| # taz.de -- Brandrodungen in Indonesien: Motoren brummen, Wälder brennen | |
| > In Indonesien toben die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Laut | |
| > Umweltschützern sind 117 Firmen dafür verantwortlich. Sie brauchen Platz | |
| > für Palmölplantagen. | |
| Bild: Verheerende Feuer: Zehntausende Menschen leiden in Indonesien unter Atemw… | |
| BERLIN taz | Nach den schlimmsten Waldbränden in Indonesien seit 16 Jahren | |
| haben indonesische Aktivisten dem Umweltministerium in Jakarta eine Liste | |
| mit 117 Firmen übergeben, die für die Feuer verantwortlich sein sollten. In | |
| dem Protestschreiben, das der taz vorliegt, zählen die Umweltschützer in | |
| der betroffenen Provinz Riau unter anderem über 230 Feuerherde in | |
| Konzessionsgebieten für Palmölplantagen auf. | |
| Der Staat schaue den Brandrodungen untätig zu, von denen | |
| Plantagenunternehmer der Region profitierten, so die Umweltschützer. | |
| Aus der indonesischen Provinz Riau waren in den vergangenen Tagen 20.000 | |
| Fälle von Atembeschwerden gemeldet worden. Jakarta bekam auch die | |
| Verstimmung der Nachbarn Singapur und Malaysia zu spüren bekommen, die | |
| tagelang unter dicken Rauchschwaden gelitten hatten. „Indonesien bekämpft | |
| die Waldbrände entschlossen“, verlautbarte die Regierung. | |
| Doch das dürfte sich in der Praxis als schwierig erweisen. Einem Bericht | |
| des Umweltportals [1][Mongabay] zufolge verdächtigt das Umweltministerium | |
| acht malaysische Firmen, die in Riau operierten. Die bislang 14 verhafteten | |
| mutmaßlichen Brandstifter sind aber allesamt Bauern aus der Region, denen | |
| man bislang keine Verbindungen zu Holz- oder Palmöl-Unternehmen nachweisen | |
| konnte. | |
| Indonesien ist der weltweit größte Palmölhersteller. Neben der Verwendung | |
| von Palmöl in Nahrungsmitteln und Kosmetik treibt hier auch die Verwendung | |
| für Biokraftstoffen in Europa die Nachfrage an. „Es ist ein Skandal, dass | |
| die Europäische Union von Arterhalt und Menschenrechten redet und diese mit | |
| der Festschreibung von Biokraftstoffbeimischung mit Füßen tritt“, sagt | |
| Reinhard Behrend, Vorsitzender von Rettet den Regenwald. | |
| Damit beuge sich Brüssel nur der Lobbyarbeit der Palmölproduzenten. „1,9 | |
| Millionen Tonnen Palmöl wurden dem Dieselkraftstoff im vergangenen Jahr | |
| bereits EU-weit beigemischt“, so die Organisation in einer | |
| [2][Online-Petition]. Dafür benötigte Palmölplantagen umfassten eine Fläche | |
| von 700.000 Hektar, für die Regenwald zerstört würde. Das entspricht etwa | |
| der Hälfte der Fläche Schelswig-Holsteins. | |
| ## Offener Brief an EU-Parlament | |
| Die EU überarbeitet derzeit ihre Richtlinien für Biokraftstoffe. „Es ist | |
| Zeit, eine verfehlte Politik zu korrigieren“, forderten am 17. Juni 112 | |
| Nichtregierungsorganisationen in einem offenen [3][Brief an das | |
| EU-Parlament]. In Entscheidungen über Biokraftstoffe müsse auch die | |
| Umwandlung von Flächen, die zur Nahrungsmittelproduktion dienten, zu | |
| Produktionsflächen für Biokraftstoffe einbezogen werden. | |
| „Europas steigende Nachfrage nach Biodiesel verstärkt Landraub und | |
| steigende Nahrungsmittelpreise und verschärft Armut und Hunger bei | |
| Bevölkerungsgruppen, die ohnehin schon die Schwächsten sind.“, so die | |
