Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Präsidiumswahl beim Hamburger SV: Die Graswurzel-Kandidatin
> Anna Maria Stöcken verwirklicht seit Jahren Projekte wie den Pilgerweg
> beim Hamburger SV. Am Samstag will sie zur Vizepräsidentin gewählt
> werden.
Bild: Hat viel ehrenamtlich für den Verein getan: Anna Maria Stöcken Foto: Ma…
Am Sonnabend wählt der HSV ein neues Präsidium. Dabei ist klar: Einer der
beiden Vizepräsidenten wird erstmals weiblich sein. Den Weg frei machte die
gescheiterte Kandidatur des ehemaligen Nationalspielers und HSV-Trainers
Felix Magath und des Ex-Profis Richard Golz. Eine der beiden Kandidatinnen,
die sich jetzt Chancen ausrechnen können, ist Anna Maria Stöcken.
„Der HSV ist ein Teil meines Lebens und meiner Identität“, sagt Stöcken. …
Jahr 2005 begann ihre Reise im Verein mit einem Schülerpraktikum. Danach
blieb sie, arbeitete als Aushilfe in sämtlichen Positionen, etwa dem
Mitgliederwesen, gab Stadionführungen und engagierte sich ehrenamtlich.
Seit 2023 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Ehrenrats. Mit der
Bewerbung für das Amt der Vizepräsidentin möcht sie den nächsten Schritt
gehen.
Vielen HSV-Mitgliedern wird der Name Anna Maria Stöcken nicht bekannt sein,
wohl aber umso mehr ihre Projekte. Stöcken gründete den HSV Supporters
Chor, den HSV Mini Supporters Chor sowie den [1][HSV-Pilgerweg], der an 17
Orten vorbeiführt, die wir mit dem HSV verbunden sind. Überdies war sie
Mitgründerin des HSV-Volksparketts, einer offenen Bühne von und für
HSV-Fans. Vor allem der Pilgerweg ist ihr Herzensprojekt: „Ich mag alle
meine Projekte, aber den Pilgerweg habe ich komplett selbst geplant und
vorgestellt“, sagt Stöcken. „Pilgern tat mir mein ganzes Leben lang gut.“
Sie selbst beschreibt sich als jemand, die lieber macht als nur redet. Ihre
Ideen entstünden oft spontan, erzählt sie: „Manchmal sitze ich abends auf
dem Sofa und frage mich: Was kann ich dem HSV Gutes tun? Dann reiche ich
eine Idee ein oder entwickle sie selbst weiter.“
Für den Fall, dass sie gewählt wird, möchte sie sich auf vier Kernbereiche
konzentrieren: „Der Breitensport ist das Rückgrat des Vereins und wir
müssen ihn sichtbarer machen“, findet sie. Aber auch das [2][Ehrenamt] soll
weiter gefördert werden: „Ich bin seit 20 Jahren ehrenamtlich aktiv und es
geht mir darum, den Austausch zu fördern und neue Projekte zu gestalten“.
Zudem möchte sie die Sichtbarkeit des [3][HSV] in der Stadt fördern und
sich für eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
einsetzen. Sie selbst findet hierzu klare Worte: „Nicht nur im sportlichen
Bereich, sondern auch im sozialen Bereich sollten wir erstklassig sein“.
Ihre Gegenkandidatin kennt sie auch bereits: [4][Laura Ludwig],
Beachvolleyball-Olympiasiegerin von 2016. „Ich habe damals den Fernseher
angemacht, um das Olympia-Gold zu sehen“, erinnert sich Stöcken. „Sie ist
eine super Gegenkandidatin.“ Ihrer beider Schwerpunkte seien aber auch
super unterschiedlich: Ich komme aus dem Verein und sie aus dem
Profibereich“.
Der Wahlkampf läuft längst. Erst kürzlich stellte Stöcken sich einem
Fanclub in Bad Fallingbostel vor: „Ich war die Einzige, die zugesagt hat“,
erzählt sie. Es sei dann zu einem tollen Gespräch gekommen. „Das ist es,
was ich möchte: ansprechbar sein“, sagt Stöcken.
Ob der Weg geplant war von der Praktikantin zur Kandidatur fürs
HSV-Präsidium? Sie sagt: „Nicht direkt, aber durch meine Tätigkeiten hatte
ich die Möglichkeit den Verein aus verschiedenen Perspektiven
kennenzulernen“.
19 Jun 2025
## LINKS
[1] https://www.hsv-ev.de/supporters-club/hsv-pilgerweg
[2] /Engagement-in-Vereinen/!6079197
[3] /HSV/!t5010008
[4] /Beachvolleyball-Star-Laura-Ludwig/!6029632
## AUTOREN
Gene Büttner
## TAGS
HSV
Hamburger SV
Vereinssport
Hamburg
Fanszene
Fankultur
Schwerpunkt Stadtland
Schwerpunkt Stadtland
HSV
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Olympia-Bewerbungen: Kreativer Wettkampf um Nachhaltigkeit
Ob München, Berlin, Hamburg oder Ruhrgebiet: Alle Bewerbungskonzepte geben
sich als nachhaltig aus. Hamburg ist dabei am kreativsten geworden.
HSV-Fans im Aufstiegsrausch: Endlich wieder Rathausbalkon
Die größte Beleidigung, die man dem HSV zurufen kann, ist „Provinzclub“.
Dabei hat er in der Provinz seine stärksten Wurzeln.
Neuer HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz: Leisere Töne
Anstelle von Jonas Boldt soll Stefan Kuntz den Hamburger SV wieder in die
Bundesliga führen. Passieren soll das mit einer positiv verstandenen Demut.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.