| # taz.de -- Iranische Revolution | |
| Iranische Menschenrechtsverteidigerin: Zum Tode verurteilt | |
| Die iranische Menschrechtsverteidigerin und Aktivistin Sharifeh Mohammadi | |
| sitzt seit 2023 in Haft und wurde zum zweiten Mal verurteilt. | |
| Freigabe von Whatsapp im Iran: Eine reine PR-Maßnahme? | |
| Die iranische Regierung will Whatsapp und Google Play freigeben. Doch für | |
| die Bevölkerung in Iran ändert es kaum etwas. | |
| Abgestürzter Präsident des Iran: Keine Trauer um Raisi | |
| Bundestagsabgeordnete sprechen sich gegen Beileid für den verunglückten | |
| Präsidenten des Iran aus. Mitleid müsse den politischen Gefangenen gelten. | |
| Podcast zum Iran: Auch wenn die Rufe leiser werden | |
| In „Politische Gefangene in Iran“ erzählen Aktivistinnen von | |
| Einzelschicksalen. Das Ziel: den Glauben an einen freien Iran | |
| aufrechterhalten. | |
| Animationsfilm „Die Sirene“: Wenn der Krieg in die Stadt kommt | |
| Sepideh Farsi legt einen eindringlichen Animationsfilm über die Zeit nach | |
| der Iranischen Revolution und den Iran-Irak-Krieg vor. | |
| Preis für Journalistin Golineh Atai: Freiheit in Iran ist weiblich | |
| Aktueller könnte Golineh Atais Buch „Iran. Die Freiheit ist weiblich“ kaum | |
| sein. Nun wurde es als „Das Politische Buch“ des Jahres ausgezeichnet. | |
| Autor:innen über Protest in Iran: Feminismus und Revolution | |
| Roya Hakakian und Sama Maani sprechen über die historische Besonderheit der | |
| aktuellen Proteste in Iran. Die Gesellschaft verändere sich. | |
| Islamisten in Iran: Unterschiedliche Ziele | |
| Beim Protest gegen den Schah hatten nicht alle dieselbe Alternative vor | |
| Augen. Jetzt gilt es, sämtliche Gesellschaftsschichten zu berücksichtigen. | |
| Aktivistin über Revolution in Iran: „Enttäuscht von deutschen Linken“ | |
| Sanaz Azimipour ist mit ihrer Gruppe „Woman* Life Freedom Collective | |
| Berlin“ aktiv. Sie versucht, politischen Gefangenen in Iran zu helfen. | |
| Iranische Protestbewegung in Berlin: „Die Despoten setzen auf Zeit“ | |
| Der Verfassungsschutz muss den iranischen Geheimdienst in Berlin genauer | |
| beobachten, fordert die Vorsitzende des Innenausschusses, Gollaleh Ahmadi. | |
| Der Hausbesuch: Es ist ein Aufstand der Frauen | |
| Seit über 50 Tagen kampieren Frauen vor der Grünen-Parteizentrale. Sie | |
| unterstützen die Protestbewegung im Iran. Wir haben drei von ihnen besucht. | |
| Solidarität mit Menschen in Iran: „Wir sind hier unter uns“ | |
| Welche Rolle spielt die deutsche Zivilgesellschaft beim Aufstand gegen die | |
| Mullahs? Eine zu kleine, wie eine Diskussionsrunde am Gorki Theater zeigt. | |
| Angriff auf Mahnwache vor Iran-Botschaft: Fatales Signal | |
| Während des Angriffs will die Berliner Polizei alles richtig gemacht haben. | |
| Doch die Attacke zeigt: Nicht mal im Ausland sind Exiliraner sicher. | |
| Proteste in Iran: Der Vollständigkeit halber | |
| Die Revolution auf ein singuläres Ereignis zu reduzieren, ist falsch. Fünf | |
| Punkte, um ein realistisches Gesamtbild Irans zu bekommen. | |
| Großdemo in Berlin gegen Regime in Iran: „Weg, weg, weg, Mullah muss weg“ | |
| Fast 100.000 Menschen zeigten in Berlin ihre Solidarität mit der iranischen | |
| Protestbewegung. Viele Teilnehmende reisten aus dem Ausland an. | |
| Proteste in Iran: Ab in die historische Mülltonne | |
| Das iranische Regime ist nicht reformierbar und gehört abgelöst. Es braucht | |
| eine überzeugende Alternative und die Ausweitung der Proteste. | |
| Möglicher Sturz des Regimes in Iran: Keine spontane Heilung | |
| Was nach einem Sturz des Regimes in Teheran passieren würde, ist gänzlich | |
| unklar. Das Fehlen jeglicher Systemalternative ist beängstigend. | |
