| # taz.de -- Umfrage zu Stuttgart 21: Ohne Wirkung | |
| > Der grüne Ministerpräsident Kretschmann will sich an das Ergebnis der | |
| > Volksabstimmung zu S21 halten – trotz Meinungswandel in der Bevölkerung. | |
| Bild: „Umfragen ersetzen nicht die Volksabstimmung“, sagt Winfried Kretschm… | |
| STUTTGART taz | Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann | |
| (Grüne) will keine Konsequenzen aus der gekippten Stimmung im Land gegen | |
| Stuttgart 21 ziehen. „Umfragen ersetzen nicht die Volksabstimmung“, sagte | |
| Kretschmann am Montag der taz. „Sie hat das Projekt legitimiert, die | |
| Landesregierung ist an das offizielle Votum gebunden.“ | |
| Eine [1][Umfrage im Auftrag der taz und der Wochenzeitung Kontext] hatte | |
| ergeben, dass 54 Prozent der Baden-Württemberger das Bahnprojekt inzwischen | |
| ablehnen. Nur noch 39 Prozent befürworten es. | |
| Grund für die gekippte Stimmung dürften vor allem die explodierenden Kosten | |
| für den Bau des Tiefbahnhofs sein. „Angesichts der jetzt bekannt gewordenen | |
| Mehrkosten in Milliardenhöhe und der desaströsen Informationspolitik der | |
| Bahn ist es für mich durchaus nachvollziehbar, dass die Umfrage einen | |
| Meinungswandel beim Projekt Stuttgart 21 zeigt“, sagte Kretschmann. Die | |
| grün-rote Landesregierung führe aber keine Ausstiegsdebatte, sondern | |
| begleite den Bau des Tiefbahnhofs „konstruktiv-kritisch“. | |
| Das „konstruktiv-kritische Begleiten“ empfinden S-21-Gegner und | |
| Grünen-Anhänger jedoch immer wieder als zu lasch. Seit Wochen drängt | |
| Kretschmann durch mündliche Appelle an die Deutsche Bahn und den Bund als | |
| Eigentümer auf mehr Transparenz und eine gesicherte Finanzierung. | |
| ## Entscheidung am 5. März | |
| Den Ausstieg will er aber selbst nicht forcieren – mit dem Argument, er | |
| müsse sich an den Willen des Volkes halten und sei qua Amt | |
| Projektbefürworter. In der Verantwortung stünde jetzt Berlin. „Wir | |
| verlangen für den Fall, dass der Aufsichtsrat beschließen sollte, das | |
| Projekt fortzusetzen, darüber hinaus eine Garantie, dass das Projekt | |
| Stuttgart 21 durchfinanziert ist, sprich, dass die Bahn bereit und imstande | |
| ist, auch mögliche weitere Mehrkosten zu übernehmen.“ | |
| Am 5. März entscheidet der Aufsichtsrat, ob er der Bahn grünes Licht für | |
| den Weiterbau gibt. Obwohl dieser bis zu 2,3 Milliarden Euro teurer werden | |
| könnte, verdichten sich die Hinweise, dass die Bundesregierung am Projekt | |
| festhalten will. Die Bahn solle weiter versuchen, die Projektpartner Land, | |
| Region und Stadt Stuttgart an den Mehrkosten zu beteiligen. | |
| Darauf dringt auch Bahnchef Rüdiger Grube. Andernfalls wolle er klagen. | |
| Sollten Land und Stadt bei ihrem Nein bleiben, „müssen das die Gerichte | |
| entscheiden“, sagte er am Montag. „So ist das nun mal in Deutschland.“ | |
| Regierungschef Kretschmann aber zieht auch in diesem Fall die | |
| Volksabstimmung als Argument heran. „Bei der Volksabstimmung wurde unter | |
| der Maßgabe des Kostendeckels abgestimmt. Deshalb stärkt uns das Ergebnis | |
| der Volksabstimmung auch in der Position, am Kostendeckel festzuhalten.“ | |
| 25 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Exklusive-taz-Umfrage/!111689/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Tiefbahnhof | |
| Kosten | |
| Umfrage | |
| Winfried Kretschmann | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S 21 | |
| Bahn | |
| Bahnhof | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| S21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Mischfinanzierung: S21-Gegner scheitern vor Gericht | |
| Ein neuer Versuch, das Megaprojekt in Stuttgart zu stoppen, ist vorerst | |
| gestoppt. Die Bahnhofs-Kritiker sind trotzdem ziemlich happy. | |
| Aufsichtsrat der Deutschen Bahn: Stuttgart 21 wird weitergebaut | |
| Der Bahn-Aufsichtsrat macht den Weg frei: Die Arbeiten an „Stuttgart 21“ | |
| können wieder aufgenommen werden, obwohl der Bahnhof immer teurer wird. | |
| Streitgespräch zu Stuttgart 21: „Es geht nicht um ein Versailles“ | |
| Grünen-Chef Cem Özdemir und CDU-Landesvorsitzender Thomas Strobl über den | |
| Bahnhofsbau, Kostensteigerungen und deutsche Ingenieure. | |
| Kretschmann soll Antworten geben: Was kostet der S21-Ausstieg? | |
| Mitglieder des Bahn-Aufsichtsrates fordern Baden-Württemberg und Stuttgart | |
| auf, ihre Geldforderungen an die Bahn im Fall eines Ausstiegs offenzulegen | |
| Streit um Stuttgart 21: Bahn will kleineres Übel bauen | |
| Weil ein Ausstieg teuer werden könnte, halten Bahn und Bundesregierung an | |
| dem Projekt fest. Gegner und Befürworter drohen mit Klagen. | |
| Neuer Ärger um Stuttgart 21: Subventionsbetrug angezeigt | |
| Wie viel kann S21 leisten? Das Bundesverkehrsministerium soll | |
| „ambitioniert“ kalkuliert und sich so in Brüssel Millionen Zuschüsse | |
| erschlichen haben. | |
| Kommentar S21-Umfrage: Neue Fakten, neues Denken | |
| Ministerpräsident Kretschmann hat sich unter Berufung auf Volkes Stimme | |
| bequem zurückgelehnt. Damit ist es jetzt vorbei. | |
| Debatte um Stuttgart 21: Unterirdischer Wahlkampfbahnhof | |
| Wie geht es weiter mit Stuttgart 21? Weil unklar bleibt, wer die Mehrkosten | |
| übernimmt, könnte die Sache am Ende vor Gericht entschieden werden. | |
| Exklusive taz-Umfrage: Mehrheit gegen Stuttgart 21 | |
| 54 Prozent der Baden-Württemberger lehnen das Bahnprojekt inzwischen ab. | |
| Das ergibt eine Umfrage im Auftrag der taz und „Kontext“. | |
| Grünes Licht für S21: Der Bauzaun wird umzingelt | |
| Trotz Kostenexplosion wird der Aufsichtsrat dem Großprojekt Stuttgart 21 | |
| offenbar zustimmen. Gegner bereiten sich auf eine Demonstration vor. |