entscheidungen des Bundes erkaufen. Doch sowohl die Stadt Stuttgart | |
| als auch das Land Baden-Württemberg sind mit Millionenbeträgen am Bau von | |
| S21 beteiligt. | |
| Zwar sehe die Verfassung Ausnahmen für eine Kofinanzierung vor, diese | |
| bezögen sich aber darauf, dass der Bund Länderaufgaben mitfinanziere, nicht | |
| umgekehrt, argumentiert Verfassungsexperte Meyer. | |
| Dies sah die zuständige Richterin am Freitag anders. Der entsprechende | |
| Paragraph 104a des Grundgesetzes verbiete nicht, dass Bund, Länder und | |
| Gemeinden zusammenarbeiten, wenn dabei jeder im Rahmen seiner | |
| Aufgabenzuständigkeit arbeite. Eine zulässige Zusammenarbeit habe das | |
| Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil von 1989 insbesondere im Bereich | |
| des öffentlichen Personenverkehrs gesehen. Die Zuständigkeit der Stadt | |
| liege bei Stuttgart 21 vor allem in der städtebaulichen Entwicklung. | |
| Deshalb sei die Co-Finanzierung durch die Kommune auch gerechtfertigt. | |
| ## Bund und Bahn zahlen den Löwenanteil | |
| Von den vertraglich vereinbarten Gesamtkosten in Höhe von 4,5 Milliarden | |
| Euro sollen die Stadt Stuttgart einen Anteil von 292 Millionen Euro und das | |
| Land Baden-Württemberg 931 Millionen Euro zahlen. Den restlichen | |
| Löwenanteil sollen Bund und die Bahn aufbringen. Inzwischen gehen | |
| Schätzungen der Bahn allerdings davon aus, dass das Bahnhofsprojekt bis zu | |
| 6,8 Milliarden Euro kosten soll. Über die Aufteilung wird noch gestritten. | |
| Im Jahr 2009 war die Klage bereits einmal aus formalen Gründen vom | |
| Verwaltungsgericht abgelehnt worden. Das Urteil lässt nun ein | |
| Berufungsverfahren zu. Das werteten die Kläger am Freitag als Hinweis, dass | |
| die Mischfinanzierung auch in den Augen des Gerichts auf höherer Ebene | |
| geprüft werden sollte. | |
| „Die Richterin hat dem Problem der Mischfinanzierung eine große Rolle | |
| zugewiesen", sagte Bernhard Ludwig, Rechtsanwalt und einer der Kläger. | |
| „Diese Frage muss grundsätzlich geklärt werden.“ | |
| Auch der Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 sieht in dem | |
| Urteil eine „hervorragende Chance, die Verfassungswidrigkeit der | |
| Mischfinanzierung im Instanzenweg höchstrichterlich zu klären und damit den | |
| Ausstieg aus dem Projekt für Stadt und Land unabweisbar zu machen“, sagte | |
| Eisenhart von Loeper, ebenfalls Rechtsanwalt. | |
| Den Weg des Ausstiegs über die Mischfinanzierung hatte vor der Landtagswahl | |
| auch der damalige Fraktionschef der Grünen, der heutige Ministerpräsident | |
| Winfried Kretschmann, aufgezeigt. Seine Fraktion hatte damals das Gutachten | |
| bei Professor Meyer bestellt. „Wir werden die Zahlungen sofort einstellen | |
| und bereits gezahlte Beträge zurückverlangen. Mit uns wird es keine | |
| Fortsetzung des Verfassungsbruchs geben“, tönte Kretschmann damals. Als | |
| Regierungschef will er davon jedoch nichts mehr wissen. | |
| Gleichzeitig ging S21 am Freitag mit dem Anstich des ersten langen Tunnels | |
| in eine neue Phase. Im Beisein von Bahnchef Rüdiger Grube und | |
| Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) wurden Sprenglöcher für den 4,8 km | |
| langen Albaufstiegstunnel bei Hohenstadt südöstlich von Stuttgart gebohrt. | |
| „Dieses Projekt ist nicht nur von regionaler und nationaler Bedeutung, | |
| dieses Projekt hat europäischen Charakter“, sagte Ramsauer. Die neue | |
| ICE-Strecke zwischen Wendlingen und Ulm ergänzt nicht nur den Umbau des | |
| Bahnknotens Stuttgart, sie ist auch Teil der europäischen Magistrale von | |
| Paris über Stuttgart, München, Wien bis Bratislawa. | |
