| # taz.de -- Drastisch gestiegene Lebensmittelpreise: FDP trotz Hunger für Agro… | |
| > Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die | |
| > Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. | |
| Bild: Raps kann auf dem Teller, im Trog oder Tank landen | |
| Berlin taz | Die von mehreren Bundesministerien angestrebte Reduzierung des | |
| Einsatzes von Lebensmitteln als Kraftstoff droht an der FDP zu scheitern. | |
| „Biokraftstoffe sind eine wichtige Technologie zum Übergang in die | |
| Klimaneutralität des Verkehrs und oftmals durch den Einsatz von Abfällen | |
| und Reststoffen gar keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion“, sagte am | |
| Montag der taz Carina Konrad, die für [1][Landwirtschaft] und Umwelt | |
| zuständige Vize-Vorsitzende der Liberalen im Bundestag. Behauptungen über | |
| einen Konflikt „Tank gegen Teller“ griffen zu kurz. | |
| „In der aktuellen Lage sind die kurzsichtigen Vorschläge zum Stopp der | |
| Beimischung kein echter Problemlöser, da die eingesetzten Pflanzensorten | |
| nicht für Nahrungsmittel verwendet werden können“, ergänzte die | |
| Abgeordnete. Ihre Partei hat die in der Ampelkoalition praktisch ein | |
| Vetorecht. Alle kostengünstigen Methoden zur Senkung des CO2-Ausstoßes | |
| müssten genutzt werden, sagte Konrad. „Denn steigende Energiepreise sind | |
| auch ein Risiko für die Ernährungssicherheit.“ | |
| Bisher dürfen die Mineralölkonzerne laut Bundesimmissionsschutzgesetz die | |
| von der EU geforderten Treibhausgaseinsparungen erfüllen, indem sie Benzin | |
| und Diesel Agrosprit beimischen, weil er offiziell eine bessere Klimabilanz | |
| hat als fossile Kraftstoffe. So werden laut Umweltministerium 4 Prozent des | |
| Energieverbrauchs im Straßenverkehr gedeckt, wofür etwa 9,8 Millionen | |
| Tonnen Rohstoffe wie Weizen, Raps, Mais und Soja eingesetzt werden. Sie | |
| kommen zu über 90 Prozent aus dem Ausland. Doch unter anderem wegen des | |
| Ukraine-Kriegs sind die Preise für solche Lebensmittel drastisch gestiegen, | |
| weshalb mehr Hunger in Entwicklungsländern befürchtet wird. | |
| Zudem ist Agrosprit mehreren Studien zufolge klimaschädlicher als Erdöl, | |
| wenn man die Folgen des hohen Flächenverbrauchs einkalkuliert. Der Anbau | |
| für Agrosprit verdrängt laut Umweltministerium die Nahrungsmittelproduktion | |
| in Gebiete wie Wälder und Moore, was Rodungen und Trockenlegungen zur Folge | |
| habe. Diese Effekte würden nicht in der offiziellen Klimabilanz | |
| berücksichtigt. | |
| Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte deshalb erklärt, sie wolle den | |
| Einsatz von Agrokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen | |
| [2][weiter reduzieren]. Das Umwelt- und das Landwirtschaftsressort möchten | |
| Greenpeace zufolge die Obergrenze für die Energie im Straßenverkehr aus | |
| solchen Pflanzen von bisher [3][4,4 Prozent] ab dem kommenden Jahr | |
| halbieren. Das Umweltministerium wollte das nicht offiziell kommentieren. | |
| Ein Sprecher des ebenfalls von den Grünen geführten Agrarressorts sagte der | |
| taz, beide Ministerien hätten das Ziel, die Agrospritanrechnung „sukzessive | |
| auslaufen“ zu lassen. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hatte | |
| sich Agrosprit-kritisch positioniert. Die ebenfalls beteiligten Ministerien | |
| für Wirtschaft und Verkehr ließen eine Bitte der taz um Stellungnahme bis | |
| zum Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| „Eine Gesetzesänderung, die lediglich vorsieht, den Anteil zu senken, und | |
| erst im kommenden Jahr greift, kommt zu spät und reicht nicht aus“, sagte | |
| Greenpeace-Sprecher Matthias Lambrecht. „Die steigenden Preise gefährden | |
| schon jetzt die ausreichende Versorgung von Millionen Menschen mit | |
| erschwinglichen Lebensmitteln.“ | |
| Martin Hofstetter, Agraringenieur der Umweltorganisation, wies die | |
| Gegenargumente der FDP zurück: „Nicht mal 25 Prozent der Biokraftstoffe, | |
| die bei uns eingesetzt werden, stammen von Abfällen oder Reststoffen wie | |
| Frittenfett. Der Großteil wird aus Lebensmittelpflanzen wie Getreide | |
| hergestellt.“ | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [2] /Steigende-Nahrungsmittelpreise/!5847482 | |
| [3] https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/BJNR389200017.html#BJNR3… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hunger | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Agrosprit | |
| Erneuerbare Energien | |
| Hunger | |
| Hunger | |
| Hunger | |
| Palmöl | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fortschrittliche Biokraftstoffe: Nicht alles Gold, was glänzt | |
| Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben | |
| Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken. | |
| Wegen gestiegener Preise für Nahrung: Kritik an Lebensmittel-Spekulation | |
| Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln. | |
| Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich | |
| sind. | |
| Hunger durch hohe Lebensmittelpreise: Weizen bleibt teures Gut | |
| Der bereits sehr hohe Preis für das Getreide hat sich im April nochmals | |
| erhöht. Das berichtet die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft | |
| (FAO). | |
| Zahlen zur globalen Ernährung 2021: 40 Millionen Hungernde mehr | |
| Wegen Corona und Wetterextremen hatten 2021 fast 200 Millionen Menschen | |
| akut zu wenig zu essen, so ein UN-Bericht. Nun kommt der Ukrainekrieg dazu. | |
| Steigende Nahrungsmittelpreise: Indonesien stoppt Palmölexporte | |
| Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner | |
| Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff | |
| beigemischt. | |
| Kritik an hohen Viehzahlen trotz Kriegs: Weniger Fleisch, weniger Hunger | |
| Landwirte sollten auch wegen des Ukrainekriegs weniger Pflanzen für Vieh | |
| und Sprit anbauen, so Umweltschützer. Sie kritisieren den Bauernverband. | |
| Ukrainekrieg lässt Getreidepreise steigen: „Völlig überzogene Forderungen�… | |
| Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband | |
| lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf | |
| Umweltschutzregeln. |