| # taz.de -- Podcast zum Iran: Auch wenn die Rufe leiser werden | |
| > In „Politische Gefangene in Iran“ erzählen Aktivistinnen von | |
| > Einzelschicksalen. Das Ziel: den Glauben an einen freien Iran | |
| > aufrechterhalten. | |
| Bild: Dem schwedischen Diplomat Johan Floderus droht im schlimmsten Fall die To… | |
| Seit mehr als zwei Jahren sitzt [1][der schwedische Diplomat Johan | |
| Floderus] in Irans berüchtigtem Gefängnis Evin. Die Einrichtung ist für die | |
| Gefangenschaft politischer Häftlinge bekannt. Floderus’ Gerichtsprozess hat | |
| erst vor Kurzem begonnen, ihm wird vorgeworfen ein israelischer Spion zu | |
| sein. Sogenannte „Korruption auf Erden“ lautet der Vorwurf, damit droht ihm | |
| im schlimmsten Fall die Todesstrafe, im ‚besten‘ Fall ein | |
| Gefangenenaustausch. | |
| Floderus’ Geschichte ist eine, die im Iran exemplarisch für das Schicksal | |
| vieler politischer Gefangene steht. Eine, die wieder und wieder im fast | |
| gleichem Wortlaut erzählt wird. Die deutsch-iranischen Aktivistinnen Mariam | |
| Claren und [2][Daniela Sepehri] haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns | |
| Geschichten wie diese näherzubringen. | |
| In ihrem [3][Podcast „Politische Gefangene in Iran“] erzählen sie | |
| unermüdlich von Geiselnahmen, dem Versagen deutscher Iranpolitik und den | |
| Bedingungen, unter denen politische Gefangene im Iran leben. Die | |
| Geiseldiplomatie Irans mit dem Westen spielt dabei eine zentrale Rolle. Der | |
| mitunter unkritisch betrachtete Gefangenenaustausch, wird hier von Claren | |
| und Sepehri analysiert. | |
| Seit einem Jahr rufen die Menschen weltweit nun schon den Spruch „Frau, | |
| Leben, Freiheit“. Doch das globale Interesse sowie die Berichterstattung | |
| zur Revolution Irans scheinen mehr und mehr in den Hintergrund zu rücken. | |
| An den menschenverachtenden Bedingungen, unter denen die iranische | |
| Bevölkerung leben muss, hat sich jedoch überhaupt nichts geändert. | |
| ## Weiter zuhören | |
| Umso wichtiger, dass Sepehri und Claren, deren Mutter Nahid Taghavi selbst | |
| politische Gefangene ist, den Glauben an einen freien Iran aufrechterhalten | |
| und mit ihrem Podcast dazu beitragen, dass die Geschichten der Menschen aus | |
| dem Iran weiterhin erzählt werden. | |
| Das Mindeste, das wir tun können, ist, ihnen weiter zuzuhören, auch wenn | |
| die Rufe nach „Frau*, Leben, Freiheit“ langsam leiser werden. | |
| 17 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /In-Iran-inhaftierter-Schwede/!5975989 | |
| [2] /Sacharow--und-Nobelpreis-fuer-Iranerinnen/!5975883 | |
| [3] https://open.spotify.com/episode/0FUBMypC7h7pcTs8G4CfvU | |
| ## AUTOREN | |
| Leyli Nouri | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Iranische Revolution | |
| Podcast | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Iran: Mit Glasflaschen vergewaltigt | |
| Tausende Regimegegner sind 2023 in iranischen Gefängnissen gelandet. Die | |
| Zustände dort sind fatal – und Vergewaltigungen ein Folterinstrument. | |
| Lebenslange Haftstrafe in Schweden: Richtiges Urteil, fatale Folgen | |
| Ein Iraner ist in Schweden wegen seiner Beteiligung an Massenhinrichtungen | |
| verurteilt worden. In Iran droht drei EU-Bürgern die Todesstrafe. | |
| Sacharow-Preis für Protestbewegung: Solidarität mit den Frauen in Iran | |
| Die Familie der getöten Iranerin Jina Mahsa Amini durfte nicht ausreisen, | |
| um den Sacharow-Preis in Straßburg zu empfangen. Die EU würdigt die | |
| Bewegung. | |
| In Iran inhaftierter Schwede: Tödliches Theater in Teheran | |
| Der Iran will mit dem inhaftierten Schweden Johan Floderus wohl einen | |
| Kriegsverbrecher frei pressen. Europas Politik folgt seinem Skript. | |
| Todesstrafe in Iran: Getötet, um abzuschrecken | |
| Irans Regime hat erstmals seit 2016 mehr als 600 Menschen hingerichtet. Die | |
| Tötungen sollen die Bevölkerung in Angst versetzen. |