Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sport
Prozess gegen Journalist: Französischer Fußballreporter in Algerien verurteilt
Ein französischer Sportjournalist recherchierte über einen Klub. Wegen
„Verherrlichung des Terrorismus“ muss er in Algerien ins Gefängnis.
Fußballprofi Jann-Fiete Arp: Neuanfang in Dänemark
Einst sollte er die Sehnsüchte enttäuschter HSV-Fans stillen, hatte bei
Holstein Kiel „die besten Jahre seiner Karriere“ und wechselt nun nach
Odense.
Europameisterschaften in Hamburg: Rugby soll raus aus der Komfortzone
Bei der EM im schnellen Format „Rugby 7s“ haben die deutschen Frauen und
Männer mit dem Titel nichts zu tun. Aber es gibt große Pläne.
Schweizer Frauen gegen U15 FC Luzern: Wie aus dem letzten Jahrhundert
Die Schweizer Frauen verlieren 1:7 gegen ein U15-Jungsteam. Auf Social
Media ist das Beweis genug: Frauen können halt keinen Fußball. So ein
Quatsch.
Bundestrainer über die bevorstehende EM: „In den Flow kommen“
Die EM 2025 ist Christian Wücks erstes Turnier als Trainer der DFB-Frauen.
Ein Gespräch über Social Media, Hansi Flick und fehlende Diversität.
Steueroase beim EM-Gastgeber: Schweizer Sportparadies
Die Frauen-EM findet in der Schweiz statt – im Machtzentrum des Weltsports.
Die Zeiten der Narrenfreiheit für die Verbände scheinen aber vorbei.
Fußball-Influencerin Alisha Lehmann: Frauenfußball Sichtbarkeit geben
Alisha Lehmann erreicht weltweit so viele Menschen wie keine andere
Fußballerin – und nähert Frauenfußball an den geldgetriebenen Männerfußb…
an.
Sara Däbritz vor der Fußball-EM: Sie hat Willensstärke bewiesen
Im deutschen EM-Kader ist Sara Däbritz die dienstälteste Nationalspielerin.
Besondere Ansprüche leitet die 30-Jährige daraus nicht ab.
Tour de France: Große Schleife mit Dominator
Am 5. Juli startet die Tour de France der Männer. Der Radsport leidet unter
der Überlegenheit von Tadej Pogačar. Der Dauersieger ist ein Problem.
Patrick Lange über Frankfurter Triathlon: „Einziges Rennen, das ich nicht ge…
Der dreimalige Ironman-Weltmeister Patrick Lange, 38, erklärt, warum er
auch dieses Mal beim Triathlon in Frankfurt wenig Erfolgschancen sieht.
Russlands Rückkehr in den Weltsport: Schöne Worte
Die neue IOC-Chefin Kirsty Coventry wird von Russlands Sportminister
plötzlich umschmeichelt. Beliebt ist sie in seinem Land eigentlich nicht.
Geschichte des Frauenfußballs im Kino: Die vergessensten Kickerinnen der Welt
Ein Dokumentarfilm erinnert in den Kinos an die angeblich 1. WM im
Frauenfußball 1971. Nächste Woche beginnt die offiziell 14. EM. Doch alles
gab es schon früher.
Süd- und nordkoreanischer Sporttradition: Miteinander ringen will nicht geling…
Südkorea und Nordkorea haben sich schon über den Sport angenähert. Beim
traditionellen Ssireum, einer alten Form des Ringens, herrscht aber
Funkstille.
Livestream von Stadion-Abriss in Münster: Unter Fans
Baustellencharme trifft auf Fußballnostalgie: Der SC Preußen Münster zeigt
im Livestream, wie das eigene Stadion abgerissen wird.
Basketball EM: Mehr Fans als Tickets
Die DBB-Auswahl der Frauen hat am Sonntag bei der EM gegen Großbritannien
gewonnen. Nur 3.400 Fans konnten dabei sein.
