| # taz.de -- Robert Habeck zur Energieversorgung: „Ich bin nicht Minister für… | |
| > Er wollte Windräder bauen, jetzt kämpft er für billiges Benzin. Der | |
| > Wirtschafts- und Klimaminister erklärt, warum er gegen ein Gas- und | |
| > Ölembargo ist. | |
| Bild: Robert Habeck am 24. März 2022 in seinem Ministerbüro | |
| Der Minister sieht müde aus und das hat einen Grund. Am | |
| Donnerstagnachmittag empfängt der grüne Wirtschafts- und Klimaminister | |
| Robert Habeck zum Interview nach einer durchgemachten Nacht. Bis acht Uhr | |
| morgens hat er mit den Koalitionspartnern über das Entlastungspaket | |
| verhandelt. Dann schnell nach Hause, duschen, Zähne putzen und wieder in | |
| den Bundestag: Rede zur Vorstellung seines Haushalts. Am Nachmittag sitzt | |
| er in seinem riesigen Amtszimmer im Wirtschaftsministerium. Nach einer | |
| kurzen Pause eine Cola gegen die Müdigkeit. Dann geht es los. | |
| taz am wochenende: Herr Habeck, eine Frage, die man eigentlich nicht laut | |
| stellen darf: Ist dieser fürchterliche Krieg in der Ukraine die | |
| Gelegenheit, auf die alle gewartet haben, die die Energiewende | |
| voranbringen wollen? | |
| Robert Habeck: Jeden Tag sterben Menschen, werden verletzt, sitzen | |
| verzweifelt in Kellern, in der Hoffnung, von Bomben verschont zu bleiben. | |
| Also nein, alle Menschen wären froh, wenn es den Krieg nicht gäbe. Aber was | |
| zu spüren ist, ist die Entschlossenheit und die Geschlossenheit, dem etwas | |
| entgegenzusetzen. Wir wollen unabhängig werden von russischen Importen. Und | |
| dazu braucht es die Energiewende. Die Stimmung ist: Komm, jetzt ziehen wir | |
| es durch. | |
| Sogar die FDP nennt die Erneuerbaren inzwischen Freiheitsenergie. | |
| Wer das Klima schützt, schützt die Freiheit. Diese Erkenntnis hat jetzt | |
| noch mal eine neue Dimension. Alles hängt daran, dass sie auch trägt, wenn | |
| es zum Schwur kommt. Aber den Schwur bereiten wir vor, mit allem, was wir | |
| haben. | |
| Was heißt das? | |
| Wir bringen zu Ostern ein Gesetzespaket mit 56 verschiedenen | |
| Einzelmaßnahmen auf den Weg. Die wichtigsten davon: die größte Reform des | |
| EEG, die es je gab, mit neuen Ausbauzielen und der Abschaffung der Umlage, | |
| neuen Regelungen für Offshore-Wind und Photovoltaik, Änderungen im | |
| Gebäude-Energie-Gesetz. Auch in der Fläche wollen wir mehr | |
| Windenergieanlagen installieren. Im Sommer kommen dann noch die Regeln zum | |
| Netzausbau. Dazu ein großes Effizienzprogramm. Das ist dann unser Fahrplan | |
| für die nächsten Jahre, um Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu | |
| machen. | |
| Aber das meiste davon war ja schon vor Kriegsbeginn geplant. Hätten Sie | |
| unter dem Druck des Krieges nicht noch mehr durchsetzen können? | |
| Nein, die Ziele waren ja schon so extrem ehrgeizig. Deutschlands | |
| Energieunabhängigkeit und Klimaneutralität werden wir nur in einem großen, | |
| gemeinsamen Kraftakt erreichen, zu dem alle Ebenen – Bund, Länder, | |
| Kommunen, Unternehmen, private Haushalte – etwas beitragen. Der Ausbau von | |
| Windkraft und Photovoltaik in den jetzt vorgesehenen Größenordnungen wird | |
| das Land verändern und fordern. Noch mehr geht einfach nicht, auch schon | |
| physisch. So viele Hände gibt es gar nicht, die das alles umsetzen und | |
| verbauen. Aber wenn wir uns in den nächsten acht Jahren an die zwei Prozent | |
| der Landesfläche für Windanlagen heranarbeiten und die Verfahren | |
| beschleunigen, dann wäre das schon ein wahnsinniger Erfolg. | |
