| # taz.de -- Klimaschädliche Biokraftstoffe: Schlimmer als Diesel und Benzin | |
| > Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden | |
| > Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband | |
| > widerspricht. | |
| Bild: Auch wenn Sprit aus Raps Biokraftstoff heißt, ist er nicht ökologisch, … | |
| Berlin taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert den sofortigen Ausstieg | |
| aus Biokraftstoffen für Fahrzeuge. Denn Biokraftstoffe aus Pflanzen sind | |
| nach ihrer Auffassung aufgrund des hohen Flächenverbrauchs klimaschädlicher | |
| als herkömmlicher Sprit. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Organisation | |
| in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung | |
| Heidelberg (ifeu). Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) | |
| weist das scharf zurück. „Die DUH-Forderungen auf Basis einer | |
| unterkomplexen Studie sind für den Klimaschutz kontraproduktiv“, sagte | |
| VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann. | |
| Der Hintergrund: Die Europäische Union schreibt vor, Diesel oder Benzin | |
| einen bestimmten Prozentsatz an Kraftstoffen beizumischen, die einen | |
| geringeren CO2-Ausstoß haben. Das sind zurzeit vor allem die auch als | |
| Agrokraftstoffe bezeichneten Biokraftstoffe. Deutschland hat die EU-Vorgabe | |
| mit der Einführung einer [1][sogenannten Treibhausgasminderungsquote] | |
| umgesetzt. Mineralölkonzerne müssen zurzeit eine Quote von 6 Prozent | |
| erfüllen. Das können sie, indem sie Kraftstoff mit Beimischungen etwa aus | |
| Pflanzen versehen oder andere Energieträger wie Strom, Erdgas oder | |
| Wasserstoff vertreiben. Bis 2030 soll die Quote auf 25 Prozent steigen. | |
| Allein in Deutschland wird der ifeu-Studie zufolge [2][für Agrokraftstoffe] | |
| auf 460.000 Hektar vor allem Raps angebaut, aber auch Getreide, Mais oder | |
| Zuckerrüben. Weltweit werden 1,2 Millionen Hektar für den Anbau von | |
| Pflanzen genutzt, aus denen Biokraftstoffe für den deutschen Markt | |
| hergestellt werden. Die Studienautor:innen haben für einen Zeitraum | |
| von 30 Jahren berechnet, was eine Renaturierung der Flächen bringen würde. | |
| Sie kommen zu dem Ergebnis, dass pro Jahr im Schnitt 16,4 Millionen Tonnen | |
| CO2 aus der Atmosphäre gebunden werden könnten, wenn auf einer Fläche in | |
| der Größe der heutigen Anbaufelder eine natürliche Vegetation wie Wälder | |
| wachsen würde. Das wären laut DUH 7,2 Millionen Tonnen CO2 mehr, als die | |
| Nutzung von Agrokraftstoffen in Deutschland im Jahr 2020 an Reduktion der | |
| klimaschädlichen Emissionen gebracht hat. Ein Ausstieg würde nach Angaben | |
| von Studienautor Horst Fehrenbach den Spritpreis nicht weiter nach oben | |
| treiben, weil Agrokraftstoffe teurer sind als herkömmliche. | |
| Allerdings will die DUH kein Zurück zu mehr fossiler Kraftstoffnutzung, | |
| sondern ein schnelles Ende des Verbrennerautos und den Umstieg auf | |
| E-Fahrzeuge. Der Strom dafür ist weitaus umweltfreundlicher zu gewinnen als | |
| Agrokraftstoffe. „Die Erzeugung von Solarstrom ist viel effizienter“, sagte | |
| Fehrenbach. Für die gleiche Kilometerleistung wie die von Agrokraftstoffen | |
| würde bei der Produktion von Solarstrom 97 Prozent weniger Fläche | |
| gebraucht. | |
| ## Kritik von der Biokraftstoffindustrie | |
| „Der Anbau von Pflanzen für die Produktion von sogenannten Bio-Kraftstoffen | |
| schadet dem Klima und der biologischen Vielfalt“, sagte DUH–Geschäftsführ… | |
| Sascha Müller-Kraenner. Der Ausstieg aus Agrokraftstoffen schaffe sofort | |
