| # taz.de -- ARD-Serie „Babylon Berlin“: Babylon boomt? | |
| > Die TV-Serie „Babylon Berlin“ wird von Kritikern gefeiert: Deutschland | |
| > kann jetzt auch gute Serien machen. Sogar der „Tatort“ wird dafür | |
| > geräumt. | |
| Bild: Gereon Rath, gespielt von Volker Bruch, auf nächtlichem Streifzug | |
| Er ist im Promo-Modus. Seit Wochen twittert ARD-Programmdirektor Volker | |
| Herres emsig zum anstehenden Free-TV-Start von „Babylon Berlin“ im Ersten. | |
| Teils erreichen seine rund 6.500 Follower sogar zehn Tweets dazu | |
| nacheinander. Der erste Mann im Ersten muss einen gewissen Erfolgsdruck | |
| verspüren. Schließlich wird die Öffentlichkeit am Montag sehr genau | |
| hinschauen, wenn die Quoten des Vortags bekannt gegeben werden. Dann wollen | |
| alle wissen, wie die ersten drei Folgen der knapp 40 Millionen Euro teuren | |
| 20er-Jahre-Historienserie gelaufen sind. | |
| Ganze zwölf Millionen Euro der Produktionskosten hat die ARD getragen und | |
| war vor einem Jahr teilweise in die Kritik geraten, weil der | |
| Koproduktionspartner und Pay-TV-Sender Sky Deutschland das Vorrecht auf die | |
| Ausstrahlung hatte und schon 2017 große mediale Aufmerksamkeit auf die | |
| Produktion lenken konnte, die als deutsche Antwort auf internationale | |
| Qualitätsserien gilt. Dabei war Skys Beteiligung mit fünf Millionen Euro | |
| deutlich niedriger. Laut Sky haben die Serie im Folgenschnitt rund 570.000 | |
| Zuschauer gesehen. Ein Erfolg für Sky Deutschland, in dessen Serienranking | |
| „Babylon Berlin“ gleich nach der siebten Staffel der Fantasyserie „Game of | |
| Thrones“ steht. | |
| Diese Zahlen wird die öffentlich-rechtliche TV-Premiere wohl deutlich | |
| übertreffen. Dennoch bleibt die bange Frage, ob die Quoten der geschürten | |
| Erwartungshaltung auf das Serienevent standhalten können. Die ARD hat zum | |
| Auftakt sogar den prominentesten Sendeplatz frei geräumt, den sie zu bieten | |
| hat: Sonntagabend, 20.15 Uhr. Das ist „Tatort“-Zeit, und Zuschauerzahlen | |
| zwischen acht und 13 Millionen sind an der Tagesordnung. Wie wird es bei | |
| „Babylon Berlin“ aussehen, wird die Serie ähnliche Quoten einholen können? | |
| Zumindest die ersten Folgen der Serie müssen ankommen, die Regisseur Tom | |
| Tykwer zusammen mit Hendrik Handloegten und Achim von Borries in epischer | |
| Breite mit bislang 16 Episoden umgesetzt hat. Für die weiteren | |
| Folgenausstrahlungen von „Babylon Berlin“, das im Ersten über sechs Wochen | |
| hinweg in Dreier- und Doppelfolgen ausgestrahlt wird, ist es dann | |
| eigentlich egal, wie die Zahlen ausfallen. „Babylon Berlin“ wurde | |
| international schließlich so erfolgreich vermarktet, dass die dritte | |
| Staffel längst beauftragt wurde. | |
| ## Zeit des Umbruchs | |
| Der Originalstoff von Buchautor Volker Kutscher ist dem Sender wichtig. Und | |
| zwar nicht nur als TV-Serie. Zum vor zehn Jahren veröffentlichten | |
| Bestseller um den kriegstraumatisierten Kommissar Gereon Rath in der | |
| chaotischen Endphase der Weimarer Republik drehte Volker Heise | |
| („Schwarzwaldhaus 1902“, „24 h Berlin“) außerdem die TV-Doku „1929 �… | |
| Jahr Babylon“. Zugleich wird eine prominent besetzte Hörspielserie unter | |
| dem Originaltitel „Der nasse Fisch“ in der ARD-Audiothek veröffentlicht, | |
