| # taz.de -- Umweltbilanz Biosprit: Die Zukunft errechnen | |
| > Der Treibstoff vom Acker hat einen schlechten Ruf. Die Frage, wie | |
| > schädlich sein Anbau vor allem für Regenwälder ist, ist kaum zu | |
| > beantworten. | |
| Bild: In der öffentlichen Meinung fördert Biospirt Monokulturen aus Raps und … | |
| BERLIN taz | Einfache Frage, ellenlange Antwort: Wie umweltfreundlich sind | |
| Kraftstoffe aus Pflanzen? In der öffentlichen Meinung nehmen sie den Platz | |
| für Nahrungsmittelanbau weg, treiben die Preise auf den Agrarmärkten, | |
| befördern hierzulande Monokulturen aus Raps und die Vernichtung von | |
| Regenwald anderswo. Politisch endgültig beerdigt wurden Biodiesel und Co, | |
| als Wissenschaftler errechneten, ihre Treibhausgasbilanzen seien sogar | |
| schlechter als die von Mineralöl. | |
| Darum überarbeitet die EU derzeit ihre Richtlinien für Biokraftstoffe – und | |
| möchte besonders die sogenannte indirekte Landnutzungsänderung (Iluc) in | |
| ihre Bewertung einfließen lassen. Das heißt: Momentan darf in der EU kein | |
| Palmöl in den Tank, für dessen Anbau Regenwald abgeholzt wird. Die Folge | |
| ist, dass Exporteure auf den Plantagen, die den strengen EU-Kriterien | |
| gerecht werden, den Biosprit für die Europäer anbauen – dafür aber an | |
| anderer Stelle roden, um etwa Lebensmittel anzubauen. | |
| Auch zu Biosprit verarbeiteter Raps aus Deutschland verantwortet somit | |
| letztlich die Abholzung von Regenwald ganz woanders, wenn nun Lebensmittel | |
| importiert werden, die früher auf den Rapsfeld gewachsen sind. Die miesen | |
| Treibhausgasbilanzen des Biosprits kommen, wenn dieser sogenannte | |
| Iluc-Effekt mit einberechnet wird. Dazu will die EU übergehen. | |
| Das aber könnte sich als schwer erweisen. Die Effekte gibt es, sagt | |
| Matthias Finkbeiner von der TU Berlin, „aber wissenschaftlich sind die | |
| Berechnungen nicht messbar“. Der Geoökologe und Professor für Sustainable | |
| Engeneering ist nicht irgendwer, sondern anerkannter Experte für die | |
| Erstellung von Ökobilanzen. | |
| ## Wissenschaftlichkeit in Frage stellen | |
| Finkbeiner sieht die Wissenschaftlichkeit seiner Ökobilanzen gefährdet, | |
| wenn er indirekte Auswirkungen einbeziehen soll. Je nach Rechenmethode | |
| ergäben sich riesige Spannbreiten bei den Ergebnissen, mal seien die | |
| Treibhausgasemissionen riesig, dann wieder gering. | |
| Außerdem beruhten die Berechnungen auf Projektionen in die Zukunft – wie | |
| viel Palmöl oder Sojabohnen etwa für die Nahrungsmittelproduktion notwendig | |
| seien – und damit per se spekulativ. Seine Studie zu Iluc verfasste er im | |
| Auftrag der Biokraftstoff-Industrie, die sich damit gegen die von der EU | |
| geplanten Gesetzesänderungen wehren will. | |
| Doch Finkbeiner geht es um mehr als um Biosprit. „Das ist nur ein Aspekt | |
| der Rebound-Diskussion“, sagt er. Der Rebound-Effekt gilt als Argument | |
| dafür, dass mit Effizienz und grüner Technologie allein der übermäßige | |
| Ressourcenverbrauch der Industriegesellschaften nicht zu stoppen ist. | |
| Kernthese: Effizienzgewinne führen zu Verbrauch an anderer Stelle. Die | |
| Energiebilanz insgesamt wird dadurch negativ. | |
| „Natürlich wird das schwammig“, sagt Hermann E. Ott, der für das | |
| Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie gearbeitet hat, bevor er für | |
| die Grünen in den Bundestag zog. Doch jede Ökobilanzforschung, die etwas | |
| auf sich halte, müsse indirekte Effekte einarbeiten. „Punktuelle Lösungen | |
| bringen es nicht“, sagt Ott, „wir müssen systemisch denken.“ | |
| Er schlägt Obergrenzen für die Nutzung bestimmter Rohstoffe für | |
| Volkswirtschaften vor. Auch Klaus Hennenberg vom Freiburger Öko-Institut | |
| sieht methodische Probleme bei der Anrechnung von Rebound- und | |
| Iluc-Effekten. Aber nur, weil allseits bekannte Umwelteffekte sich nur | |
| schlecht messen ließen, dürften sie nicht einfach ignoriert werden, sagt | |
| er. | |
| 15 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Raps | |
| Monokultur | |
| Agrosprit | |
| Monokultur | |
| EU-Politik | |
| Energie | |
| Raps | |
| Palmöl | |
| CO2-Emissionen | |
| Mais | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkungen von Monokulturen: Auf kargen Böden blüht mehr | |
| Monokulturen machen langfristig arm. Sie zerstören die biologische Vielfalt | |
| – eine der Grundfesten der Zivilisation. | |
| Kommentar EU und Agrarkraftstoffe: Das Biosprit-Desaster | |
| Es ist nicht effizient, auf wertvollen Ackerflächen Spritpflanzen | |
| anzubauen. Es braucht Strukturen in der EU, die Fehlentscheidungen | |
| rücknehmbar machen. | |
| Kraftstoffpolitik der EU: Aggro auf Agro | |
| Im EU-Parlament herrscht ein Patt über die Agrosprit-Politik. Die | |
| Abgeordneten fällen zwar Beschlüsse, verhindern aber ihre Umsetzung. | |
| Agrardiesel auf dem Prüfstand: Wie bio ist der Biosprit? | |
| Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt | |
| das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab | |
| Brandrodungen in Indonesien: Motoren brummen, Wälder brennen | |
| In Indonesien toben die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Laut | |
| Umweltschützern sind 117 Firmen dafür verantwortlich. Sie brauchen Platz | |
| für Palmölplantagen. | |
| „Arte“-Themenabend übers Klima: Die Mär von der sauberen Energie | |
| Zwei Dokus zeigen, wie Unternehmen die Klimaziele der EU unterlaufen – und | |
| die Politik dabei mithilft. Die Filme sind sehenswert, wenn auch schwer | |
| verdaulich. | |
| Energie vom Acker: Potenzial für Mais und Raps | |
| Ein neuer Atlas zeigt mögliche Flächen für Energiepflanzen in den | |
| Bundesländern. Ihre Anbaufläche könnte sich fast verdoppeln. | |
| EU-Förderung für Biosprit: Das Tier im Tank | |
| Die EU-Kommission will Biosprit aus toten Tieren fördern. Doch Deutschland | |
| sperrt sich. Die Tierfette würden von der Kosmetikindustrie gebraucht. |