| Dafür sind Sie auf die Länder angewiesen. Müssen Sie da den Druck nicht | |
| noch mehr erhöhen? | |
| Wir könnten da als Bund vieles auch allein machen, aber wir wollen das als | |
| gesellschaftliche Gemeinschaftsleistung vollbringen. | |
| Und wenn das nicht klappt mit der Gemeinschaftsleistung? | |
| Im ersten Jahr der Legislaturperiode musst du anschieben, reden, fördern, | |
| überzeugen. In der Mitte der Legislatur muss ein Schalter umgelegt werden. | |
| Da muss es dann eine gesellschaftliche Dynamik geben: dass man Zustimmung | |
| gewinnt, wenn man Wind- und Sonnenkraft ausbaut und Landtagswahlen | |
| verliert, wenn man sich dagegenstellt. Wenn das nicht passiert, wird ein | |
| Bundesminister scheitern, auch wenn er noch so fleißig ist. Und weil ich | |
| nicht scheitern will, ist es meine Aufgabe, diese Dynamik zu orchestrieren. | |
| Die Logik ist: Jedes Land trägt Verantwortung, und wer die Veränderung mit | |
| aufs Gleis setzt, wird davon profitieren. Aber ein Verharren im Weiter-so | |
| darf politisch nicht belohnt werden. | |
| Ein Verharren im Weiter-so gibt es aber beim Tempolimit. Warum ist das | |
| nicht durchsetzbar, obwohl es die Ölimporte verringern und bei den | |
| Klimazielen helfen würde? | |
| Es ist kein Geheimnis, dass ich ein Tempolimit richtig finde. Wir reden ja | |
| viel über ein Embargo von russischem Öl. Ein Drittel unseres Öls kommt aus | |
| Russland. Und auch beim Klimaziel im Verkehr sind noch nicht alle Antworten | |
| gefunden. Aber ich weiß, dass unsere Koalitionspartnerin, die FDP, da | |
| anders draufschaut. Beim zweiten Problemfeld, bei den Gebäuden, haben wir | |
| jetzt im Entlastungspaket viele gute Sachen hinbekommen: Der neue | |
| KfW-Standard 55 für Neubauten ab nächstem Jahr, und ab 2024 gibt es keine | |
| reinen neuen Gasheizungen mehr. | |
| Sie müssen laut Gesetz ein Sofortprogramm vorlegen. Aber alle diese | |
| Maßnahmen wirken nicht sofort. | |
| Nein, natürlich wirken die Maßnahmen erst mit der Zeit. Ich habe ja schon | |
| gesagt, dass wir 2022 und wahrscheinlich auch 2023 kaum eine Chance haben, | |
| die Klimaziele im Gesetz in allen Ressorts einzuhalten. Da war die aktuelle | |
| Explosion der Preise noch nicht einberechnet. Es könnte sein, dass dadurch | |
| die Emissionen stärker sinken als wir dachten. Nur ist das keine | |
| Erfolgsmeldung: Denn bei den Unternehmen und bei einigen Bürgerinnen und | |
| Bürgern geht die blanke Existenzangst um. Manche Industriezweige fahren | |
| jetzt schon die Produktion zurück, Aluminium beispielsweise. Eine | |
| Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Abbruch von Produktionsketten, | |
| Abwanderung von Industrie – das ist kein Klimaschutz, den man feiern | |
| sollte. Im Gegenteil: Es ist das Scheitern von Politik, wenn man die eine | |
| Krise, den Krieg, braucht, damit die andere Krise, die Klimakrise, nicht so | |
| schlimm wird. | |
| Sie bekommen jetzt eine Minute zum Jammern: Was hat die Vorgängerregierung | |
| Ihnen hinterlassen, wo Sie sagen: Oh, mein Gott! | |
| Ich habe ein paar Sachen vorgefunden, wo man sagt: Wie kann das eigentlich | |
| sein? Wir haben keine politische Möglichkeit, um eine Versorgungskrise im | |
| Gasbereich zu unterbinden? Oder, dass die Überförderung bei der | |
| Neubauförderung nicht erkannt wurde, das war schlechtes politisches | |
| Handwerk, das viel Geld kostet. Wer zu lange im Amt ist, verliert die | |
| Selbstkritik. Sollte ich sehr lange Minister sein, werde ich auch | |
| irgendwann im eigenen Saft schmoren. Das Gute an der Demokratie ist aber: | |
| Es kommen neue Leute, die hinterfragen das. | |
| Habeck sitzt auf der Couch in seinem Ministerbüro, konzentriert | |
| vornübergebeugt. Er spricht mit leiser, belegter Stimme. Der riesige Raum | |
| ist karg möbliert. Deutschland- und EU-Fahne in der Ecke sind der einzige | |
| Schmuck. Die Schränke, bei seinem Vorgänger Peter Altmaier voller Geschenke | |
| und Andenken, sind noch leer. Der große Schreibtisch ist säuberlich | |
| aufgeräumt. Das habe er früh von einem seiner Büroleiter gelernt, sagt | |
| Habeck: Abends muss der Schreibtisch leer sein wie eine Landebahn. | |
| Sie kommen gerade aus einer Verhandlung, die Ampel hat sich die ganze Nacht | |
| um ein Entlastungspaket gestritten. Wie schwierig ist denn die Umsetzung | |
| all dieser großen Ziele mit FDP und SPD? | |
| Ich will es mal so beantworten: Dass wir unterschiedlich auf Dinge gucken, | |
| dass wir eine unterschiedliche politische Wertevorstellung haben, das ist | |
| einfach so. Bei vielen gesellschaftspolitischen Fragen passen wir sehr gut | |
| zusammen. Und es gibt andere Sachen, wo Ordnungsrecht und haushalts- oder | |
| finanzpolitische Aspekte berührt sind, wo die Spannungen größer sind. Und | |
| das sind jetzt interessanterweise eher die Bereiche, die ich betreue. Aber | |
| ich habe sehr gute Kollegen, mit denen ich das auch auf dieser | |
| handwerklichen Ebene immer wieder gut lösen kann. Mit dem Finanzministerium | |
| und auch ausdrücklich mit dem Verkehrsministerium. | |
| Im Entlastungspaket geben Sie viel Geld aus, um den Benzinpreis zu senken. | |
| Wie schwer fällt Ihnen das als Politiker einer Partei, die diesen Preis mal | |
| auf fünf D-Mark hochsetzen wollte? | |
| Das fällt mir nicht so schwer, weil ich sehe, wie die Preise für viele | |
| Leute extrem bedrückend sind. Bei Speditionen, Unternehmen, bei | |
| Taxifahrern, bei Berufspendler entstehen da materielle Nöte. Und die hohen | |
| Preise für Heizen und Strom werden mit Verzögerung ein noch größeres | |
| Problem darstellen. Das wird vielen Leuten richtig wehtun, da müssen wir | |
| Entlastung schaffen. Ich finde es aber noch besser, dass wir im | |
| öffentlichen Nahverkehr das Angebot attraktiver machen. | |
| Mehr als die Hälfte der Preissteigerung bei Benzin und Diesel bleibt als | |
| Extragewinn bei Raffinerien und Zwischenhändlern. Muss man das noch mit | |
| Staatsgeldern subventionieren? Hätte man das nicht mit Gewinnabschöpfung | |
| mit Preisobergrenzen verhindern können? | |
| Übergewinne abzuschöpfen finde ich als Idee richtig und sie sollte | |
| unbedingt auf der politischen Agenda bleiben. Kriegsgewinnlertum darf kein | |
| Geschäftsmodell sein. Wir haben die Abschöpfung der Gewinne aber nicht in | |
| dieses Paket reinbekommen, weil es noch kein durchgerechnetes, | |
| rechtssicheres Modell gibt. Das Steuerrecht ist komplex, und der Schuss | |
| muss sitzen. | |
| Ein Geschäftsmodell, das in der akuten Krise jedenfalls wieder zurück ist, | |
| heißt Kohle. Die bisherige Planung zum Kohleausstieg beruhte darauf, dass | |
| es billiges Gas gibt. Muss man da nicht ganz neu nachdenken? | |
| Die Notwendigkeit, aus der Kohle schnell auszusteigen, bleibt. Ohne hier | |
| wieder zu jammern: Die alte Bundesregierung hat zwei Gesetze geschaffen, | |
| die nicht miteinander kompatibel sind. Einmal das Kohleausstiegsgesetz mit | |
| 2038 als Enddatum und einmal das Klimaschutzgesetz mit seinen | |
| Minderungspfaden bis 2030 auf minus 65 Prozent und bis 2040 auf minus 88 | |
| Prozent der Emissionen gegenüber 1990. Wenn der Kohleausstieg erst 2038 | |
| erfolgt, ist das schlicht unmöglich. Die Ministerpräsidenten der | |
| Kohleländer haben darauf hingewiesen, dass es quasi eine Art | |
| Vertrauensschutz gibt mit dem Kohleausstieg 2038. Es gibt aber auch einen | |
| Vertrauensschutz gegenüber der Gesellschaft und anderen Staaten, um die | |
| Klimaziele zu halten. Dafür stehe ich. Wir müssen die Klimaschutzziele | |
| einhalten und dafür die Hilfen für die betroffenen Regionen beschleunigen. | |
| Schneller weg vom Gas heißt aber: mehr Kohle und mehr C02. | |
| Schneller weg vom Gas kommen wir durch den schnelleren Ausbau der | |
| Erneuerbaren und einer früheren Umstellung auf Wasserstoff. Auf zusätzliche | |
| Kohle wollen wir nur im Notfall zurückgreifen. Es sollen zwar mehr | |
| Kohlekraftwerke in die Sicherheitsbereitschaft, das heißt aber nicht, dass | |
| diese dann tatsächlich auch zum Einsatz kommen. Wenn wir in den nächsten | |
| Jahren mehr Kohle verfeuern sollten, müssen wir natürlich den zusätzlichen | |
| CO2-Ausstoß ausgleichen. Und ich bin da optimistisch: Beim Wasserstoff | |
| jedenfalls gibt es eine unglaubliche Dynamik. | |
| Sie waren gerade in den Golfstaaten auf Energie-Shopping-Tour. Gibt es da | |
| jetzt Zusagen, was die Preise und die Mengen angeht? | |
| Ja, es gab politische Zusagen und deswegen bin ich dorthin gefahren. Mengen | |
| und Preise verhandeln im Detail die Unternehmen. | |
| Die Bilder, wie Sie vor dem Emir von Katar einen Diener machen, sind ja | |
| nicht überall so gut angekommen. Wie schwer fällt es Ihnen, bei diesen | |
| Regimes, die Menschenrechte missachten und Kriege führen, als Bittsteller | |
| aufzutreten? | |
| Ich würde die Rollen auch anders beschreiben: Katar und die Vereinigten | |
| Emirate haben Interessen, wir haben Interessen. Und wir haben sehr höflich, | |
| sehr offen und klar miteinander gesprochen – über das, was uns verbindet, | |
| und das, was uns trennt. Es waren schwierige Gespräche, weil ich natürlich | |
| einerseits ein Ziel hatte und andererseits wusste, wer meine | |
| Gesprächspartner sind. | |
| Wenn wir von dort Gas oder Wasserstoff beziehen sollten – wie verhindern | |
| wir, dass wir in eine neue Abhängigkeit von Despoten rutschen? | |
| Indem wir nicht alle unsere Chips auf eine Karte, auf ein Feld setzen. | |
| Schon alleine Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate stehen in der | |
| Konkurrenz. Katar produziert Flüssiggas, die Emirate planen mit Wasserstoff | |
| – je mehr wir davon bekommen, desto schneller sind wir aus dem Flüssiggas | |
| raus. Davor war ich in Norwegen, den USA, wir reden mit Kanada und anderen | |
| Ländern. Am Ende wollen wir ein System, bei dem vielleicht jedes Land 10 | |
| bis 20 Prozent liefert, aber nicht noch mal knapp 55 wie jetzt aus | |
| Russland. Wenn dann ein Land ausfällt, können die anderen das auffangen. | |
| Damit sind wir bei der aktuellen Debatte über einen Importstopp für Öl, Gas | |
| und Kohle aus Russland. Sie bremsen da. Müssten Sie nicht eigentlich den | |
| Abschied davon vorantreiben? | |
| Das tue ich. Nur bin ich jetzt nicht der Minister für die Grünen, sondern | |
| trage Verantwortung für das ganze Land. Da muss man die Dinge zu Ende | |
| denken, bevor man sie entscheidet, in allen Konsequenzen. Ich wundere mich | |
| über die Leichtfertigkeit, mit der einige immer vom besten Szenario | |
| ausgehen. Das hat bei Covid-19 nicht geklappt, das hat beim Klimaschutz | |
| nicht geklappt, das hat bei Putin auch nicht geklappt. Wenn ich sicher | |
| wäre, dass ein Ölembargo den Krieg nach drei Tagen beenden würde, dann | |
| würde ich es sofort machen. Aber das ist nicht realistisch, wenn man sieht, | |
| wie lange Russlands Kriege in Syrien, Abchasien oder Südossetien dauern. | |
| Unsere Sanktionen müssen so sein, dass wir sie lange durchhalten können. | |
| Aber jeden Tag erarbeiten wir uns gerade ein Stück mehr Spielraum, indem | |
| wir die Abhängigkeit konsequent verringern. Wir sind jetzt in der vierten | |
| Kriegswoche, und die Abhängigkeit von Russland geht bei Öl in den kommenden | |
| Wochen und Monaten von 35 auf 25 Prozent zurück. Im Sommer werden wir die | |
| russischen Ölimporte voraussichtlich halbiert haben. Auch bei der Kohle | |
| reduzieren wir von 50 auf 25 Prozent. Und beim Gas ist der russische Anteil | |
| von 55 auf 40 Prozent gesunken, zum Jahresende können wir auf 30 Prozent | |
| kommen – wenn wir es schaffen, auch den Verbrauch zu senken. Jeder Vertrag, | |
| der endet, schadet Putin. | |
| Sie warnen einerseits vor den Folgen eines Embargos. Andererseits erklären | |
| Sie, dass wir darauf vorbereitet sind, falls Putin von sich aus die Exporte | |
| stoppt; dass er dafür nur noch Rubel akzeptiert, könnte ja ein erster | |
| Schritt in diese Richtung sein. Wie passt das zusammen? | |
| Das klingt wie das Gleiche, es sind aber zwei verschiedene Dinge. Ich kann | |
| ein Embargo nur beschließen, wenn ich die Folgen für unser Land | |
| verantworten kann, das ist meine Pflicht als Minister. Stand jetzt hätte | |
| ein sofortiges Embargo gravierende Folgen. Wenn Putin entscheidet, alle | |
| Lieferungen zu stoppen, müssen wir damit umgehen. Und natürlich bereiten | |
| wir uns auf verschiedene Szenarien vor. | |
| Andere Szenarien sagen, die Folgen seien beherrschbar. Haben Sie dazu | |
| eigene Rechnungen machen lassen? | |
| Das Bundesamt für Katastrophenschutz hat 2018 einen Gas-Ausfall in einem | |
| kalten Winter simuliert – im Rahmen einer bundesweiten Krisenübung. Deshalb | |
| wissen wir, worauf wir uns vorbereiten müssen. Viele Studien, die | |
| Entwarnung geben, gehen immer vom optimalen Szenario aus: davon, dass es im | |
| Winter nicht zu kalt wird; von einem kurzfristigen Einbruch, bei dem die | |
| Konsequenzen beherrschbar sind, weil die Kräfte des Marktes optimal wirken | |
| – wenn eine Leitung wegfällt, kauft man halt woanders Gas, man stellt sein | |
| Verhalten um oder findet effizientere Lösungen. Das ist alles zu kurz | |
| gedacht. Raffinerien in Ostdeutschland können zum Beispiel nicht mal eben | |
| ihre Pipelines umlegen, sie werden ihre Produktion erst einmal einstellen | |
| müssen oder drastisch reduzieren. Das heißt, Lieferketten brechen zusammen, | |
| weniger Benzin wird ausgeliefert und Menschen könnten ihre Arbeit | |
| verlieren. Das scheint mir in diesen Studien nicht genug reflektiert worden | |
| zu sein. Und das bestätigen auch viele der Fachleute, mit denen wir darüber | |
| reden. | |
| Deutschland ist immer noch nicht auf dem Pfad zu 1,5 Grad. Könnte da gerade | |
| ein solcher Strukturbruch, das schlagartige Wegfallen von fossilen | |
| Energien, nicht auch eine Chance sein? | |
| Die Sehnsucht nach der Katastrophe teile ich nicht. Das ist weder sozial | |
| noch politisch durchdacht. Wir können nicht mit Deflation und | |
