Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar S21-Umfrage: Neue Fakten, neues Denken
> Ministerpräsident Kretschmann hat sich unter Berufung auf Volkes Stimme
> bequem zurückgelehnt. Damit ist es jetzt vorbei.
Bild: Die Stimmung kippt – der Turm des Hauptbahnhofs nur in der Spiegelung.
Eine Umfrage, egal wie seriös und repräsentativ sie sein mag, ist natürlich
keine Volksabstimmung. An dem [1][Ergebnis der Emnid-Umfrage], die von der
taz und der Wochenzeitung Kontext in Auftrag gegeben wurde, kann sich
dennoch keiner vorbeimogeln. Dafür ist sie zu eindeutig.
Seitdem eine realistische Kalkulation auf dem Tisch liegt und die
BürgerInnen wissen, dass der Tiefbahnhof Stuttgart 21 mindestens 2
Milliarden Euro teurer wird als zum Zeitpunkt der Volksabstimmung
behauptet, kippt die Stimmung. 54 Prozent der Baden-Württemberger haben
sich jetzt gegen den Weiterbau ausgesprochen.
Das sind Fakten, auf die verantwortliche PolitikerInnen reagieren müssen.
Vor allem deshalb, weil es sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann in
seinem Amt allzu präsidial gemütlich gemacht hat. Dabei half ihm das
Scheinargument, er sei zwar im Wahlkampf gegen den Bau des neuen Bahnhofs
gewesen, als gewählter Vertreter aber habe er sich nun mal dem Willen des
Volkes zu beugen.
Die strategischen Gründe für diese Argumentation sind bekannt. Sie
bescherten dem grünen Ministerpräsidenten den Frieden mit dem S 21
befürwortenden Koalitionspartner SPD, ohne den er nicht regieren konnte.
Was heißt das nun? In allererster Linie, dass Baden-Württemberger denkende
Bürger sind. Die sich nicht allein von irgendwelchen parteipolitischen
Vorgaben leiten lassen, sondern ihre Einschätzungen an Fakten orientieren.
Interessant: Besonders eindeutig haben sich die schwäbischen Frauen mit 61
Prozent gegen S 21 ausgesprochen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt in Berlin und Brüssel, wie es geht,
unliebsame Entscheidungen ganz präsidial an sich abperlen zu lassen. Für
sie ist es ausgesprochen misslich, dass sie sich ausgerechnet bei S 21 so
eindeutig positioniert hat und bereits vor zwei Jahren verkündete, die
„Zukunftsfähigkeit Deutschlands“ entscheide sich an dem Verkehrsprojekt.
Das hat die grüne Landesregierung nie geglaubt, im Gegenteil. Sie sollte
die aktuelle Umfrage und vor allem die aktuellen Kostenberechnungen nutzen,
etwas anderes von der Bundeskanzlerin zu lernen: dass man nämlich seine
Meinung auch radikal ändern kann, wenn es gute neue Argumente gibt. Und die
liegen nun vor.
24 Feb 2013
## LINKS
[1] /Exklusive-taz-Umfrage/!111689/
## AUTOREN
Ines Pohl
## TAGS
S21
Winfried Kretschmann
Schwerpunkt Stuttgart 21
S21
S 21
Bahnhof
Bahn
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
Schwerpunkt Stuttgart 21
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klage gegen Mischfinanzierung: S21-Gegner scheitern vor Gericht
Ein neuer Versuch, das Megaprojekt in Stuttgart zu stoppen, ist vorerst
gestoppt. Die Bahnhofs-Kritiker sind trotzdem ziemlich happy.
Streitgespräch zu Stuttgart 21:  „Es geht nicht um ein Versailles“
Grünen-Chef Cem Özdemir und CDU-Landesvorsitzender Thomas Strobl über den
Bahnhofsbau, Kostensteigerungen und deutsche Ingenieure.
Alternative zu S21: Zwei Bahnhöfe für Stuttgart
Ausstieg oder Weiterbau sind nicht die einzigen Optionen. Ein
Nahverkehrsspezialist bringt eine dezentrale Bahnhofsvariante ins Spiel.
Kretschmann soll Antworten geben: Was kostet der S21-Ausstieg?
Mitglieder des Bahn-Aufsichtsrates fordern Baden-Württemberg und Stuttgart
auf, ihre Geldforderungen an die Bahn im Fall eines Ausstiegs offenzulegen
Streit um Stuttgart 21: Bahn will kleineres Übel bauen
Weil ein Ausstieg teuer werden könnte, halten Bahn und Bundesregierung an
dem Projekt fest. Gegner und Befürworter drohen mit Klagen.
Neuer Ärger um Stuttgart 21: Subventionsbetrug angezeigt
Wie viel kann S21 leisten? Das Bundesverkehrsministerium soll
„ambitioniert“ kalkuliert und sich so in Brüssel Millionen Zuschüsse
erschlichen haben.
Umfrage zu Stuttgart 21: Ohne Wirkung
Der grüne Ministerpräsident Kretschmann will sich an das Ergebnis der
Volksabstimmung zu S21 halten – trotz Meinungswandel in der Bevölkerung.
Debatte um Stuttgart 21: Unterirdischer Wahlkampfbahnhof
Wie geht es weiter mit Stuttgart 21? Weil unklar bleibt, wer die Mehrkosten
übernimmt, könnte die Sache am Ende vor Gericht entschieden werden.
Exklusive taz-Umfrage: Mehrheit gegen Stuttgart 21
54 Prozent der Baden-Württemberger lehnen das Bahnprojekt inzwischen ab.
Das ergibt eine Umfrage im Auftrag der taz und „Kontext“.
Kommentar Stuttgart 21: Amnesie 21
Stuttgart 21 wird gebaut – wie auch immer und unabhängig von den Kosten.
Vor allem aber: Egal, wer die Bürger wann, wie und wie oft belogen hat.
Kein Stopp für Stuttgart 21: Bahn darf weiter bauen
Der Konzern soll nicht für das Schlichtungsergebnis und die neue
Flughafen-Anbindung zahlen. Das will der Aufsichtsrat offenbar im März
beschließen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.