| # taz.de -- Jelinek-Inszenierungen in Hamburg: So eine Art deutsches Wesen | |
| > Zweimal Elfriede Jelinek zum Thema Migration: Was man hierzulande | |
| > Flüchtlingen abverlangt, ist Deutschen in der Ferne nicht zuzumuten. | |
| Bild: Szenenbild aus der Inszenierung „Die Schutzbefohlenen“. | |
| Integration ist Ausgrenzung. Was steht anderes hinter den Forderungen nach | |
| harmonischem Miteinander, gegenseitigem Respekt und Anpassungsfähigkeit, | |
| als dass die Flüchtlinge, die Europas Außengrenzen überwinden, sich Regeln | |
| unterwerfen müssen? Regeln, die intransparent bleiben und gerade nicht auf | |
| das beschworene Miteinander zielen. Zynismus, natürlich. Durch den muss man | |
| in Elfriede Jelineks Theaterstück „Die Schutzbefohlenen“, das nach der | |
| Eröffnungspremiere beim Festival Theater der Welt in Mannheim nun auf dem | |
| Spielplan des Hamburger Thalia Theaters steht. | |
| Die österreichische Autorin verleiht darin Flüchtlingen eine Stimme. | |
| Denjenigen, die mit ihrem Wunsch nach Sicherheit, Menschenwürde, Wohlstand | |
| auf ein politisch-bürokratisches System stoßen. Das mehrstimmige | |
| Textkonvolut ist aufgeladen mit zeitlosen Motiven aus der Antike, aber auch | |
| mit vielen Realitätsbezügen: Die Toten im Mittelmeer vor Lampedusa, | |
| Asylsuchende, die bei ihren Protestversuchen in die Kirche flüchten wie | |
| 2012 in Wien oder 2013 in Hamburg. Und immer wieder formiert sich im | |
| Gedankenstrom ein Flüchtlingschor, der bittet, fleht, polemisiert, aber mit | |
| seinen Appellen ans Menschsein wie gegen unsichtbare Mauern anspricht. | |
| In der Inszenierung von Regisseur Nicolas Stemann am Thalia Theater Hamburg | |
| wird die Mauer zum bestimmenden Bild. Ein Stacheldrahtzaun fährt hoch, Die | |
| Bühne verwandelt sich in eine Grenzanlage. Als Hauptakteure lesen die | |
| Schauspieler den Text wie auf einer Probe, übertragen ihn mit einigem | |
| Anlauf in weitere Spielszenen. Stark werden die Bilder, wenn sie zwischen | |
| leblosen Körpern herumsteigen, die wie Tote auf der Bühne liegen: Migranten | |
| und Asylbewerber aus Hamburg, Schwarzafrikaner, Pakistaner oder Afghanen, | |
| auch Frauen darunter. | |
| Stemann hatte bereits in Mannheim eine Gruppe von Flüchtlingen gecastet, | |
| als die Inszenierung beim Theater-der-Welt-Festival zum ersten Mal gezeigt | |
| wurde. Das Unbehagen, ob weiße europäische Schauspieler überhaupt für | |
| afrikanische Flüchtlinge sprechen können, hatte ihn kurzfristig auf die | |
| Idee gebracht. Richtig ausgereift wirkt ihr Einsatz in Hamburg jedoch | |
| nicht. 28 Flüchtlinge sind beteiligt, darunter 16 der „Lampedusa-Gruppe“, | |
| die im vergangenen Jahr mit italienischen Visa nach Deutschland kam und | |
| deren Bleiberecht in Hamburg ungeklärt ist. | |
| Auf der Bühne bilden sie nun eine Art Flüchtlingschor, werden von | |
| Hilfspaketen bombardiert oder schlüpfen in Leichensack-ähnliche | |
| Trainingsanzüge. Einige von ihnen sprechen kurze Botschaften in die Kamera, | |
| formulieren in gebrochenem Englisch, leise, man versteht sie kaum. Die | |
| Schüchternheit wirkt authentisch. Doch ihr Auftritt bleibt weit zurück | |
| hinter der Wut, die aus Jelineks Text spricht. | |
| ## Erweiterter Blick | |
| Stemann hat schon oft gezeigt wie man Jelineks hoch komplexe Texte belebt, | |
| die unterschiedlichen Identitäts- oder Ideologiefragen in inspirierendes | |
| Diskurstheater überführt. „Die Schutzbefohlenen“ wirkt schwächer, repeti… | |
| den Text über weite Strecken nur. Die Arbeit könnte sich noch | |
| weiterentwickeln: weil die Laienspieler sich in ihre Rollen einfinden. | |
| Auch, weil seit dem Wochenende am Hamburger Schauspielhaus schon das | |
| Jelinek-Folgestück zu sehen ist. | |
| „Strahlende Verfolger“ schließt inhaltlich nahtlos an „Die | |
| Schutzbefohlenen“ an, aber erweitert nachträglich den Blick. Wieder geht es | |
| um Migranten, diesmal um auswandernde Deutsche und ihren Wunsch, in der | |
| Ferne sie selbst zu werden. Aber auch um die Unveränderbarkeit des Menschen | |
| und ja, eine Art „deutsches Wesen“, das überall Oberhand behalten will, | |
| auch in Sachen Flüchtlingspolitik. | |
| Der Text ist Teil des Abends, für den Karin Beier, Regisseurin und | |
| Intendantin des Hamburger Schauspielhauses, mit den Schauspielern in | |
| Brasilien an Orten wie Blumenau und Joinville recherchiert hat. Bis heute | |
| leben dort Nachfahren deutscher Migranten, Wirtschaftsflüchtlinge, die ab | |
| Ende des 19. Jahrhunderts auswanderten und mit eingeschränkten | |
| Bürgerrechten deutsche Kolonien bildeten. Beier greift ihre Biografien in | |
| „Pfeffersäcke im Zuckerland & Strahlende Verfolger“ auf, antwortet wie | |
| Stemann auf die Forderung an die Theater, sich mit Migrationsthemen zu | |
| beschäftigen. Auf’s Feld des Dokumentartheater begibt sich der Abend jedoch | |
| nicht, sondern führt die Realitätsschnipsel zurück in die Künstlichkeit des | |
| Theaters. | |
| ## Gespenstisch herausgeschälte Haltung | |
| „Menschenschau“ lautet der Untertitel, und der Abend ist erst einmal | |
| genauso inszeniert. 13 beleuchtete Glasvitrinen auf der Bühne, darin ein | |
| Stuhl, ein Tisch, auch ein Waschzuber oder eine Schreibmaschine wie aus | |
| wilhelminischen Zeiten. Und jeweils ein Brasiliendeutscher. Ottilie Kurz | |
| zum Beispiel, gespielt von Ute Hannig, die einst mit ihrem Mann nach | |
| Brasilien ging, mit „bloßer Hand“ den Wald rodete und ihren zähen Charakt… | |
| stolz mit dem des Großvaters vergleicht. Oder Meik Oliveira, | |
| deutschstämmiger Unternehmenserbe, der Fleiß und Disziplin beschwört. Oder | |
| der ehemalige Bürgermeister mit Lübecker Vorfahren, Jorge Hildebrandt, der | |
| behauptet: „Der Brasilianer nimmt dir weg, was geht.“ | |
| Michael Wittenborn verkörpert ihn, schnippt mit norddeutschem Zungenschlag | |
| Sätze hin, schlägt streng die Beine in der Bügelfaltenhosen übereinander. | |
| Die Schauspieler haben die Lebensläufe, Gesten und Dialekte der | |
| Brasiliendeutschen originalgetreu studiert. Manches vielleicht auch | |
| hinzugefügt. Doch es glückt die Schwebe zwischen Bericht eines Menschen und | |
| Verkörperung seiner Existenz, in der sich gespenstisch auch deren Haltungen | |
| herausschälen: Verächtlichkeit gegenüber dem Dschungel, den man erfolgreich | |
| fruchtbar machte. Überlegenheit, selbst wenn vom Erfolg der Brasilianer die | |
| Rede ist; Spott über brasilianische Mischehen. | |
| Die Künstlichkeit der Anordnung wird mit einigem Kalkül präsentiert. | |
| Skurrile Einwanderer der zweiten und dritten Generation sieht man hier, die | |
| wie aus der Zeit gefallen mit Schliff sprechen und neben Wagner nichts | |
| gelten lassen. Im zweiten Teil treibt Beier die Situation weiter. Drei | |
| Museumswärterinnen spazieren nun auf Kontrollgängen zwischen den Exponaten | |
| und teilen sich Jelineks Text. Geben mal hüftschwingende Sambatänzerinnen | |
| oder lassen eine Horde Kinder staunend an die Glasvitrinen. Die Bilder | |
| verlieren zwar deutlich an Dichte, aber es ist ein starker Abend, der einen | |
| ernsthaften, düsteren Kern zeigt: die Selbsterkennung in der Fremde als | |
| Illusion, die im Festhalten mündet an dem, was man hat, kennt und | |
| mitbringt. | |
| ## Waren rein, Menschen raus | |
| Man kann nach diesem Abend die am benachbarten Thalia Theater Theater | |
| laufende Inszenierung der „Schutzbefohlenen“ noch mal mit anderen Augen | |
| sehen. Sprechen darin doch Stimmen, die von den Flüchtlingen ständig | |
| Verwandlung und Veränderung fordern. Beide Inszenierungen gehen Jelineks | |
| Texte mit starken Zugriffen an. Karin Beier mag beim geübten | |
| Jelinek-Regisseur Stemann über die Jahre genau hingeschaut haben, vermischt | |
| diskursive Einschübe mit psychologischer Intelligenz. | |
| Stemann ist in seinem Element, wenn er an größere Diskurse andockt. In der | |
| Schlussszene etwa lässt er eine lebensgroße Handtasche, ein Mobiltelefon | |
| und ein Ölfass über die Bühne tanzen. Handelswaren, die aus Fernost stets | |
| einreiseberechtigt sind, während die Menschen draußen bleiben. Die | |
| Dokumentartheatervariante und die Menschenschau: zwei sehenswerte | |
| Gegenwartsreflexionen und unterschiedliche Wege, auf der Bühne Realität | |
| aufzugreifen. | |
| 22 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Kaempf | |
| ## TAGS | |
| Elfriede Jelinek | |
| Thalia-Theater | |
| Flüchtlinge | |
| Lampedusa-Gruppe | |
| Hamburg | |
| Flüchtlinge | |
| Politisches Theater | |
| Signa | |
| Flüchtlinge | |
| Postkolonialismus | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Elfriede Jelinek | |
| Theater | |
| Theater | |
| St. Pauli | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Falk Richter zurück am Schauspielhaus: In der Unwirklichkeitsmaschine | |
| Am Schauspielhaus hat der Regisseur Falk Richter das Theater lieben | |
| gelernt. Jetzt kehrt er mit Elfriede Jelineks Trump-Text „Am Königsweg“ | |
| zurück | |
| Flüchtling und Mentor für Geflüchtete besprechen Aufführung: „Das Stück … | |
| Sedef Ecers „Am Rand“ erzählt vom Leben Flüchtender in den Vorstädten | |
| europäischer Großstädte. Die Rezensenten kritisieren, dass es keine | |
| Perspektive biete. | |
| Dokumentartheater über Flucht: „In der Nähe lagen Körper“ | |
| Die Bremerhavener Dokumentar-Theatergruppe „Das Letzte Kleinod“ hat sich | |
| mit dem Thema Flucht befasst – und reist selbst von Ost nach West. | |
| Theater-Bilanz im Norden: Auf Klaras Krankenstation | |
| Performance-Installation, Überforderungstheater und Puppenshow: ein | |
| subjektiver Blick auf besondere Momente des Bühnenjahrs 2015 im Norden. | |
| Schutz im Schauspielhaus: „Ich finde das normal“ | |
| Hamburgs Schauspielhaus beherbergt Flüchtlinge auf der Durchreise. | |
| Selbstverständlich, sagt Intendantin Karin Beier – aber eigentlich Aufgabe | |
| der Stadt. | |
| Gedenken an Kolonialismus: Wider den Exotismus | |
| Erinnerung an die Berliner Konferenz von 1884: Simone Dede Ayivi zeigt | |
| „Performing Back“ in Berlin. Ein Porträt der Künstlerin. | |
| Keine Theater-Gemütlichkeit: Flüchtlinge in der Theaterhölle | |
| In der Bremer Inszenierung von Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ | |
| kommen Flüchtlinge nur als Pappaufsteller vor. Doch ihr Elend wird umso | |
| greifbarer. | |
| Weltklimakonferenz als Theaterstück: Mal eben die Welt retten | |
| Das Künstlerkollektiv Rimini-Protokoll will das anstehende | |
| Verhandlungsdrama in Peru am Hamburger Schauspielhaus in drei Stunden | |
| zusammenfassen. | |
| Der Erste Weltkrieg im Theater: Das nackte Überleben | |
| Im Gedenkjahr 2014 ist der Erste Weltkrieg auch an den Theatern ein Thema. | |
| Vor allem „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque wird adaptiert. | |
| Jelineks NSU-Inszenierung in München: Flieh, Fremdling | |
| Johan Simons inszeniert „Das schweigende Mädchen“, den NSU-Text von | |
| Elfriede Jelinek, wie ein Jüngstes Gericht. Der Name Zschäpes fällt nicht. | |
| Theater der Welt in Mannheim: Gespenstisch präsente Gegenwart | |
| Vorstellungskraft macht Theater erst möglich – spürbar in den Stücken von | |
| Dmitry Krymov und Rabih Mroué. Erste Eindrücke vom Festival in Mannheim. | |
| Postmigrantisches Theater in Hamburg: Aller Anfang ist schwer | |
| Das postmigrantische Theater beim KRASS Festival wendet sich an ein junges | |
| Publikum. Eine Begegnung mit neuen und etablierten Talenten. | |
| Hamburger Kirchenasyl für Flüchtlinge: Olaf Scholz schaut nicht vorbei | |
| Eine Flüchtlingsgruppe bewohnt mit Duldung des Pastors eine Kirche in St. | |
| Pauli. Seit der Razzia vom Wochenende fragen sich viele, wie es nun | |
| weitergeht. | |
| Berliner Theatertreffen: Die Dauer als Thema | |
| Vom Sitzen lahm, aber auch glücklich: Gob Squad, Nicolas Stemann, Lukas | |
| Langhoff und Alvis Hermanis fordern beim Berliner Theatertreffen die | |
| Vorstellungskraft. | |
| Protest: Thalia wird politisch | |
| Das Theater ruft zum Widerstand gegen die Sparpläne der Kulturbehörde auf: | |
| Es holt die Betroffenen auf die Bühne. |