| # taz.de -- Nachhaltige Energieproduktion: Ein zartes Pflänzchen | |
| > Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu | |
| > gewinnen. Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle | |
| > zu verbrennen. | |
| Bild: Erst wachsen lassen, um dann zu verbrennen: Ernte im brasilianischen Soja… | |
| BERLIN taz | Für den deutschen Biokraftstoffverband beginnt ein Jahr des | |
| Schreckens. „2013 wird es für die Biodieselhersteller wieder schwieriger“, | |
| sagt Geschäftsführer Elmar Baumann. 100.000 Tonnen reiner Biodiesel werden | |
| derzeit in Deutschland noch abgesetzt, das ist die Jahresproduktion eines | |
| mittelgroßen Herstellers. | |
| Am 1. Januar sind die Steuern auf puren Biodiesel von 18,60 Cent pro Liter | |
| auf 45 Cent pro Liter gestiegen – „damit fliegt der reine Biodiesel raus“, | |
| sagt Baumann. Als Geschäftsfeld bleibt, Biodiesel an die Mineralölkonzerne | |
| zu verkaufen, die das Öl aus Raps, Soja oder Palmöl dann ihrem fossilen | |
| Diesel beimischen. Während die Dieselindustrie stöhnt, geht es der | |
| Bioethanol-Konkurrenz dank hoher Beimischungsquoten besser: In den ersten | |
| drei Quartalen hat sie rund 447.000 Tonnen Treibstoff abgesetzt, ein Plus | |
| von 21 Prozent. | |
| Allerdings erwartet die ganze Branche im kommenden Jahr Ärger, in Form des | |
| sogenannten Iluc-Faktors. Iluc klingt erst mal putzig; doch die Abkürzung | |
| steht für die Anstrengung, für die Kraftstoff- und Energieproduktion nur | |
| noch solche Pflanzen zu benutzen, für die etwa keine Regenwälder gerodet | |
| oder Moore trockengelegt wurden. | |
| Eigentlich wollte die Europäische Union das ganz einfach in einer | |
| Verordnung regeln: Die Importeure von Soja, Palmöl oder Mais müssen genauso | |
| wie heimische Rapsbauern nachweisen, dass ihre Pflanzen nachhaltig angebaut | |
| wurden. Nur Pflanzen mit solch einem Nachweis dürfen die Mineralölkonzerne | |
| ihrem Erdölsprit beimischen, um die vorgegebenen Quoten zu erfüllen. | |
| Eigentlich eine gute Idee. Sie hat nur nicht funktioniert: Heute stammt das | |
| Palmöl für den Biodiesel von schon lange bestehenden Plantagen. Und nebenan | |
| wird Regenwald gerodet, um neue Plantagen anzulegen, deren Ernte für die | |
| Herstellung von Schokolade, Pizza oder Waschmittel verwendet wird. | |
| Nachhaltiger ist also gar nichts. | |
| Die EU will nun gegensteuern, und im Laufe dieses Jahres ein neues Konzept | |
| entwickeln, das solche „indirekten Landnutzungsänderungen“ – Englisch: | |
| indirect landuse change (Iluc) – einberechnet. Doch das ist kompliziert. | |
| Wie soll ermittelt werden, welche Äcker nur deswegen für Futtermittel | |
| bestellt wurden, weil an anderer Stelle mehr Energiepflanzen wuchsen? | |
| ## Mehr Holz verbrannt als verbaut | |
| „Der Vorschlag der EU-Kommission basiert auf einem hanebüchenen Konzept und | |
| komplett realitätsfernen Berechnungen“, wettert Baumann. Viel wirksamer als | |
| komplizierte Regelwerke seien bilaterale Verhandlungen mit Staaten wie | |
| Indonesien oder Brasilien; Importe von Biokraftstoffen müssten davon | |
| abhängig gemacht werden, dass diese „Krisenländer“ nicht länger ihre | |
| Regenwälder rodeten. „Aber dagegen sprechen andere wirtschaftliche | |
| Interessen“, so Baumann, „das ist eine scheußliche Heuchelei“. Den | |
| Biokraftstoffen würde somit systematisch der Garaus gemacht, die | |
| Arbeitsplätze der rund 128.000 Beschäftigten der mittelständischen Branche | |
| vernichtet. | |
| „Halt!“, ruft da Michael Carus. Er ist Geschäftsführer des Kölner | |
| Nova-Instituts, das sich seit Jahren mit der Frage befasst, auf welche | |
| Arten sich Pflanzen nutzen lassen. Auch er sieht eine Fehlentwicklung in | |
