| # taz.de -- Alternative zu S21: Zwei Bahnhöfe für Stuttgart | |
| > Ausstieg oder Weiterbau sind nicht die einzigen Optionen. Ein | |
| > Nahverkehrsspezialist bringt eine dezentrale Bahnhofsvariante ins Spiel. | |
| Bild: Der Stuttgarter Hauptbahnhof, mal von oben | |
| STUTTGART taz | Immer wenn er denken muss, fährt Gerhard Schnaitmann Zug. | |
| Zum Beispiel, wenn er Alternativen zu etwas sucht. So war es auch, als er | |
| Ende vergangenen Jahres mitbekam, wie die Deutsche Bahn die Kostenexplosion | |
| bei Stuttgart 21 eingestehen musste. Unterwegs entwickelte Schnaitmann | |
| seine eigene Lösung für das Bahnhofsprojekt: „SO 21“ nennt er sie, die | |
| Stuttgart-Ost-Variante. | |
| Ob die irgendeine Chance hat, wird sich wohl am Dienstag zeigen. Denn dann | |
| tagt der Aufsichtsrat der Bahn. Aller Voraussicht nach wird er grünes Licht | |
| für den Weiterbau geben. In einem Papier des Bahn-Vorstands an den | |
| Aufsichtsrat heißt es nach Medienberichten, es gebe nur die Wahl zwischen | |
| Fortführung und Ausstieg. Weitere Vorschläge wie die Kombilösung von Heiner | |
| Geißler, der einen Teil der Schienen unter die Erde legen, einen anderen | |
| oben belassen wollte, nähmen zu viel Zeit in Anspruch. Stiege man aus S 21 | |
| aus, so das Mantra der Projektbefürworter, hätte man über Jahre nichts. | |
| Stimmt nicht, behauptet Schnaitmann, der bei der Nahverkehrsgesellschaft | |
| Baden-Württemberg arbeitet, den Entwurf aber als Privatmann vorgelegt hat. | |
| Er ist überzeugt, dass seine Ideen relativ schnell und relativ | |
| kostengünstig umsetzbar wären: Statt den Kopfbahnhof umzubauen, solle man | |
| lieber einen zweiten Fernbahnhof in Stuttgart anlegen, schlägt er vor. In | |
| Untertürkheim gibt es einen ehemaligen Güterbahnhof. Dort könnten alle | |
| durchgehenden Fernzüge halten. Alle Regionalzüge sowie alle Fernzüge, die | |
| in Stuttgart starten oder enden, würden weiterhin im Kopfbahnhof halten. | |
| Von Untertürkheim wiederum ließe sich die mit S 21 zusammen geplante | |
| Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm über einen Tunnel anschließen. Dieser | |
| wäre 15 Kilometer lang und relativ eben. Bei S 21 müssten ungefähr 60 | |
| Kilometer Tunnel durch wechselnde geologische Formationen gebohrt werden. | |
| Über eine kleine Abzweigung vom Tunnel würde Schnaitmann den Flughafen mit | |
| der S-Bahn-Linie an dem Fernverkehr anschließen. | |
| ## Anknüpfung an bestehende Infrastruktur | |
| Die wesentlich kürzere, eben verlaufende Tunnelstrecke hätte nicht nur | |
| weniger geologische Risiken, sie wäre auch deutlich billiger. Eine Zahl | |
| aber will Schnaitmann nicht nennen. „Ich bin kein Ingenieur“, sagt er. | |
| So ausgefeilt das Konzept auch ist – eine konkrete Planung gäbe es | |
| natürlich im Falle eines S-21-Ausstiegs auch hier nicht. Allerdings knüpft | |
| SO 21 stark an die bestehende Infrastruktur an, was die Planungen | |
| beschleunigen würde. „Der neue Bahnhof wäre komplett auf bestehendem | |
| Bahngelände. Sie haben dort wesentlich einfachere Genehmigungsverfahren“, | |
| sagt Schnaitmann. Zudem könnten alle Bauabschnitte einzeln in Betrieb | |
| genommen werden. Und: Selbst S 21 ist ja zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht | |
| einmal in allen Abschnitten planfestgestellt. | |
| Andere Bahnexperten wie Karl-Dieter Bodack, die wie Schnaitmann S-21-Gegner | |
| sind, haben SO 21 bereits die verkehrliche Tauglichkeit und zeitliche wie | |
| finanzielle Vorteile bestätigt. Auch dem Landesverkehrsministerium liegt | |
| der Entwurf vor. Doch die Landesregierung äußert sich derzeit generell | |
| nicht zu Alternativüberlegungen. „Wir führen keine Ausstiegsdebatte“, | |
| lautet das Credo. | |
| Schnaitmann selbst nennt aber Schwachpunkte seines Konzepts, die eher | |
| emotionaler Natur sein dürften. So etwa der Aspekt, dass der Fernbahnhof | |
| nicht im Stadtzentrum liegen würde. „Da würde der eine oder andere | |
| bruddeln.“ Zudem, so sagt er, sei sein Konzept eben sehr schlicht. „Und | |
| schlichte Konzepte begeistern Politiker selten.“ | |
| 3 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| Bahnhof | |
| Deutsche Bahn | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S21 | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Tunnel | |
| S21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S 21 | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Mischfinanzierung: S21-Gegner scheitern vor Gericht | |
| Ein neuer Versuch, das Megaprojekt in Stuttgart zu stoppen, ist vorerst | |
| gestoppt. Die Bahnhofs-Kritiker sind trotzdem ziemlich happy. | |
| Reaktionen auf Stuttgart-21-Weiterbau: „Etwas ernüchterte“ Parkschützer | |
| Wer die Mehrkosten von Stuttgart 21 am Ende finanziert, ist noch nicht | |
| entschieden. Möglicherweise treffen sich Bahn und Projektpartner bald vor | |
| Gericht. | |
| Aufsichtsrat der Deutschen Bahn: Stuttgart 21 wird weitergebaut | |
| Der Bahn-Aufsichtsrat macht den Weg frei: Die Arbeiten an „Stuttgart 21“ | |
| können wieder aufgenommen werden, obwohl der Bahnhof immer teurer wird. | |
| Streitgespräch zu Stuttgart 21: „Es geht nicht um ein Versailles“ | |
| Grünen-Chef Cem Özdemir und CDU-Landesvorsitzender Thomas Strobl über den | |
| Bahnhofsbau, Kostensteigerungen und deutsche Ingenieure. | |
| Kretschmann soll Antworten geben: Was kostet der S21-Ausstieg? | |
| Mitglieder des Bahn-Aufsichtsrates fordern Baden-Württemberg und Stuttgart | |
| auf, ihre Geldforderungen an die Bahn im Fall eines Ausstiegs offenzulegen | |
| Streit um Stuttgart 21: Bahn will kleineres Übel bauen | |
| Weil ein Ausstieg teuer werden könnte, halten Bahn und Bundesregierung an | |
| dem Projekt fest. Gegner und Befürworter drohen mit Klagen. | |
| Neuer Ärger um Stuttgart 21: Subventionsbetrug angezeigt | |
| Wie viel kann S21 leisten? Das Bundesverkehrsministerium soll | |
| „ambitioniert“ kalkuliert und sich so in Brüssel Millionen Zuschüsse | |
| erschlichen haben. | |
| Kommentar S21-Umfrage: Neue Fakten, neues Denken | |
| Ministerpräsident Kretschmann hat sich unter Berufung auf Volkes Stimme | |
| bequem zurückgelehnt. Damit ist es jetzt vorbei. |