US-Basketball: Sportgeschichte mit tragischer Note
Oklahoma City Thunder holt den Titel in der US-Basketball-Liga NBA. In den
Jubel mischt sich das Entsetzen über eine schwere Verletzung.
Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz…
Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen
Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet.
Basketballerin Jennifer Crowder: „Die Top vier wären ideal“
Jennifer Crowder spielt Basketball in Italien und promoviert an der Uni
Göttingen. Am Mittwoch steht sie mit dem Nationalteam im EM-Viertelfinale.
Einreisestopp in die USA: Keine Visa für Basketballteam
Senegals Basketballerinnen dürfen nicht zum Trainingslager in die USA
einreisen. Der Premier ordnet Übungseinheiten in Dakar an.
Jüdisches Multisportevent: Kein Sport zu Kriegszeiten
In Jerusalem sollte in zwei Wochen die Makkabiade eröffnet werden. Nun muss
sie auf 2026 verschoben werden.
Klub-WM der Fußballer: Promis am Ball
Bei der Klub-WM in den USA werden die Spieler einzeln aufs Feld gerufen.
Dass Fußball Teamsport ist, schert die auf Stars versessene Fifa wenig.
Fußball in der Fußballpause: Immer weiterspielen
Neuerdings wird pausenlos gekickt. Nach Saisonende finden Turniere gar
parallel statt. Wo bleibt Raum für anderes? Ein Nachruf auf die
Sommerpause.
Klimakrise und Tauchsport: Das letzte Mal in der Tiefe
Mit der Erderwärmung auf zwei Grad über dem bisherigen Durchschnitt werden
fast alle Korallenriffe sterben. Was heißt das für touristisches Tauchen?
Sumoringen um Aufmerksamkeit: Die neuen Sumotori sind schwer im Kommen!
Dick im Geschäft: Das Ausnahmetalent Onosato könnte die Vorherrschaft der
Mongolen in Japans Nationalsport beenden.
Juventus Turin im Weißen Haus: Oval Soccer
Juventus Turin wurde zur Staffage bei der transfeindlichen Agenda von
US-Präsident Donald Trump. Der Fifa-Chef Gianni Infantino machte es
möglich.
Sport im Ukrainekrieg: Kick mit Krücke
Immer mehr beinamputierte Veteranen spielen in der Ukraine Fußball. Der
Verband initiiert nun einen regelmäßigen Spielbetrieb für die Versehrten.
Polizeieinsätze: Repressionen gegen Fußballfans halten an
Der Dachverband der Fanhilfen protokolliert unverhältnismäßige
Polizeieinsätze gegen Fußballfans. Kürzlich hat er seinen Saisonbericht
veröffentlicht.
Präsidiumswahl beim Hamburger SV: Die Graswurzel-Kandidatin
Anna Maria Stöcken verwirklicht seit Jahren Projekte wie den Pilgerweg beim
Hamburger SV. Am Samstag will sie zur Vizepräsidentin gewählt werden.
Kein Kampf mehr gegen Rassismus: Fifa auf Trump-Kurs
Bei der Klub-WM in den USA hält sich die Fifa mit den sonst üblichen
Kampagnen gegen Diskriminierung zurück. Offenbar scheut man den Konflikt.
US-Sportler protestieren kaum: Schauriges Schweigen
Nur wenige Sportler in den USA beziehen Stellung zu den Protesten gegen
Trumps Politik. Viele fürchten wohl Konsequenzen.
Golfsport der Frauen: Von Geld und Charakter
Golf war für Frauen lange die einzige Sportart, in der es etwas zu
verdienen gab. Die ersten Berühmtheiten waren leibesübende
Alleskönnerinnen.
Champions League im Handball: Mensch mit Größe
Mathias Gidsel von den Füchsen Berlin gilt als weltbester Handballer. Im
Finalturnier der Champions League schwächelt er und Magdeburg triumphiert.
Neue Marketing-Chefin beim THW Kiel: Handball mit QR-Codes und VR-Brille
Die ehemalige Unternehmensberaterin Alisa Türck will den THW Kiel fit
machen für das Sportgeschäft: Es geht um Aufmerksamkeit, Kundenbindung und
Geld.