| die als eigenständige Adaption der Vorlage umgesetzt wurde. Bei der | |
| achtteiligen Koproduktion von Radio Bremen, WDR und RBB hat Filmemacher | |
| Benjamin Quabeck („Verschwende deine Jugend“) die Regie übernommen. | |
| Als er Anfang des Jahres die Anfrage für das Projekt erhalten habe, sei er | |
| skeptisch gewesen. „Zumindest die erste Staffel der TV-Serie hatte ich da | |
| schon gesehen. Ich fand sie sehr gut gemacht und interessant, deswegen habe | |
| ich mich anfangs natürlich auch gefragt, was ich mit einer Adaption noch | |
| zum Thema beisteuern könnte“, so Quabeck. „Bis zu diesem Zeitpunkt hatte | |
| ich allerdings den Roman von Volker Kutscher noch gar nicht gelesen. Das | |
| habe ich dann natürlich sofort geändert und festgestellt, dass man den | |
| Stoff auch noch einmal ganz anders interpretieren und einen anderen Ansatz | |
| wählen kann. Das war letztendlich auch das Faszinierende.“ | |
| Die Anziehungskraft von Kutschers Ur-Stoff scheint nicht nachzulassen. Die | |
| gegenwärtigen Entwicklungen in Deutschland und der Welt lassen sich eben | |
| wunderbar auf die chaotischen Verhältnisse und das Ende der Weimarer | |
| Republik übertragen. „Diese Zeit des Umbruchs ist sehr spannend“, bestäti… | |
| Quabeck die anhaltende Faszination für das Thema und im Fall von „Der nasse | |
| Fisch“ auch für die weibliche Hauptfigur: „Mich hat das Frauenbild in der | |
| Weimarer Republik sehr interessiert. Diese Selbstständigkeit der Charly | |
| Ritter, die in einer Zeit lebt, die viel offener war. In der die Chancen | |
| für eine Frau besser standen als nach dem Krieg in den 1950er Jahren, wo | |
| sie wieder an den Herd musste – ein großer Rückschritt.“ | |
| Doch natürlich ist auch Quabeck von der politischen Dimension der Ära | |
| angetan: „Dann ist da das im Untergrund brodelnde Nazitum und ein ganzes | |
| Land, das nach rechts abkippt, da gibt es natürlich ebenfalls wieder | |
| Parallelen zur jetzigen Zeit. Diese allgegenwärtige unterschwellige | |
| Aggression. Die Kriegstraumata aus dem Ersten Weltkrieg. Eine hochexplosive | |
| Mischung.“ | |
| ## 1920er auf Erfolgswelle | |
| Nicht nur die ARD hat das Potenzial erkannt: Comiczeichner Arne Jysch hat | |
| seine persönliche Version von „Der nasse Fisch“ bereits vor anderthalb | |
| Jahren veröffentlicht. Passend zur ARD-Ausstrahlung bringt der Verlag die | |
| Graphic Novel nun noch einmal neu heraus. „Ich glaube, dass vor allem sein | |
| bildhafter Schreibstil überzeugt, der ein abwechslungsreiches | |
| Figurenrepertoire durch viele Ebenen des Zeitgeschehens schickt. Dazu hat | |
| er enorme Recherche geleistet, um die Welt der 1920er und 1930er Jahre im | |
| Kopf des Lesers – aber eben auch in denen der Künstler, die den Stoff | |
| adaptieren – lebendig werden zu lassen“, betont Jysch die erzählerischen | |
| Qualitäten der Vorlage. „Volker schafft es so raffiniert, die | |
| unterhaltsamen Genreelemente mit einem real wirkenden Gesellschaftsbild der | |
| Weimarer Republik zu verbinden.“ | |
| Die Gefahr, dass der Stoff durch die zahlreichen Adaptionen überpräsent | |
| sein könnte, sieht der Zeichner und Autor dagegen nicht: „Die 1920er sind | |
| wirklich gerade auf einer Erfolgswelle, es gibt ständig neue Bücher, Filme, | |
| Konzerte und Partys. Aber ich finde es toll, weil diese Zeit in den 1980er | |