| Proteste in Iran: Nicht nur der Hidschab soll weg | |
| Die Proteste in Iran richten sich gegen Zwangsverschleierung und Femizide. | |
| Das Regime hat die Wut unterschätzt. | |
| Iran in den 70er Jahren: Keine Liebe für Marxisten | |
| Naghmeh Sohrabi sprach in der Berliner American Academy über Liebe und | |
| Widerstand im Iran. Wie liberal war die Gesellschaft der 70er Jahre? | |
| Essayfilm „Der nackte König“ online: Die Substanz der Revolte | |
| Was haben Ayatollah Khomeini und Lech Wałęsa gemein? Der schweizer | |
| Essayfilm „Der nackte König“ sucht „Fragmente der Revolution“. | |
| Verhältnis zwischen VAE und Israel: Dominostein zum Frieden | |
| Die Annäherung zwischen Abu Dhabi und Jerusalem könnte eine regionale | |
| Lösung der Konflikte in Nahost zurück auf die Tagesordnung bringen. | |
| Buch über die Krisen des Jahrs 1979: Dokument einer Zeitenwende | |
| 1979 spitzten sich viele politische Entwicklungen zu: Thatchers Wahl, | |
| Ölkrise, Iranische Revolution. Der Historiker Frank Bösch dokumentiert sie. | |
| Kommentar 40 Jahre Mullah-Regime: Der Irrtum der iranischen Linken | |
| 40 Jahre nach Chomeinis Machtübernahme ist der Lack des islamistischen | |
| Regimes ab. Wenn die Generation von 1979 ausstirbt, brechen viele Konflikte | |
| auf. | |
| 40 Jahre Islamische Revolution: Irans kurzer Frühling | |
| Unser Autor, ein Schriftsteller, reiste 1979 voller Hoffnung aus seinem | |
| Berliner Exil nach Teheran. Die Enttäuschung folgte rasch. | |
| Debatte Zukunft des Iran: Kleiner großer Satan | |
| Iran hat zum Ende des amerikanischen Zeitalters beigetragen. Durch die | |
| Fehler der US-Politik ist das Land zur Regionalmacht gewachsen. | |
| Kommentar Iran und Atomwaffen: Im Club der Unantastbaren | |
| Warum eigentlich darf Iran keine Nuklearwaffen haben? Wurzel des Problems | |
| ist der Atomwaffensperrvertrag, der mit zweierlei Maß misst. | |
| Deutscher Blick auf den Iran: Die ewige Soraya-Exotik | |
| Das deutsche Iran-Bild ist eine von Klischees geprägte Projektionsfläche. | |
| Der kurze Rock wird mit westlicher Moderne gleichgesetzt. | |
| Protokolle aus Iran: Resigniert statt revolutionär | |
| Die Proteste in Iran dauern an. Die taz hat vier Menschen nach ihrer | |
| Einschätzung gefragt: Viele sind enttäuscht von der Regierung, fürchten | |
| aber eine Eskalation. | |
| 25 Jahre Mykonos-Attentat: Als der Iran seine Mörder schickte | |
| Vor 25 Jahren wurden in einem Restaurant in Berlin vier iranisch-kurdische | |
| Politiker erschossen. Der Prozess gegen die Mörder war ein internationales | |
| Politikum. | |
| 30 Jahre Verein Iranischer Flüchtlinge: „Kann man so lange im Exil leben?“ | |
| Hamid Nowzari floh selbst vor der Islamischen Revolution in Iran. Sein | |
| Verein hilft muslimischen Flüchtlingen und arbeitet gegen Vorurteile aller | |
| Art. | |
| Kommentar Wahl in Iran: Schach in Teheran | |
| Der Iran ist ein Land der verzwickten Frontlinien. Deshalb gehen Prognosen, | |
| die vom westlich-binären Denken geprägt sind, so oft fehl. | |
| Kommentar Irans Präsident: Unter dem Druck der Ultras | |
| Der neue Präsident Hassan Rohani gilt als Hoffnungsträger. Tatsächlich | |
| gerät er aber in die Mühlsteine des religiösen Regimes | |
| Emanzipationsroman „Was mir zusteht“: Hausfrauennöte und Todesangst | |
| Parinoush Saniees Roman „Was mir zusteht“ wurde im Iran zum | |
| Emanzipations-Bestseller. Er erzählt von einem extraordinären Frauenleben. | |
| Kommentar Wahlen im Iran: Zivilgesellschaft mobilisiert | |
| Weit eher als ein Votum für Rohani ist das Wahlergebnis eines gegen | |
| Revolutionsführer Ali Chamenei. Er hatte Ahmadinedschads radikale | |
| Positionen unterstützt. |