| # taz.de -- Babylon Berlin | |
| Allerletztes Buch der Gereon-Rath-Reihe: Praliné mit doppeltem Zeitsprung | |
| In „Westend“ lässt Volker Kutscher seine Kommissar Gereon Rath | |
| zurückblicken. Das von Kat Menschik illustrierte Buch ist ein Vergnügen für | |
| Fans. | |
| Griechisches Filmfestival in Berlin: Zu Hause in der Fremde | |
| Das Griechische Filmfestival in Berlin ist eine bedeutende Plattform für | |
| Kinoproduktionen aus Griechenland. Diesen Mittwoch startet die | |
| Jubiläumsausgabe. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ihr Völker der Welt, schaut doch! | |
| Blicke zurück in die Vergangenheit und der bange Blick nach vorn: Im | |
| Fernsehen steht die Stadt kurz vor dem NS-Abgrund, die Klimakrise kommt ins | |
| Museum. | |
| Besuch im Pergamonmuseum: Nächstes Mal erst wieder 2037 | |
| Ischtar-Tor und Prozessionsstraße, Highlights der Museumsinsel, sind ab | |
| Oktober wegen der Sanierung des Museums nicht mehr zu sehen – 14 Jahre | |
| lang! | |
| DEFA-Filmmarathon im Kino Babylon: Mit DDR-Filmlegende im Kino | |
| Das Kino Babylon in Berlin zeigt die 100 besten DEFA-Filme der 1970er | |
| Jahre. Darunter ist der wohl bekannteste: „Die Legende von Paul und Paula“. | |
| Neuer Krimi von Volker Kutscher: Das Buch der starken Witwen | |
| „Transatlantik“, der neunte Band der Gereon-Rath-Krimis, stellt einiges auf | |
| den Kopf. Dabei spielt der Kommissar selbst diesmal nur eine Nebenrolle. | |
| Kästner-Verfilmung „Fabian“ im Kino: Im Exzess klaren Kopf behalten | |
| Dominik Graf nimmt sich in der Kästner-Adaption „Fabian oder Der Gang vor | |
| die Hunde“ einige Freiheiten. Sein Film fiebert durchs Berlin der | |
| Dreißiger. | |
| Serie „Paris Police 1900“ auf Sky: Babylon Paris | |
| Die französische Serie „Paris Police 1900“ entfaltet ein breites | |
| historisches Panorama. Und sie kommt einem irgendwie bekannt vor. | |
| Okkultismus in der Weimarer Republik: Die merkwürdige Else | |
| Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150 | |
| Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete. | |
| Die Wahrheit: Hackedicht am Weitermachen | |
| Quote vor! Die ARD will pandemiekritischen Schauspielern bis zum Sommer | |
| dieses Jahres ein verbindliches Rollenangebot machen. | |
| 1. Mai-Nostalgie: Blutmai, Bratwurst, Barrikaden | |
| Frühlingsluft und Revolutionsromantik: Kein anderer Feiertag ist | |
| nostalgisch so aufgeladen wie der 1. Mai. Wie ein Vertriebenentreffen für | |
| Linke. | |
| Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit: Ein Stoß ins Herz | |
| Unlängst wurde ihr Roman „Effingers“ wiederentdeckt. Nun lohnen die | |
| Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit die Lektüre. | |
| Spiritismus in Berlin um 1900: … aber die Geister sächselten immer | |
| Spiritistische Tischrunden und das Geheimnis im Unterrock: Vor 120 Jahren | |
| wurde Berlin dem „Blumenmedium“ Anna Rothe zum Verhängnis. | |
| Vor 100 Jahren eröffnet: Das demokratische Varieté | |
| Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nic… | |
| die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen. | |
| Buch über Berlin in 1930ern: Lebenswege zum Abgrund | |
| In biografischen Porträts zeichnet der Germanist Peter Walther die Stimmung | |
| in Berlin in Zeiten des politischen Untergangs nach – eine Mahnung. | |
| Nikko Weidemann vom Moka Efti Orchestra: „Wir sind keine Retroveranstaltung“ | |
| Nikko Weidemann, seit den 80ern Underground-Musiker, landete mit der | |
| TV-Serie „Babylon Berlin“ und dem Moka Efti Orchestra im Rampenlicht. | |
| Berlin im Film: Ein Bild von Berlin | |
| Ein Gespräch zweier taz.berlin-Redakteur*innen über das Berlin-Bild im | |
| deutschen Film endet bei Tom Tykwer, dem Regisseur von „Babylon Berlin“. | |
| Neue Staffel „Babylon Berlin“: Ein Schweif des gestrigen Zaubers | |
| Die 3. Staffel „Babylon Berlin“ macht Glanz und Elend in Berlin zwischen | |
| den Kriegen greifbar. Der Trick: Re-Import des Weimarer Kinos aus | |
| Hollywood. | |
| Caro Cult über Babylon Berlin: „Es war so wild und so offen“ | |