| Deutschland, aber eine ganz andere als die Biokraftstoffindustrie: Es wird | |
| nämlich immer mehr Mais, Raps und Holz gebraucht, um Energie zu gewinnen. | |
| Für Carus eine bedenkliche Entwicklung: „Heftig wird diskutiert, dass | |
| Solaranlagen zu hoch subventioniert werden“, so der Experte, „dass Energie | |
| aus Pflanzen ebenfalls viel zu hoch gefördert wird, spielt in der | |
| Öffentlichkeit kaum eine Rolle.“ Dabei sei diese Fehlsteuerung wesentlich | |
| folgenreicher. „Das erste Mal in der Geschichte dieser Region haben wir in | |
| Deutschland mehr Holz verbrannt, als es stofflich zu nutzen“, sagt Carus. | |
| Auch das Umweltbundesamt hat das Thema auf dem Schirm. Erste Ergebnisse | |
| seines Projekts „Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz | |
| und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse“ hat es | |
| kürzlich in Berlin vorgestellt. Einer der Redner auf der Konferenz: Michael | |
| Carus. | |
| Um seine Sorge über die fehlgesteuerte Energiepolitik zu illustrieren, hat | |
| Carus eine Grafik mit zwei Linien gemalt: Die grüne steht für Holz, das zu | |
| Dachstühlen, Treppen, oder Schränken verarbeitet wurde; die rote Linie | |
| steht für Holz, das verbrannt wurde, um Strom und Wärme zu erzeugen. Immer | |
| verlief diese Linie unter der grünen. Doch vor Kurzem haben sie sich | |
| gekreuzt, die rote hat die grüne überholt. Als Ursache nennt Carus eine | |
| falsche Förderpolitik: „Wer aus Pflanzen Energie gewinnt, wird immens | |
| gefördert“, sagt er, „wer sie stofflich nutzt, bekommt nichts“. | |
| Die Beispiele dafür, dass die energetische Nutzung die stoffliche | |
| verdrängt, sind so zahlreich wie verschieden. Kunststoffe aus | |
| nachwachsenden Rohstoffen – zum Beispiel aus Mais oder Zuckerrüben – | |
| quetschen sich seit Jahren in kleinen Marktnischen. Laut Umweltbundesamt | |
| hatten die Biokunststoffe 2009 am voluminösen Verpackungsmarkt in | |
| Deutschland – insgesamt wurden hier 2,64 Millionen Tonnen Kunststoffe | |
| verbraucht – einen Marktanteil von nur 0,5 Prozent. | |
| ## Energie aus Abfällen | |
| Seit Jahren verkündet die Branche stolz wachsende Produktionskapazitäten, | |
| nur will kaum jemand ihre Folien und Tüten kaufen. Bioplastik habe | |
| inzwischen einen ähnlich schlechten Ruf wie Biokraftstoff, klagt Mark | |
| Vergauwen, beim globalen Branchenführer Natureworks fürs Europageschäft | |
| zuständig. Noch verwendet das amerikanische Unternehmen Mais als Rohstoff; | |
| die Zukunft sieht es anderswo. Zum Beispiel ist es an Forschungsvorhaben | |
| beteiligt, in denen Kunststoffe aus Abfällen oder landwirtschaftlichen | |
| Reststoffen hergestellt werden. | |
| Allerdings zeichnen sich auch hier Probleme ab. In Brüssel und Berlin sind | |
| Abfall und Reststoffe (wie Stroh) derzeit sehr in Mode, gelten sie doch als | |
| ein Ausweg aus dem Tank-Teller-Dilemma: Schließlich kann man sie, anders | |
| als Mais und Weizen, nicht essen. Also heißt es: Aus Stroh, Restholz und | |
| Kartoffelschalen können wir wunderbar Energie gewinnen, anstatt sie | |
| wegzuschmeißen. | |
| Das Problem ist nur: Das tun wir gar nicht. Bioabfälle, also etwa Gras aus | |
| Parks, Äste aus Kleingärten oder Apfelgriepsche aus dem Mülleimer, werden | |
| fast gänzlich zu Kompost verarbeitet. Die wertvolle Erde, die daraus | |
| entsteht, landet überwiegend auf Äckern der Landwirte, aber auch bei | |
| Hobbygärtnern, im Park- oder Landschaftsbau. „Das ist eine funktionierende | |
| Kreislaufwirtschaft“, sagt Michael Schneider, Geschäftsführer des Verbandes | |
| der Humus- und Erdenwirtschaft. | |
| Aber durch die Förderung durch das Erneuerbare Energien-Gesetz „geraten | |
| immer mehr Bestandteile in den Ofen, die eigentlich zurück auf den Boden | |
| gehören“, so Schneider. Bei reinen Holzabfällen – etwa Baumschnitten aus | |
| Parks – sind es schon bis zu 30 Prozent. | |
| Denkt Denny Ohnesorg an Holz, fallen ihm nicht als Erstes Kompostanlagen | |
| ein, sondern Möbel oder Häuser. Aber auch der Geschäftsführer des | |
| Holzwirtschaftsrats, der Unternehmen wie Tischlereien oder Sägewerke | |
| vertritt, sieht mit Sorge steigende Holzpreise und ein stetig knapperes | |
| Angebot. Allein ein Drittel des Holzes aus deutschen Wäldern werde | |
| inzwischen in privaten Öfen verbrannt, berichtet er, auch effiziente | |
| Pelletanlagen saugten große Mengen auf. | |
| ## Erst verbauen, dann verbrennen | |
| Die politischen Initiativen, mehr Pflanzen zu nutzen, um CO2 einzusparen, | |
| sieht er kritisch: „Die Energiestrategie und die Biomassestrategie der | |
| Bundesregierung sind nicht aufeinander abgestimmt.“ Anstatt Holz einfach zu | |
| verbrennen, müsse es in Kaskaden genutzt werden, also erst als Bauholz oder | |
| Möbel, dann als Spanplatte und erst dann zur Verbrennung. | |
| Ob Biokunststoffe, Bauholz oder Kompost – die Liste lässt sich fortsetzen | |
| –, die biobasierte Wirtschaft kommt nicht auf die Beine, sagt Carus. | |
| Inzwischen habe sich in Deutschland ein völlig undifferenzierter Diskurs | |
| entwickelt, der beinahe jede Nutzung von Biomasse verteufele. Der Kampf | |
| verschiedener Umweltorganisationen gegen Kunststoffe auf Pflanzenbasis zum | |
| Beispiel ist für den Fachmann nicht nachvollziehbar. | |
| „Irgendwie müssen wir Erdöl ersetzen, das wird jeden Tag schmutziger“, sa… | |
| er. Es müsse eine realistische Vorstellung über die Verfügbarkeit von | |
| Ölpflanzen, Holz und Getreide entwickelt werden, fordert Carus, um dann ein | |
| Konzept für eine möglichst effiziente Landnutzung zu entwickeln. Es sieht | |
| nicht so aus, als ob die Experten in den Ministerien und Behörden in | |
| Brüssel und Berlin in diesem Jahr dazu Zeit hätten. Sie müssen ja die | |
| Iluc-Faktoren für die Biokraftstoffe entwickeln. | |
| 2 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Nachhaltigkeit | |
| Agrosprit | |
| Palmöl | |
| Mais | |
| Grönland | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandrodungen in Indonesien: Motoren brummen, Wälder brennen | |
| In Indonesien toben die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Laut | |
| Umweltschützern sind 117 Firmen dafür verantwortlich. Sie brauchen Platz | |
| für Palmölplantagen. | |
| Energie vom Acker: Potenzial für Mais und Raps | |
| Ein neuer Atlas zeigt mögliche Flächen für Energiepflanzen in den | |
| Bundesländern. Ihre Anbaufläche könnte sich fast verdoppeln. | |
| Greenpeace gegen Bohrfirma: Die neue Front im Eis | |
| Schützt die Arktis, fordert die Umweltorganisation Greenpeace. Und kämpft | |
| gegen Ölbohrungen vor Grönland. Die Einheimischen reagieren wütend. | |
| EU-Förderung für Biosprit: Das Tier im Tank | |
| Die EU-Kommission will Biosprit aus toten Tieren fördern. Doch Deutschland | |
| sperrt sich. Die Tierfette würden von der Kosmetikindustrie gebraucht. | |
| Spanien kippt Biosprit-Importstop: Argentiniens lachende Diesel-Bauern | |
| Der größte Biodiesel-Exporteur der Welt ist Argentinien. Immer größere | |
| Flächen werden für den Anbau von Soja benutzt. Daraus wird Kraftstoff | |
| gewonnen. | |
| Biosprit aus Abfallprodukten: Die Karre fährt mit Stroh | |
| Die Europäische Union will weniger Nahrungsmittel für die Herstellung von | |
| Biokraftstoffen verwenden. Man will lieber auf Abfallprodukte setzten. | |
| Regenerative Kraftstoffe: Biosprit aus Müll | |
| Die meisten Autofahrer lehnen E10 ab. Laut einer Studie des Shell-Konzerns | |
| gehört jedoch die Zukunft aus Resten und Abfällen hergestellten | |
| Bio-Kraftstoffen. |