| Massenarbeitslosigkeit das Klima schützen. Wir müssen eine klimaneutrale | |
| Gesellschaft aufbauen, ohne dabei soziale Krisen, Armut und politische | |
| Handlungsunfähigkeit auszulösen. | |
| Aber es gibt doch in der Bevölkerung und gerade bei Ihrer grünen Basis eine | |
| breite Unterstützung für Tempolimit, höhere Benzinpreise, ein schnelles | |
| Energieembargo. Gerade waren dafür wieder Zehntausende beim Klimastreik der | |
| Fridays for Future auf der Straße. | |
| Erstens sind die Umfragen eher fifty-fifty. Zweitens muss ich mich an | |
| dieser Stelle im Zweifelsfall frei machen von der Mehrheitsmeinung. Ich | |
| kann nur entlang dessen entscheiden, was ich für richtig halte im Lichte | |
| all der Kenntnisse, die in diesem Haus mit hoher Kompetenz gesammelt | |
| werden. Ich kann in so einer Sache nicht nach Stimmung entscheiden. Ich | |
| fühle mich Wolodymir Selensky persönlich verbunden. Er war einer meiner | |
| ersten politischen Besuche an einem heißen Sommertag in der Parteizentrale | |
| der Grünen. Das war etwas Besonderes. Danach habe ich ihn in Kiew besucht … | |
| (schweigt) … Ich war da und fühle mich dem Land und ihm persönlich | |
| verpflichtet. Trotzdem muss ich mich dazu zwingen, jetzt nicht nur aus dem | |
| Bauch zu handeln. Und schließlich muss man sehen: Das Szenario, über das | |
| wir reden, lautet nicht: Wir zahlen noch ein bisschen mehr für den Liter | |
| Benzin, das Heizöl oder das Gas. Sondern: Es gibt nicht mehr genug Benzin, | |
| Heizöl oder Gas – also einen echten spürbaren Mangel. | |
| Eine Stunde war für das Gespräch angesetzt, nach exakt 55 Minuten ist | |
| Schluss. Noch fünf Minuten für Fotos, Habeck lässt sich bereitwillig von | |
| der Fotografin dirigieren. Dann: der nächste Termin, Habeck rennt aus dem | |
| Zimmer, kommt aber gleich wieder rein und komplimentiert Journalisten und | |
| Fotografin raus: ein Telefonat mit dem Industrieminister der Vereinigten | |
| Arabischen Emirate. Dann folgt eine Telefonkonferenz mit Unternehmenschefs. | |
| Er sehe mit Staunen, sagt Habeck noch zwischen Tür und Angel, wie | |
| Unternehmenschefs, „die wahrscheinlich noch nie Grün gewählt haben“, den | |
| Weg der Regierung zur Klimaneutralität immer stärker unterstützten. Dann | |
| tschüs. | |
| Anmerkung der Redaktion: Die Antwort von Robert Habeck zur Verringerung des | |
| Anteils des aus Russland importierten Gases enthielt durch ein Versehen | |
| zunächst eine falsche Angabe; das Wirtschaftsministerium hat diese | |
| korrigiert. Die Redaktion hat die Antwort entsprechend angepasst. | |
| 25 Mar 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiepolitik | |
| Embargo | |
| Wirtschaftssanktionen | |
| Robert Habeck | |
| Energiepreise | |
| GNS | |
| IG | |
| EEG-Reform | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Die Woche | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Grüne Berlin | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Habecks Energiewendepläne: Dokument der Hilflosigkeit | |
| Der grüne Wirtschaftsminister will noch mehr Staat bei der Energiewende. | |
| Das setzt eine problematische Entwicklung der Vergangenheit fort. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Hundert aus Stahlwerk evakuiert | |
| Nach ukrainischen Angaben konnten 100 Menschen das Stahlwerk in Mariupol | |
| verlassen. Durch den Krieg droht laut Kanzler Scholz eine weltweite | |
| Hungerkrise. | |
| Habermas zu SPD und Ukrainekrieg: Gepard, Marder, Leopard und Co | |
| „Krieg und Empörung“ – der Philosoph Jürgen Habermas verteidigt die Hal… | |
