| # taz.de -- Karlsruher Beschluss zum Klimaschutz: Freiheit statt Fossilismus! | |
| > Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz ist ein | |
| > Paukenschlag. Es ergreift Partei für künftige Generationen. | |
| Bild: Fridays-for-Future: Klimastreik am 20. September 2019 in Berlin | |
| Berlin taz | „Politik ist das, was möglich ist“, sagte Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel am 20. September 2019, als sie [1][das „Klimaschutzgesetz“ | |
| der Bundesregierung] vorstellte. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht in | |
| Karlsruhe sie korrigiert: Politik muss sein, was nötig ist. In dieser | |
| Formel lässt sich der „epochale“ Beschluss der obersten Richter | |
| zusammenfassen. Es ist eine Entscheidung, die Deutschland nachhaltig | |
| verändern wird. | |
| Denn nicht nur wird die Regierung vom Verfassungsgericht ordentlich | |
| abgewatscht. Das passiert immer mal wieder und gehört zur Gewaltenteilung. | |
| Aber hier ist das Gericht, das sich in der Vergangenheit geweigert hat, | |
| grundlegende Klimafragen zu entscheiden, über seinen Schatten gesprungen. | |
| Es hat nicht wie bisher der Politik einen möglichst großen Spielraum | |
| eingeräumt, um sich nur zu melden, wenn Regierung und Parlament untätig | |
| bleiben. | |
| Nein, Karlsruhe hat sich richtig engagiert: Das Gericht hat die | |
| Anforderungen des Klimaschutzgesetzes im Detail kritisiert, den | |
| umstrittenen „Budget-Ansatz“ für die Berechnung der CO2-Emissionen zum | |
| Maßstab geadelt und der aktuell herrschenden Generation verboten, sich | |
| weiter auf Kosten ihrer Kinder und Enkel zu amüsieren. Vor allem aber haben | |
| Deutschlands oberste RichterInnen die Klimakrise als eine Frage der | |
| Freiheit definiert: Jede Tonne CO2, die wir heute ausstoßen, schränkt den | |
| „CO2-relevanten Freiheitsgebrauch“ der künftigen Generationen ein. Von | |
| diesem Konzept werden wir noch viel hören. | |
| Das ist ein großer Erfolg für die Klimabewegung, die sich seit Jahren auch | |
| auf den juristischen Weg begeben hat. Es zeigt, wie viel Wirkung eine | |
| Allianz aus Öko-Verbänden, Fridays for Future, Initiativen und engagierten | |
| JuristInnen haben kann, die den langen Marsch durch die Gerichtssäle | |
| antreten. Es zeigt auch, wie gut sich das oberste deutsche Gericht in einer | |
| aktuellen Grundsatzfrage positionieren kann. Vielleicht debattieren ja auch | |
| die Roten Roben mit ihren Kindern am Frühstückstisch über das | |
| [2][Schuleschwänzen am Freitag]. | |
| ## Eine Gesetz wie Pfusch am Bau | |
| Für die Politik ist die Entscheidung Gegenwind und Rückenwind zugleich. | |
| Natürlich ist es nicht angenehm, sich als amtierende MinisterIn vorwerfen | |
| zu lassen, man habe Pfusch am Bau abgeliefert und ein Gesetz sei | |
| verfassungswidrig. Aber insgesamt stärkt der Beschluss der Politik den | |
| Rücken: Denn niemand hat nun noch Argumente gegen eine Verschärfung der | |
| Klimaziele und eine Verlängerung der Maßnahmen über 2030 hinaus. | |
| Nötig wird ein konsequentes Schrauben am CO2-Preis, am Emissionshandel, an | |
| einem früheren Kohleausstieg, ein Verbot für Verbrennungsmotoren und andere | |
| Maßnahmen. Wer sich davor fürchtete, zu viel Klimaschutz zu machen, konnte | |
| sich bisher hinter der EU verstecken, deren höhere Ziele umzusetzen sind. | |
| Jetzt hat er auch noch das Bundesverfassungsgericht im Nacken und im | |
| Rücken, wenn er mehr fordert. | |
| Das aber muss der entscheidende Spieler in dieser Frage eben auch wollen. | |
| Und der heißt Armin Laschet. Der ramponierte CDU-Chef und Spitzenkandidat | |
| hat sich bisher [3][beim Thema Klimapolitik tatsächlich wie „Helmut Kohl | |
| 2.0“ verhalten]: Bloß nicht zu viel Klimaschutz, Umweltpolitik kostet Geld | |
| und Jobs, das war sein Mantra, vielleicht auch, um sich vom schlagartig | |
| ergrünten CSU-Chef Markus Söder abzusetzen. | |
| Laschet hat ein „Modernisierungsjahrzehnt“ ausgerufen, aber wühlt beim | |
| Thema Wirtschaftspolitik weiter in der Mottenkiste der Vergangenheit. Dass | |
| Klimaschutz Modernisierung bedeuten kann, grünen Wohlstand, Innovation und | |
| Umdenken, das ist bei weiten Teilen der CDU/CSU noch nicht angekommen. Und | |
| trotzdem fragen sie sich, warum die WählerInnen ihnen weglaufen. | |
| ## Karlsruhe weist auch Laschet die Richtung | |
| Da hilft der Spruch aus Karlsruhe. Denn er bindet jede Regierung, die Armin | |
| Laschet führen will. Den Grünen als möglichen Regierungspartnern wird er | |
| nützen, aber nicht allzu sehr. Denn er bestätigt nur, was sie als bislang | |
| einzige Partei mit dem Klimaschutz-Gen ohnehin tagein, tagaus sagen. Aber | |
| die Union könnte dieser Donnerschlag aus Karlsruhe aufwecken. | |
| Welcher Kanzler will sich schon höchstrichterlich vorwerfen lassen, den | |
| „nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast zu überlassen“ und | |
| deren Leben „umfassenden Freiheitseinbußen auszusetzen“? Die Erzählung von | |
| „Freiheit“ ist nirgends so wirkmächtig wie im konservativen und liberalen | |
| Lager. Wenn die CDU/CSU klug und machtorientiert genug ist, definiert sie | |
| nach diesem Richterspruch ihren alten Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger�… | |
| in Zukunft ganz neu. Vielleicht so: Freiheit statt Fossilismus! | |
| 29 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirtschaftsminister-will-Klimaschutz-Vertrag/!5711027 | |
| [2] /Fridays-for-Future-und-die-Gruenen/!5727724 | |
| [3] /Braunkohle-Entscheidung-in-NRW/!5757215 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Bundesregierung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| GNS | |
| Armin Laschet | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Green Deal | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik gegen die Erderhitzung: Klimaklagen gegen Bundesländer | |
| Nach dem Erfolg auf Bundesebene: Klimaschützer:innen wollen vor | |
| Gericht eine bessere Klimapolitik in Bayern, Brandenburg und NRW | |
| erstreiten. | |
| Bertrand Piccard übers Entdecken: „Ich wollte das Fliegen studieren“ | |
| Der Abenteurer Bertrand Piccard hat zweimal die Welt umrundet: mit | |
| Heißluftballon und Solarflugzeug. Jetzt möchte er uns aus der Klimakrise | |
| retten. | |
| Die These: Vergesst die Jungen nicht | |
| Wir sind alle urlaubsreif. Aber deshalb genau da weiterzumachen, wo wir vor | |
| Corona aufgehört haben, wäre grundfalsch. | |
| EU-Verfahren gegen Deutschland: Kampf der Gerichte | |
| Die Entscheidung der EU-Kommission ist ein Warnsignal auch an Polen und | |
| Ungarn. Niemand soll sich der europäischen Ordnung widersetzen. | |
| Deutsche Klimapolitik: Zu Hause klotzen, weltweit kleckern | |
| Das neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr | |
| Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht. | |
| FFF, Verdi und Bündnis Unteilbar: Für sozialen Klimaschutz | |
| Klimaaktivist:innen und Gewerkschafter:innen planen vor der | |
| Bundestagswahl gemeinsame Aktionen. Dabei sind sie sich nicht überall | |
| einig. | |
| Nach der Karlsruher Klima-Entscheidung: Schneller, höher, weiter! | |
| Nach dem Karlsruher Beschluss will die Union „entfesselte“ Politik, die sie | |
| selbst lange blockiert hat. Die SPD legt ein neues Klimagesetz vor. | |
| Forderung nach EU-Regeln: Konzerne wollen Aus für Verbrenner | |
| Mehrere Länder haben schon ein Verbot geplant – aber Deutschland lässt das | |
| Thema schleifen. Jetzt fordern mehrere Unternehmen ein Umdenken. | |
| Anwalt über erfolgreiche Klimaklagen: „Klimaschutz hat Verfassungsrang“ | |
| Was aus dem bahnbrechenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum | |
| Klimaschutzgesetz folgt, erklärt der Anwalt Remo Klinger. | |
| Nach Klimaspruch aus Karlsruhe: Weniger CO2 sofort, nicht erst 2030 | |
| Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat Folgen für die aktuelle | |
| Politik, meinen mehrere Verbände. Die SPD fordert Tempolimit 130. | |
| Entscheidung zum Klimaschutzgesetz: Karlsruhe for Future | |
| Das Bundesverfassungsgericht erklärt das deutsche Klimagesetz für | |
| verfassungswidrig – und fordert „Entwicklungsdruck“ für klimaneutrale | |
| Lösungen. | |
| Klimaneutralität im Jahr 2050: EU einigt sich auf Klimagesetz | |
| Bis 2030 will die EU ihren CO2-Ausstoß um 55 Prozent senken. Dem Beschluss | |
| voran gingen harte Verhandlungen zwischen EU-Staaten und Europaparlament. | |
| Braunkohle-Entscheidung in NRW: Laschet bremst beim Klimaschutz | |
| In NRW setzt der CDU-Chef und mögliche Kanzlerkandidat Armin Laschet weiter | |
| auf Braunkohle – und erntet heftige Kritik von Umweltschützer:innen. | |
| Energieexpertin Kemfert zu Nord Stream 2: „Pipeline setzt Geld in den Sand“ | |
| Erdgas und Klimaziele? Passt nicht zusammen. Deshalb ist klar, dass Nord | |
| Stream 2 nicht rentabel sein kann, meint Energieexpertin Claudia Kemfert. |