| 21 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| S21 | |
| Bahnhof | |
| Infrastruktur | |
| Protestkultur | |
| Baden-Württemberg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Polizei | |
| Clubsterben | |
| Finanzen | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Bahn | |
| S 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Bahnhof | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stuttgart21-Nachspiel: Schmusekurs war unerwünscht | |
| Aktennotizen belegen, dass das brutale Vorgehen gegen S21-Demonstranten von | |
| Politikern angeordnet war. Der Polizeieinsatz galt bisher als legal. | |
| Clubsterben in Stuttgart: Ausgerockt im Talkessel | |
| In Stuttgart schließt ein Club nach dem anderen. Die Locations müssen dem | |
| Bahnprojekt S21 oder finanzstarken Investoren weichen. | |
| Bahnprojekt Stuttgart 21: Gegner bleiben dran | |
| Wegen Kostenexplosionen und fragwürdiger Leistungsfähigkeit des Bahnhofs | |
| starten die Kritiker von S21 zwei neue Bürgerbegehren. | |
| Kommentar Verurteilte Polizisten S21: Mit zweierlei Maß | |
| Das Stuttgarter Amtsgericht verurteilt drei Polizisten, die bei den | |
| Protesten gegen S21 allzu gewalttätig gegen Demonstranten vorgingen. Gut | |
| so! | |
| Bauprojekt Stuttgart 21: Die Bahn rechnet mit Verspätung | |
| Mit großer Wahrscheinlichkeit wird der neue Bahnhof in Stuttgart erst im | |
| Jahr 2022 fertig. Die Bahn hat dafür schon mal 100 Millionen Euro | |
| einkalkuliert. | |
| Fragwürdiges Gutachten: Bahn bestimmt S21-Preis | |
| Im März hat der Aufsichtsrat des Konzerns dem Projekt trotz Kostenexplosion | |
| zugestimmt. Ohne echte Prüfung, zeigt ein internes Papier. | |
| Portraits von S21-Protestlern: Resignieren? Niemals! | |
| Sie diskutieren, demonstrieren und machen Politik. Drei Stuttgart-21-Gegner | |
| widmen ihre Freizeit seit drei Jahren dem Protest gegen den Tiefbahnhof. | |
| Bundeswahlkampfthema Stuttgart 21: Streit bei den Grünen | |
| Innerhalb der Grünen sorgt das Bahnprojekt Stuttgart 21 für Ärger. Uneinig | |
| ist man sich vor allem, ob S21 eine Rolle im Bundestagswahlkampf spielen | |
| soll. | |
| Einsatz gegen S21-Protest: Anklage gegen Polizisten | |
| Der massive Wasserwerfereinsatz am Stuttgarter Bahnhof hat nach zweieinhalb | |
| Jahren ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft klagt zwei Beamte | |
| an. | |
| Wegen Mehrkosten bei Stuttgart 21: Dann muss der Bahnfahrer blechen | |
| S21 wird deutlich teurer, doch das Land Baden-Württemberg will nicht | |
| zahlen. Dann werden die Bahntickets halt teurer, sagt der Verkehrsminister. | |
| Alternative zu S21: Zwei Bahnhöfe für Stuttgart | |
| Ausstieg oder Weiterbau sind nicht die einzigen Optionen. Ein | |
| Nahverkehrsspezialist bringt eine dezentrale Bahnhofsvariante ins Spiel. | |
| Kretschmann soll Antworten geben: Was kostet der S21-Ausstieg? | |
| Mitglieder des Bahn-Aufsichtsrates fordern Baden-Württemberg und Stuttgart | |
| auf, ihre Geldforderungen an die Bahn im Fall eines Ausstiegs offenzulegen | |
| Neuer Ärger um Stuttgart 21: Subventionsbetrug angezeigt | |
| Wie viel kann S21 leisten? Das Bundesverkehrsministerium soll | |
| „ambitioniert“ kalkuliert und sich so in Brüssel Millionen Zuschüsse | |
| erschlichen haben. | |
| Umfrage zu Stuttgart 21: Ohne Wirkung | |
| Der grüne Ministerpräsident Kretschmann will sich an das Ergebnis der | |
| Volksabstimmung zu S21 halten – trotz Meinungswandel in der Bevölkerung. | |
| Kommentar S21-Umfrage: Neue Fakten, neues Denken | |
| Ministerpräsident Kretschmann hat sich unter Berufung auf Volkes Stimme | |
| bequem zurückgelehnt. Damit ist es jetzt vorbei. |