| von Kanzler Olaf Scholz. Aber hat diese sich nicht gerade geändert? | |
| Umgang mit Gas und Öl aus Russland: EU-Importzoll statt Embargo | |
| Lassen sich Energielieferungen aus Russland anders erschweren als mit einem | |
| Einfuhrverbot? Ökonom:innen versuchen sich an Antworten. | |
| Katastrophenschutz in Deutschland: Wenn es ganz dicke kommt | |
| Warnsirenen wurden abgebaut, Luftschutzbunker zugeschüttet. Doch die | |
| Katastrophen nehmen wieder zu – und man fragt sich: Sind wir gut geschützt? | |
| Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. | |
| Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. | |
| EU-Sanktionen gegen Kohle: Deutschland verzichtet schneller | |
| Erstmals verhängt die EU Sanktionen gegen Energieimporte aus Russland. Das | |
| trifft auch Deutschland. Ökonomen erwarten Probleme. | |
| Russisches Gas, Habeck, Ofarim: Frittenöl für Dieselmotoren | |
| Putin will Rubel für sein Gas und Habeck bereitet die Deutschen auf | |
| schwierige Zeiten vor. Und Restaurants? Nehmen Pommes von der Speisekarte. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien: Hühner unter Strom | |
| Unten Landwirtschaft, drüber Solarenergie: Die Grünen wollen | |
| Agri-Photovoltaik-Anlagen fördern. Brandenburgs größte Anlage ist in | |
| Steinhöfel geplant. | |
| Entlastungspaket der Ampel: 200 Euro für Aufstockende | |
| Auch erwerbstätige Hartz-IV-Empfänger:innen erhalten einen Einmalzuschlag. | |
| Offen ist die Verrechnung mit der Energiepreispauschale. | |
| Zukunft der Energiewende: Vorbei mit Versorgungssicherheit | |
| Die Hoffnung, der Krieg werde die Energiewende vorantreiben, könnte sich | |
| als Illusion erweisen. Die internationale Kooperation gerät ins Wanken. | |
| Streit um Währung bei Zahlungen: Poker um russisches Gas wird härter | |
| Russland droht mit dem Ende der Gaslieferungen – Bundesaußenministerin | |
| Baerbock und Wirtschaftsminister Habeck ziehen Konsequenzen. | |
| Geplantes 9-Euro-Monatsticket: Besser gleich zum Nulltarif | |
| Das geplante Billigticket ist wegen der Energiepreise eine gute Idee. Es | |
| sollte aber gleich umsonst sein – und mehr in den ÖPNV investiert werden. | |
| Berliner Grünen-Spitze im taz-Interview: „Wir haben als Grüne die Konzepte�… | |
| Susanne Mertens und Philmon Ghirmai leiten als Duo den Berliner | |
| Grünen-Landesverband. Über den Anspruch „alle mitzunehmen“ in dieser Stad… | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: 1.119 tote Zivilisten in Ukraine | |
| Die UN zählen 99 im Ukrainekrieg getötete Kinder. Mehrere Bundesländer | |
| gehen gegen das russische „Z“-Symbol vor. Die Ukraine kauft | |
| Panzerabwehrwaffen. | |
| Energieimporte aus Russland: Harte Worte an Putin | |
| Die EU, Nato und G7 warnen Russland vor einer Fortsetzung des Kriegs. | |
| Vorerst gibt es aber kein Importstopp für russisches Gas und Öl. | |
| Steigende Benzinpreise in Deutschland: Sprit wird teurer – hurra? | |
| Manche Klimafreunde feiern, dass Öl und Gas endlich mehr kosten. Doch jedes | |
| Preischaos ist Gift für die Energiewende. | |
| Ampel beschließt Entlastungen: Es ist ein Kompromiss | |
| Die Ampel entlastet die Bürger:innen von hohen Energiekosten. ÖPNV für | |
| neun Euro pro Monat, 300 Euro für Beschäftigte und die Benzinsteuer sinkt. | |
| Habecks Suche nach Gaslieferanten: Schmutzige Realpolitik | |
| Gewiss, es ist ein Trauerspiel, dass ein grüner Minister mit Autokraten am | |
| Golf über Erdgas verhandelt. Doch es ist das kleinere Übel. |