| Unterzeichner des Briefes. | |
| Der Industrieausschuss des EU-Parlaments sieht das offenbar anders. Dort | |
| sprach man sich am in der vergangenen Woche nicht nur für die Beimischung | |
| von 6,5 Prozent Nahrungsmittel-basierter Biokraftstoffe aus, sondern auch | |
| gegen die Einbeziehung der Folgen indirekter [4][Landnutzung]. Am 10. Juli | |
| tagt der in der Sache federführende Umweltausschuss zum Thema | |
| Biokraftstoffe. Am 10. September erfolgt die Abstimmung im Parlament. | |
| 29 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.mongabay.com/ | |
| [2] http://www.regenwald.org/aktion/908/biosprit-eu-vernichtet-700-000-hektar-r… | |
| [3] http://www.downtoearth-indonesia.org/story/eu-biofuels-policy-comes-unaccep… | |
| [4] http://www.eeb.org/index.cfm/news-events/news/european-parliament-industry-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Keller | |
| ## TAGS | |
| Palmöl | |
| Indonesien | |
| EU-Kommission | |
| Indonesien | |
| Den Haag | |
| Indonesien | |
| Waldbrände | |
| Indonesien | |
| Punks | |
| Raps | |
| Aceh | |
| Umwelt | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegale Brandrodungen in Indonesien: Dunstglocke über Urlaubsinseln | |
| Seit Wochen toben Feuer in Indonesien, das nun endlich ausländische Hilfe | |
| akzeptiert. Brandrodung ist illegal, doch das Verbot wird nicht umgesetzt. | |
| Gedenken an ermordeten Aktivisten: Ein Straßenname, der mahnt | |
| Der indonesische Menschenrechtler Munir wurde 2004 mit Arsen vergiftet. Bis | |
| heute wurde der Mord nicht aufgeklärt. Den Haag setzt nun ein Zeichen. | |
| Indonesien wählt neues Parlament: Warten auf den neuen Messias | |
| Die Parlamentswahl gilt als Vorspiel für die Präsidentschaftswahl im Juli. | |
| Dann tritt mit Joko Widodo der beliebteste Politiker an. | |
| Waldbrände in Kalifornien: Wind treibt Flammen voran | |
| Das Feuer in Kaliforniens Sierra Nevada ist immer noch nicht unter | |
| Kontrolle. Der Brand wütet inzwischen auch im berühmten Yosemite-Park. | |
| Klimapolitik in Indonesien: Missglückter Waldschutz | |
| Australien stellt eines der ersten REDD+-Pilotprojekte in Indonesien ein. | |
| Umweltschützer fordern transparente Informationen über die Finanzen. | |
| Punks in Indonesien: Freiwillige Pogo-Pause | |
| Das größte muslimische Land der Welt hat eine vielfältige Punkszene, aber | |
| die stößt auf wenig Gegenliebe: Punks landen in Umerziehungslagern. | |
| Umweltbilanz Biosprit: Die Zukunft errechnen | |
| Der Treibstoff vom Acker hat einen schlechten Ruf. Die Frage, wie schädlich | |
| sein Anbau vor allem für Regenwälder ist, ist kaum zu beantworten. | |
| Forstministerium kappt Naturschutz: Indonesien rodet geschützte Wälder | |
| In der nordwestlichsten Provinz Indonesiens sollen neue Bergwerke und | |
| Palmölplantagen entstehen. Auch in einem Nationalpark, in dem Tiger und | |
| Orang-Utans leben. | |
| Oxfam-Studie: Die dunkle Seite von Cornflakes | |
| Die zehn größten Lebensmittel- und Getränkehersteller der Welt | |
| erwirtschaften täglich über 800 Millionen Euro Gewinn. Zulasten von | |
| Landarbeitern, Frauen und Umwelt. | |
| Nachhaltige Energieproduktion: Ein zartes Pflänzchen | |
| Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. | |
| Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu | |
| verbrennen. |