| eine spürbare Flächenentlastung. „Fruchtbares Ackerland muss für die | |
| naturverträgliche Nahrungsmittelproduktion priorisiert und geeignete | |
| Flächen, wie etwa entwässerte Moore, müssen konsequent für Renaturierung | |
| zur Verfügung gestellt werden“, forderte er. | |
| Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie greift die DUH scharf an. | |
| „Rohstoffe für Biokraftstoffe dürfen nicht auf Flächen angebaut werden, die | |
| nach 2007 entwässert worden sind“, sagte VDB-Geschäftsführer Baumann. „D… | |
| Umwelthilfe sollte sich mit der geltenden Gesetzgebung auseinandersetzen, | |
| bevor sie Forderungen nach der Abschaffung einer der wenigen wirksamen | |
| Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr aufstellt.“ Auch wenn das Ziel der | |
| Bundesregierung erreicht werde, dass bis 2030 in Deutschland 15 Millionen | |
| E-Autos unterwegs sind, blieben noch 30 Millionen Verbrenner-Pkws auf den | |
| Straßen. „Dieser Fahrzeugbestand kann in den nächsten Jahren nur mit | |
| nachhaltig produzierten Biokraftstoffen klimafreundlicher fahren“, sagte | |
| er. Biokraftstoffe mindern nach seinen Angaben den Treibhausgasausstoß im | |
| Vergleich zu fossilen Kraftstoffen um 67 bis über 90 Prozent. | |
| Das grün geführte Bundesumweltministerium dagegen sieht Biokraftstoffe | |
| ebenfalls kritisch. Viele leisten auch aus Sicht des Ministeriums keinen | |
| Beitrag zum Klimaschutz. Unter der früheren Bundesumweltministerin Svenja | |
| Schulze (SPD) wurde der Anteil der Biokraftstoffe aus Nahrungs- und | |
| Futtermitteln an der Treibhausgasminderungsquote auf maximal 4,4 | |
| Prozent eingefroren. „Das ist weniger als der Status quo, der im Jahr 2020 | |
| bei 5,3 Prozent lag“, sagte ein Sprecher. Die Nutzung [3][sogenannter | |
| fortschrittlicher Kraftstoffe], etwa aus altem Frittierfett oder Gülle, | |
| soll forciert werden. Das extrem umweltschädliche Palmöl ist als | |
| Biokraftstoff ab 2023 verboten. | |
| 23 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beschluss-zu-Klimaschutz-im-Verkehr/!5802242 | |
| [2] /Erneuerbare-Energien-im-Verkehr/!5745097 | |
| [3] /Energiewende-in-Ostdeutschland/!5750772 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Agrosprit | |
| Erneuerbare Energien | |
| Benzin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Palmöl | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fortschrittliche Biokraftstoffe: Nicht alles Gold, was glänzt | |
| Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben | |
| Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken. | |
| Steigende Benzinkosten: Gewinne deckeln, nicht Preise | |
| Den hohen Spritkosten mittels staatlicher Zuschüsse entgegenzuwirken, ist | |
| der falsche Weg. Die Profite der Raffinerien sind Grund für dicke | |
| Rechnungen. | |
| IPCC-Bericht im Detail: Die elf Gebote | |
| Der Weltklimarat legt seinen zweiten Bericht vor: Alle sind betroffen, die | |
| Verluste schon groß, Hilfe ist noch möglich, aber Zeit wird knapp. | |
| ADAC-Analyse zu Nachhaltigkeit: Treibhausgas und lahme Züge | |
| Seit Jahren soll der Verkehr in Deutschland nachhaltiger werden. | |
| Ausgerechnet der ADAC hat nun analysiert, inwieweit das Ziel erreicht | |
| wurde. | |
| Entwicklung eines Ersatzes für Palmöl: Im Labor bereits gelungen | |
| Vier Jungwissenschaftler der Technischen Universität Hamburg haben | |
| entdeckt, wie man Palmöl ohne Naturzerstörung herstellt. | |
| Klimaschutz im Verkehr: Kraftstoffe sollen grüner werden | |
| Mit einem neuen Gesetz zur Minderung von Treibhausgasen bleibt Palmöl | |
| länger im Tank. Stadtwerke produzieren eigenen Wasserstoff. |