| Caro Cult feiert mit einer Hauptrolle in der neuen Staffel von „Babylon | |
| Berlin“ ihren Durchbruch. Über den Wandel des Frauenbilds und die | |
| Besonderheiten von Berlin. | |
| Lange Schlangen auf der Museumsinsel: Ergrimmte Stiere und Besucher | |
| Wer mitten in den Ferien ins beliebte Pergamonmuseum will, hat selber | |
| Schuld und muss lange warten. Am Ende aber lohnt es sich doch. | |
| Die Wahrheit: Feuerwerk im Epochentunnel | |
| Von den Zwanzigern in die Zwanziger. In der Wahrheit-Silvestergeschichte | |
| geht Kommissar Gereon Rath auf Zeitreise. | |
| Das ultimative Berlin-Buch: Berlin ist doch nur ein Dorf | |
| Jens Bisky legt mit „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ eine manchmal | |
| ausladende Gesamtdarstellung der Geschichte Berlins vor. | |
| Dritte Staffel „Babylon Berlin“: Alle waren da | |
| Bei der Premiere der dritten Staffel „Babylon Berlin“ wird es eng. Allein | |
| die Aufzählung der hochkarätigen Besetzung dauert eine halbe Stunde. | |
| 90 Jahre Opiumgesetz: Der Rausch der Zwanziger | |
| Kokain und Morphium befeuerten in den Roaring Twenties auch das Kulturleben | |
| in Berlin. Das Opiumgesetz sollte den Drogenkonsum eindämmen. | |
| Altersvorsorge von Freien Beschäftigten: Lücken im Versicherungsverlauf | |
| Immer wieder führen TV-Produktionsfirmen keine Rentenbeiträge für ihre | |
| Freien ab. Längst gefundene Lösungen werden nicht umgesetzt. | |
| Kolumne Lost in Trans*lation: Leben lernen im Nachtclub | |
| Die viel beschworene Integration wird viel einfacher, wenn „Babylon Berlin“ | |
| die Hauptrolle spielt. Was sind da schon die Alltagsschwierigkeiten? | |
| Die neue ZDF-Serie „Parfum“: Voll neo – oder? | |
| Das ZDF hat seine neue Serie „Parfum“ großspurig beworben. Doch die | |
| Erzählung wirkt in den ersten Folgen zäh. | |
| Kutschers neuer Gereon-Rath-Krimi: „Der Krimiplot ist mir nicht so wichtig“ | |
| Dank „Babylon Berlin“ ist die Krimiserie in aller Munde. Nun präsentiert | |
| Volker Kutscher erstmals den siebten Band. Er führt zum Reichsparteitag | |
| 1935. | |
| Verwirrung um's Berliner Rathaus: Die rote Berliner Rathaus-Burg | |
| Wie heißt eigentlich das Rathaus von Berlin jetzt noch mal? Da scheint es | |
| auch innerhalb der Behörden ganz verschiedene Ansichten zu geben. | |
| Krimiserie „Babylon Berlin“: Der Grusel der Gegenwart | |
| „Babylon Berlin“ läuft ab Sonntagabend erstmals im Free-TV. Durch den | |
| Aufstieg der AfD ist die historische Krimiserie politisch erschreckend | |
| aktuell. | |
| ARD-Serie „Babylon Berlin“: Babylon boomt? | |
| Die TV-Serie „Babylon Berlin“ wird von Kritikern gefeiert: Deutschland kann | |
| jetzt auch gute Serien machen. Sogar der „Tatort“ wird dafür geräumt. | |
| Historiendrama im ZDF: Gleichgewicht des Schreckens | |
| Drei weitere Teile der Serie „Tannbach“ erzählen vom geteilten Deutschland | |
| und vom Kalten Krieg – streng nach Lehrbuch, wie im Freilichtmuseum. | |
| Querfront-Preisverleihung abgesagt: Kein Raum für Jebsen | |
| Im Berliner Kino Babylon sollte Ken Jebsen als mutiger Journalist geehrt | |
| werden. Kultursenator Lederer polterte, jetzt gab es eine Absage. | |
| Neue ARD-Miniserie „Das Verschwinden“: Autorenfilmer auf Abwegen | |
| Die ARD versucht sich an eigenen Miniserien. Heraus kommt mit „Das | |
| Verschwinden“ das Beste, was es im Ersten zu sehen gibt. | |
| Was bleibt noch für RTL und Co.?: Das große Serien-Einkaufen | |
| Nun beginnt die weltgrößte TV-Messe in Cannes. Händler von | |
| Video-on-Demand-Plattformen sind hungrig auf neue Stoffe, die immer teurer | |
| werden. | |
| Gereon goes Babylon: Ich trage einen großen Namen (noch) | |
| Am 10. Oktober haben alle Gereons Namenstag. Dass es davon nicht viele | |
| gibt, freut unseren Autor. Was ihn nicht so freut: Das könnte sich bald | |
| ändern. | |
| Fernsehserie „Babylon Berlin“: Menschen, Fernsehen, Sensationen | |
| ARD und Sky wollen endlich eine Serie auf internationalem Niveau machen und | |
| stellen mit großem Tamtam „Babylon Berlin“ vor. |