Sport und Politik in den USA: Kicks und Proteste
In den USA mischen sich rund um die Demonstrationen viele Sportler:innen
und Fans in die Debatte ein. Etwa der Angel City FC und mexikanische Fans.
Basketball: Geschwächt zur EM
Die Testspiele der deutschen Basketballerinnen haben gezeigt: Es wird nicht
leicht bei der EM in Hamburg. Besonders, weil einige Superstars fehlen.
Protestwelle und Sportevents in den USA: Normalisierung von Faschismus
Klub-WM und Gold Cup starten parallel zu den massiven Protesten in Los
Angeles gegen die US-Regierung. Wo aber bleibt aber die Kritik aus dem
Sport?
Norwegische Sporttragödie: Auseinanderfallen einer bewunderten Familie
Der norwegische Leichtathletik-Star Jakob Ingebrigtsen und seine
Geschwister werfen ihrem Vater und Trainer Gewalt vor. Nun entscheidet ein
Gericht.
Klub-WM und Gold Cup in den USA: Fußballturnier mit Ausgangssperre
Gleich zwei große Fußballturniere beginnen jetzt in den USA: die Klub-WM
und der Gold Cup. Alles im Zeichen der Demonstrationen in Los Angeles.
Neue Liebe zum Inlineskaten: Call me Blade-Queen
Unsere Autorin hat nochmal die alten Rollerblades rausgeholt. Erst ist das
öde, aber dann regelt der „Roller Skating Disco Mix“ alles.
Deutscher Kader für Frauen-Fußball-EM: Vollendung eines langen Puzzlespiels
Bundestrainer Christian Wück nominiert seinen Kader für die Fußball-EM.
Überraschungen bleiben aus. Auch Wackelkandidatin Cora Zicai ist dabei.
Nationalspieler wechselt in die Türkei: Sanés Vorstellung bei Gala
Bayern München wollte Leroy Sané zur Klub-WM mitnehmen. Doch der 29-jährige
Stürmer hat sich für Galatasaray Istanbul entschieden.
Festival für Sport und Performance: Dehnen und Denken
Das Ballhaus Ost zeigt das Festival „Sportfest“. Es verbindet die Körper-
und Mentalpraktiken von Sport und darstellenden Künsten.
Verurteilter Luxemburger Stürmer: Proteste gegen Gewalttäter im Nationaltrikot
Der wegen häuslicher Gewalt verurteilte Luxemburger Stürmer Gerson
Rodrigues durfte auch gegen Irland im Nationalteam spielen. Vor dem Stadion
wurde demonstriert.
Teilhabe von Frauen im Boxen: Vom Kampf der Kämpferinnen
Gern heißt es, Frauen hätten die Männerdomäne Boxen gestürmt. Doch sie
waren immer dabei und wurden nur zwischenzeitlich verdrängt.
Deutsche Tischtennis-Meisterschaft: Überzeugungskraft und Überdruss
Bei den TT-Finals fehlt die Herren-Prominenz. So ist alles auf Annett
Kaufmann zugeschnitten. Weniger Partien hätten dem Turnier gutgetan.
Erster Titel für Berlins Handballer: Meister, ganz ungeplant
Die Füchse Berlin werden deutscher Handballmeister. Das ist schon deshalb
bemerkenswert, weil etliche Spieler aus der eigenen Talentschmiede kommen.
Finale der Fußball Nations League: Trauriger Abend in München
Bei einem Sturz von der Tribüne verletzt sich ein Fan und stirbt. Dennoch
gibt es nach Portugals Sieg gegen Spanien das übliche Gelaber um die Stars.
Chaos beim Pokalfinale: Sprangers Stadion-Stadium
Berlin ist berüchtigt für schlechte Verwaltung. Immerhin, Fehlerverleugnung
können sie. Das hat fast schon Trumpsche Dimensionen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.