| # taz.de -- EU-Gesetzgebung zu Biosprit gescheitert: Raps-Autos können weiterr… | |
| > Die europäischen Energieminister wollen den Anteil von Biokraftstoffen | |
| > begrenzen. Doch eine Einigung gibt es vorerst nicht, ein Gesetz ist auf | |
| > die lange Bank geschoben. | |
| Bild: Wie viel Raps darf in den Tanklaster, bleibt umstritten | |
| BRÜSSEL dpa | Die EU-Energieminister sind uneins beim künftigen Kurs in der | |
| Biosprit-Politik. Bei einem Treffen in Brüssel konnten sie sich nicht wie | |
| geplant auf eine gemeinsame Position einigen. „Es gibt noch einige offene | |
| Fragen, und deshalb konnten wir keine politische Einigung erzielen“, sagte | |
| der litauische Minister Jaroslav Neverovic am Donnerstag. Er leitete das | |
| Treffen, weil Litauen derzeit den Vorsitz der EU-Staaten hat. | |
| Die EU sucht nach Möglichkeiten, die Herstellung konventioneller | |
| Biokraftstoffe aus Raps oder Soja auszubremsen. Kritiker befürchten eine | |
| Verdrängung von Flächen zum Anbau von Nahrungsmitteln. Stattdessen will die | |
| EU neue Biokraftstoffe aus Klärschlamm oder Algen fördern. Doch auch das | |
| ist umstritten. Vor allem die Berechnung von Verdrängungseffekten durch | |
| Spritpflanzen gilt als schwierig. | |
| Eine Minderheit der Länder verweigerte sich einem Kompromissvorschlag | |
| Litauens. Während Polen und Ungarn der Kompromiss zu weit ging, bemängelten | |
| ihn Italien, Dänemark, die Niederlande und Luxemburg als zu lasch. | |
| Deutschland wollte trotz Bedenken zustimmen. | |
| Litauen hatte eine Deckelung der Förderung herkömmlichen Biosprits im | |
| Verkehrsbereich auf sieben Prozent vorgeschlagen - der ursprüngliche | |
| Kommissionsvorschlag war mit fünf Prozent ehrgeiziger. Derzeit liegt der | |
| Anteil von Biosprit schon bei etwa fünf Prozent. | |
| Außerdem sollte es den EU-Staaten überlassen sein, ob sie Unterziele für | |
| den Ausbau von umweltschonendem Biosprit aus Algen oder Stroh definieren. | |
| Hintergrund ist ein selbst gesetztes Ziel der EU: Demnach sollen | |
| erneuerbare Energien im Transportsektor im Jahr 2020 einen Anteil von zehn | |
| Prozent ausmachen. | |
| EU-Energiekommissar Günther Oettinger hatte noch vor einem Scheitern | |
| gewarnt: „Wir glauben, dass wir auch in einem Jahr nicht klüger sind“, | |
| sagte er. Nachdem die Einigung vorerst gescheitert ist, rückt das | |
| Gesetzgebungsvorhaben auf die lange Bank. Vor den Europawahlen im Frühjahr | |
| dürfte es nicht mehr fertigzustellen sein. | |
| 12 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| Raps | |
| EU | |
| Agrosprit | |
| Agrosprit | |
| Müll | |
| Landwirtschaft | |
| EU-Politik | |
| Energie | |
| Raps | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agro-Kraftstoff: Italien verheizt Sprit aus Stroh | |
| Die italienische Regierung fördert Sprit aus Landwirtschaftsabfällen. | |
| Klimafreundlich sei das nicht, bemängeln Kritiker. | |
| Biosprit der zweiten Generation: Müll im Tank | |
| Kraftstoff aus Reststoffen kann die neue Generation Biosprit werden, denn | |
| er braucht keine Äcker. Ein Projekt in Finnland läuft, doch die Nutzung | |
| stockt. | |
| Oxfam-Experte über Agrarspekulationen: „Nicht mehr so rentabel“ | |
| Die BayernLB steigt aus der Spekulation mit Weizen und Mais aus. Ein Grund | |
| könnte sein, dass die Gewinne in keinem Verhältnis zu den | |
| Verwaltungsgebühren stehen. | |
| Kommentar EU und Agrarkraftstoffe: Das Biosprit-Desaster | |
| Es ist nicht effizient, auf wertvollen Ackerflächen Spritpflanzen | |
| anzubauen. Es braucht Strukturen in der EU, die Fehlentscheidungen | |
| rücknehmbar machen. | |
| Kraftstoffpolitik der EU: Aggro auf Agro | |
| Im EU-Parlament herrscht ein Patt über die Agrosprit-Politik. Die | |
| Abgeordneten fällen zwar Beschlüsse, verhindern aber ihre Umsetzung. | |
| Agrardiesel auf dem Prüfstand: Wie bio ist der Biosprit? | |
| Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt | |
| das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab |