| # taz.de -- Abgestürzter Präsident des Iran: Keine Trauer um Raisi | |
| > Bundestagsabgeordnete sprechen sich gegen Beileid für den verunglückten | |
| > Präsidenten des Iran aus. Mitleid müsse den politischen Gefangenen | |
| > gelten. | |
| Bild: Raisi war ein brutaler, religiös-politischer Hardliner | |
| Berlin taz | Zahlreiche Bundestagsabgeordnete aller demokratischen Parteien | |
| haben sich gegen Beileidsbekundungen für den verunglückten iranischen | |
| Präsidenten Ebrahim Raisi ausgesprochen. Sie verwiesen auf die massiven | |
| Menschenrechtsverlertzungen, für die Raisi verantwortlich war und die | |
| andauernden Hinrichtungen politischer Gefangener im Iran. | |
| Indirekt wandten sich die Parlamentarier*innen damit auch gegen den | |
| Kurs der deutschen Bundesregierung, die offiziell kondoliert hatte. Im | |
| Kondolenzschreiben des Bundeskanzleramts, welches zwei Tage nach dem | |
| Unglück verschickt wurde, heißt es in dürren Worten: „Unser Beileid gilt | |
| der Regierung der Islamischen Republik Iran und den Familien der beim | |
| Absturz Getöteten.“ | |
| In Social-Media-Posts schrieben die Abgeordneten am Dienstagmorgen: „Von | |
| uns gibt es kein Beileid für Raisi.“ Die Aufmerksamkeit müsse dem Schicksal | |
| der politischen Gefangenen im Iran gelten. „Das Regime darf die öffentliche | |
| Ablenkung nicht nutzen, um die Hinrichtungswelle der vergangenen Wochen zu | |
| verschärfen.“ | |
| Unter den beteiligten Abgeordneten sind etwa die Linken-Politikerin Martina | |
| Renner und die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von | |
| der CDU. Sie alle haben über [1][die Menschenrechtsorganisation HAWAR] | |
| Patenschaften für im Iran inhaftierte politische Gefangene übernommen, die | |
| von der Todesstrafe oder langer Gefangenschaft bedroht sind. | |
| Raisi war am Sonntag mit einem Hubschrauber im Norden des Iran verunglückt. | |
| Die genauen Hintergründe sind nicht ganz geklärt. Bislang wird von einem | |
| Unfall ausgegangen. | |
| Zu Lebzeiten war Raisi ein politischer Hardliner. Zwar galt sein Einfluss | |
| [2][als Präsident als begrenzt], dennoch war er in zahlreiche | |
| Menschenrechtsverletzungen verstrickt und trug Anteil am immer | |
| destruktiveren außenpolitischen Kurs des Iran in den letzten Jahren. Die | |
| landesweiten Proteste gegen das theokratische Regime und die Unterdrückung | |
| der iranischen Frauen ab 2022 ließ die Regierung Raisis mit brutaler Gewalt | |
| niederschlagen. | |
| Als stellvertretender Generalstaatsanwalt war Raisi schon in den 1980er | |
| Jahren unmittelbar für tausende Todesurteile gegen politische | |
| Gegner*innen verantwortlich gewesen. | |
| 21 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hawar.help/de/ | |
| [2] /Irans-Praesident-und-sein-Aussenminister/!6011333 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Iranische Revolution | |
| Ebrahim Raisi | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Social-Auswahl | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Tod von Irans Präsident: „Schau, wie sie heulen“ | |
| Das Regime in Teheran inszeniert Trauer, doch die meisten Iraner feiern den | |
| Tod des Präsidenten Raisi. Sie tanzen und singen „Helikopter, Helikopter“. | |
| Nach Tod von Präsident Raisi: Trauerfeierlichkeiten beginnen | |
| Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi sind Trauerfeierlichkeiten | |
| angesetzt. Die Ermittlungen zu dem Hubschrauberunglück halten an. | |
| Konfliktforscher Tareq Sydiq über Iran: „Ein Stresstest für das Regime“ | |
| Die iranischen Machthaber müssen nicht nur einen neuen Präsidenten finden, | |
| erklärt der Konfliktforscher und Iran-Kenner Tareq Sydiq. Es geht um mehr. | |
| Irans Präsident und sein Außenminister: Sie waren nur Marionetten | |
| Der „Schlächter von Teheran“, zuletzt Irans Präsident, ist bei einem | |
| Helikopterabsturz gestorben. Das Regime wackelt damit aber nicht. |