| # taz.de -- Energie vom Acker: Potenzial für Mais und Raps | |
| > Ein neuer Atlas zeigt mögliche Flächen für Energiepflanzen in den | |
| > Bundesländern. Ihre Anbaufläche könnte sich fast verdoppeln. | |
| Bild: Mais ist reich an Energie. | |
| BERLIN taz | In Deutschland könnten deutlich mehr Energie-Pflanzen angebaut | |
| werden, schätzt die Agentur für Erneuerbare Energien. Welche Pflanzen, wo | |
| und warum, das steht in ihrem neuen [1][„Potentialatlas Bioenergie“], den | |
| der Lobbyverband am Freitag in Berlin vorstellte. | |
| Demnach geht die Agentur davon aus, dass in Deutschland auf 2,7 Millionen | |
| bis vier Millionen Hektar Bioenergie-Pflanzen wachsen könnten. Gegenwärtig | |
| werden auf rund 2,1 Millionen der insgesamt zwölf Millionen Hektar | |
| Ackerfläche Mais, Zuckerrüben oder Raps angebaut, um aus ihnen Kraftstoffe, | |
| Wärme oder Strom zu gewinnen. | |
| Die hohe Spannbreite ergebe sich aus unterschiedlichen Vorgaben und | |
| Voraussetzungen, etwa den Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden | |
| müssten oder der Einwohnerzahl und ihren Abfällen, sagt Daniela Thrän vom | |
| Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig, auf dessen Daten der Atlas | |
| beruht. Er liefert einen Überblick über die Energiepolitik, die | |
| Agrarstrukturen und Energie-Infrastruktur in den Bundesländern. | |
| Die ermittelten Zahlen seien „eher niedrig angesetzt“, so Thrän. Laut ihren | |
| Berechnungen lässt sich die Biomasseproduktion in Deutschland und Europa | |
| steigern, ohne den Naturschutz zu vernachlässigen oder die Produktion von | |
| Nahrungsmitteln zu gefährden. Global gesehen gelte das nicht. | |
| ## Bioenergie steht in der Kritik | |
| Der Atlas erscheint zu einer Zeit, in der Energiepflanzen Kritik von vielen | |
| Seiten ausgesetzt sind. Die EU arbeitet an Vorschriften, die indirekte | |
| Landnutzungsänderungen in die Klimabilanz von Biosprit und Co einbeziehen | |
| soll. | |
| Damit will sie verhindern, dass Energiepflanzen auf Äckern angepflanzt und | |
| dafür die dort bislang wachsenden Nahrungsmittel Grünflächen oder | |
| Regenwälder vernichtet werden. Und eine Studie des Umweltbundesamts warnt | |
| vor den Folgen einer intensiven Nutzung von Pflanzen zur Energieproduktion: | |
| Weniger und teurere Lebensmittel, weniger Platz für Naturschutz. | |
| Torsten Gabriel von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betont, | |
| Biomasse müsse gezielter eingesetzt werden. Pflanzen lassen sich zu Gas | |
| vergären, das sich gut transportieren und lagern lässt. „Diese | |
| Speicherfähigkeit von Bioenergie müssen wir nutzen, um die schwankenden | |
| Strommengen durch Wind- und Sonnenenergie im Netz auszugleichen“, sagt | |
| Gabriel. Er setzt vor allem auf Ackerpflanzen, etwa Mais, die Potentiale an | |
| Reststoffen hält er für überschaubar. | |
| 15 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.unendlich-viel-energie.de/de/detailansicht/article/4/keine-energ… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Mais | |
| Raps | |
| Raps | |
| CO2-Emissionen | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Stromkosten | |
| Tropen | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrardiesel auf dem Prüfstand: Wie bio ist der Biosprit? | |
| Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt | |
| das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab | |
| Umweltbilanz Biosprit: Die Zukunft errechnen | |
| Der Treibstoff vom Acker hat einen schlechten Ruf. Die Frage, wie schädlich | |
| sein Anbau vor allem für Regenwälder ist, ist kaum zu beantworten. | |
| „Arte“-Themenabend übers Klima: Die Mär von der sauberen Energie | |
| Zwei Dokus zeigen, wie Unternehmen die Klimaziele der EU unterlaufen – und | |
| die Politik dabei mithilft. Die Filme sind sehenswert, wenn auch schwer | |
| verdaulich. | |
| Agrarreform der EU: Mehr Grün auf Europas Äckern | |
| Landwirtschaftssubventionen sollen an Umweltauflagen gebunden werden. Doch | |
| es bleiben auch nach der Einigung der EU-Agrarminister viele Schlupflöcher. | |
| Hunger wegen Agrarspekulationen: Schon lange bekannt | |
| Die Chefs von Allianz und Deutscher Bank sehen kein Problem. Interne | |
| Papiere der Konzerne aber warnen vor steigenden Lebensmittelpreisen. | |
| Streitgespräch Strompreise: „Nicht nachvollziehbare Horrorzahlen“ | |
| Eine Billion Euro für die Energiewende? Das glauben weder Energielobbyist | |
| Stephan Kohler noch der Grüne Hans-Josef Fell. | |
| Regenwald-Ganoven: Interpol jagt Tropenholz-Mafia | |
| Schluss mit lustig. Die internationale Polizeiorganisation Interpol widmet | |
| sich der illegalen Rodung in Südamerika. 200 Verdächtige wurden bereits | |
| festgenommen. | |
| Altmaier beziffert Kosten: Energiewende für eine Billion Euro | |
| Bundesumweltminister Altmaier fürchtet, die Energiewende könnte bis zu eine | |
| Billion Euro kosten. Deshalb sollen Branchen wie der Kohlebergbau mehr | |
| zahlen. | |
| Nachhaltige Energieproduktion: Ein zartes Pflänzchen | |
| Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen. | |
| Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu | |
| verbrennen. | |
| Biosprit aus Abfallprodukten: Die Karre fährt mit Stroh | |
| Die Europäische Union will weniger Nahrungsmittel für die Herstellung von | |
| Biokraftstoffen verwenden. Man will lieber auf Abfallprodukte setzten. |