| # taz.de -- Agrosprit | |
| Agrarunternehmer über Bauerndemos: „Protest in die falsche Richtung“ | |
| Sein Biohof beteilige sich nicht an den Bauerndemos, sagt Agrarunternehmer | |
| Bernhard Weßling. Denn diese würden sich gegen nötigen Umweltschutz | |
| richten. | |
| Lebensmittel als Treibstoff für Autos: Weniger Fleisch, mehr Biosprit? | |
| Deutschlands größter Agrospritproduzent Verbio sagt: Wenn mehr Pflanzen | |
| direkt gegessen würden, gäbe es immer genug Getreide für Teller – und Tank. | |
| Nutzung von Agrarflächen: Essen statt Sprit vom Feld | |
| Millionen Menschen könnten satt werden mit Pflanzen von Agrospritäckern, so | |
| Umweltverbände. Die staatliche Förderung dieser Kraftstoffe müsse enden. | |
| Bauernverband liegt daneben: Leckeres Brot aus Futterweizen | |
| Mit 70 bis 80 Prozent der Weizenernte könne man backen, sagt ein Experte. | |
| Aber trotz Hungers in armen Ländern lande das meiste vor allem im Trog. | |
| Ressourcenschutz ausweiten: Andere Bioökonomie ist möglich | |
| Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein | |
| reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig. | |
| Weizenknappheit und Biokraftstoffe: Fleischkonsum ist das Problem | |
| Die Bundesregierung will die Nutzung von Biokraftstoffen reduzieren, das | |
| ist längst überfällig. Viel entscheidender ist aber, dass weniger Fleisch | |
| gegessen wird. | |
| Umweltschützer zu G7-Agrartreffen: Welthunger muss bekämpft werden | |
| Lebensmittel dürfen nicht mehr in Tank oder Trog landen, verlangen | |
| Umweltverbände. Doch Verkehrsminister Wissing (FDP) stellt sich dagegen. | |
| Drastisch gestiegene Lebensmittelpreise: FDP trotz Hunger für Agrosprit | |
| Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die | |
| Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. | |
| Steigende Nahrungsmittelpreise: Indonesien stoppt Palmölexporte | |
| Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner | |
| Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff | |
| beigemischt. | |
| Ukrainekrieg lässt Getreidepreise steigen: „Völlig überzogene Forderungen�… | |
| Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband | |
| lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf | |
| Umweltschutzregeln. | |
| Klimaschädliche Biokraftstoffe: Schlimmer als Diesel und Benzin | |
| Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden | |
| Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband | |
| widerspricht. | |
| Erneuerbare Energien im Verkehr: Sprit aus Raps soll Klima retten | |
| Die Bundesregierung will mehr erneuerbaren Energien im Verkehr. | |
| Kritiker:innen werfen ihr vor, den Ausstieg aus dem Verbrennermotor zu | |
| verzögern. | |
| Klimaschädlicher Biokraftstoff: Boom mit Nebenwirkungen | |
| Als öko gelten Biokraftstoffe längst nicht mehr, trotzdem landet immer mehr | |
| Soja- und Palmöl in Europas Autotanks. Umweltverbände fordern eine Umkehr. | |
| Schweden will fossilen Antrieb bannen: Viel Grünes – aber Wald im Tank | |
| Die neue Regierung will den Verkauf von Autos mit fossilen Brennstoffen bis | |
| 2030 stoppen und „Biosprit“ fördern. Der bedroht die Wälder. | |
| Biodiesel und Klimaziele: Kein Ausweg | |
| Die Industrie hofft, dass viel mehr Biosprit benötigt wird als bisher | |
| geplant. Aber EU, Bundesregierung und Umweltverbände wollen das nicht. | |
| Umweltschäden durch Biodiesel: Immer mehr Palmöl im Sprit | |
| Bewusste Verbraucher können den Gebrauch von Palmöl in Margarine oder | |
| Körpercremes vermeiden. Nicht aber beim Tanken. Das hat Folgen. | |
| Agro-Kraftstoff: Italien verheizt Sprit aus Stroh | |
| Die italienische Regierung fördert Sprit aus Landwirtschaftsabfällen. | |
| Klimafreundlich sei das nicht, bemängeln Kritiker. | |
| Umweltschützer warnen vor Desaster: Mehr Teller in den Tank | |
| Nach einer Gesetzesänderung steigt der Mindestanteil von Biosprit von 3 auf | |
| 3,5 Prozent des Gesamtabsatzes für die zwei kommenden Jahre. | |
| Nach Skandal um Neuland-Fleisch: Und niemand will was gemerkt haben | |
| Nicht drin, was draufsteht? Der Neuland-Verein will trotzdem weiter mit | |
| Firmen und Managern arbeiten, die Verbraucher getäuscht haben. | |
| Biosprit der zweiten Generation: Müll im Tank | |
| Kraftstoff aus Reststoffen kann die neue Generation Biosprit werden, denn | |
| er braucht keine Äcker. Ein Projekt in Finnland läuft, doch die Nutzung | |
| stockt. | |
| Brasilianische Händler verlängern Boykott: Soja ohne Amazonas-Regenwald | |
| Die wichtigsten Agrarhändler Brasiliens haben ihren Boykott von Soja aus | |
| neu gerodeten Regenwaldgebieten am Amazonas um ein Jahr verlängert. Und | |
| danach? | |
| EU-Gesetzgebung zu Biosprit gescheitert: Raps-Autos können weiterrollen | |
| Die europäischen Energieminister wollen den Anteil von Biokraftstoffen | |
| begrenzen. Doch eine Einigung gibt es vorerst nicht, ein Gesetz ist auf die | |
| lange Bank geschoben. | |
| Kommentar EU und Agrarkraftstoffe: Das Biosprit-Desaster | |
| Es ist nicht effizient, auf wertvollen Ackerflächen Spritpflanzen | |
| anzubauen. Es braucht Strukturen in der EU, die Fehlentscheidungen | |
| rücknehmbar machen. | |
| Agrardiesel auf dem Prüfstand: Wie bio ist der Biosprit? | |
| Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt | |
| das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab | |
| Umweltbilanz Biosprit: Die Zukunft errechnen | |
| Der Treibstoff vom Acker hat einen schlechten Ruf. Die Frage, wie schädlich | |
| sein Anbau vor allem für Regenwälder ist, ist kaum zu beantworten. | |
| „Arte“-Themenabend übers Klima: Die Mär von der sauberen Energie | |
| Zwei Dokus zeigen, wie Unternehmen die Klimaziele der EU unterlaufen – und | |
| die Politik dabei mithilft. Die Filme sind sehenswert, wenn auch schwer | |
| verdaulich. | |
| Agrosprit und Umwelt: Höhere Ozonwerte | |
| Schnellwachsende Bäume für die Agrospritprodzktion sind schädlich für | |
| Mensch und Umwelt. Der Ertrag von Mais und Weizen sinkt durch die erhöhten | |
| Ozonwerte. | |
| Nachhaltige Energieproduktion: Ein zartes Pflänzchen | |
| Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. | |
| Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu | |
| verbrennen. | |
| EU-Förderung für Biosprit: Das Tier im Tank | |
| Die EU-Kommission will Biosprit aus toten Tieren fördern. Doch Deutschland | |
| sperrt sich. Die Tierfette würden von der Kosmetikindustrie gebraucht. | |
| Biodiesel aus Schlachtabfällen: Totes Tier im Tank | |
| Die Zukunft des Biokraftstoffs könnte Kartoffelschalen, Schlachtabfällen | |
| und Fritierflüssigkeit gehören. Altes Fett soll aus China impotiert werden. |