| und 1990er Jahren für meinen Geschmack zu wenig präsent war. Durch den Hype | |
| konnte ich jetzt tolle Entdeckungen machen wie die Ausstellung ‚Glanz und | |
| Elend in der Weimarer Republik‘ in der Schirn in Frankfurt oder die | |
| Neuauflage der Bücher ‚Ein Führer durch das lasterhafte Berlin‘ und | |
| ‚Blutsbrüder‘, die neue Blickwinkel auf diese aufregende Zeit ermöglichen… | |
| Mal schauen, ob das die ARD-Zuschauer genauso sehen. | |
| 29 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Babylon Berlin | |
| Serien-Guide | |
| Weimarer Republik | |
| Volker Kutscher | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Das Erste | |
| Babylon Berlin | |
| Tatort | |
| TV-Serien | |
| ZDF | |
| Harry Potter | |
| Norwegen | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| ARD | |
| Babylon Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tom Tykwers „Das Licht“: Den Zeitgeist ausbeuten | |
| O mamma mia, mamma mia! Die Berlinale eröffnet mit Tom Tykwers lautstark | |
| angekündigtem Film „Das Licht“ (Berlinale Special). | |
| Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“: Ihrer Zeit voraus | |
| Die ARD möchte die Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive erzählen. Es | |
| geht auch darum, dass man die eigene Geschichte nicht verdrängen kann. | |
| Dritte Staffel „Babylon Berlin“: Alle waren da | |
| Bei der Premiere der dritten Staffel „Babylon Berlin“ wird es eng. Allein | |
| die Aufzählung der hochkarätigen Besetzung dauert eine halbe Stunde. | |
| ARD-Ausblick auf 2020: Eher Pflicht als Vergnügen | |
| Auf der Jahrespressekonferenz stellt die ARD ihr Programm für 2020 vor. Auf | |
| formaler Ebene geht es voran, inhaltlich bleibt man wenig brisant. | |
| TV-Serie „Das Boot“: Es pingt wieder | |
| Mit einer TV-Serie soll die Erfolgsgeschichte von „Das Boot“ | |
| fortgeschrieben werden. Der Respekt vor Wolfgang Petersens Verfilmung ist | |
| groß. | |
| ZDF-Serie „Die Protokollantin“: Die einsame Katzenfrau | |
| In der düsteren Miniserie mit Iris Berben stellt das ZDF eine ungewohnte | |
| weibliche Hauptfigur ins Zentrum. Dass es sowas gibt, ist auch #MeToo zu | |
| verdanken. | |
| Harry Potter-Ausstellung in Potsdam: Endlich Alraune quietschen lassen | |
| Von Harrys Brille bis zur Karte des Herumtreibers: In Babelsberg eröffnet | |
| eine Ausstellung mit Requisiten aus den Filmen. Nur die Preise sind nicht | |
| magisch. | |
| Postreform in Norwegen: Keine Briefe, keine Zeitung | |
| In Norwegen könnte die Post bald nur noch zwei Mal die Woche ausliefern. | |
| Wird das umgesetzt, dürfte es für viele Lokalzeitungen das Ende bedeuten. | |
| Historiendrama im ZDF: Gleichgewicht des Schreckens | |
| Drei weitere Teile der Serie „Tannbach“ erzählen vom geteilten Deutschland | |
| und vom Kalten Krieg – streng nach Lehrbuch, wie im Freilichtmuseum. | |
| Neue ARD-Miniserie „Das Verschwinden“: Autorenfilmer auf Abwegen | |
| Die ARD versucht sich an eigenen Miniserien. Heraus kommt mit „Das | |
| Verschwinden“ das Beste, was es im Ersten zu sehen gibt. | |
| Was bleibt noch für RTL und Co.?: Das große Serien-Einkaufen | |
| Nun beginnt die weltgrößte TV-Messe in Cannes. Händler von | |
| Video-on-Demand-Plattformen sind hungrig auf neue Stoffe, die immer teurer | |
| werden. |