| # taz.de -- Steigende Nahrungsmittelpreise: Indonesien stoppt Palmölexporte | |
| > Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner | |
| > Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff | |
| > beigemischt. | |
| Bild: Palmölplantage in Indonesien | |
| Berlin taz | Indonesien – weltweit größter Palmöl-Produzent – verbietet | |
| seit Donnerstag, das global meist genutzte Speiseöl zu exportieren. Das | |
| Verbot werde so lange gelten, bis das Pflanzenfett in dem südostasiatischen | |
| Land wieder zu erschwinglichen Preisen zu haben sei, sagte Präsident Joko | |
| Widodo laut Nachrichtenagentur Reuters. Die wegen geringer Bestände stark | |
| gestiegenen Preise hatten Proteste ausgelöst. | |
| Während Palmöl in Indonesien nun billiger wird, verteuert es sich anderswo | |
| noch stärker. Das gilt auch für andere Öle. Dabei hatte der Preisindex der | |
| UN-Ernährungs- und Agrarorganisation (FAO) für Pflanzenöle bereits im | |
| Februar ein Rekordhoch erreicht. Das liegt zum Beispiel an Dürren in | |
| Anbauländern und dem Krieg in der Ukraine, das bisher das meiste | |
| Sonnenblumenöl lieferte. Indonesien ist auch für Deutschland der größte | |
| Palmöl-Lieferant. | |
| Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte aus diesem Anlass, ab sofort keine | |
| Speiseöle sowie andere Nahrungs- und Futtermittel als Kraftstoff mehr zu | |
| verwenden. „Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in den Tank. Wir | |
| können nicht weiter Speiseöle in Autotanks kippen, während deren Preise in | |
| den Produktionsländern explodieren und die Bevölkerung in den Hunger | |
| treiben“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. | |
| „Agrokraftstoffe stehen in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und | |
| heizen Klimakrise und Biodiversitätsverlust weiter an.“ | |
| Deshalb müssten Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und die EU | |
| aufhören, die „Beimischung von Lebensmitteln im Tank“ zu fördern. Bisher | |
| dürfen die Mineralölkonzerne laut Bundesimmissionsschutzgesetz die von der | |
| EU geforderten Treibhausgaseinsparungen erfüllen, indem sie Benzin und | |
| Diesel Agrosprit beimischen. [1][Mehreren Studien zufolge] hat Agrosprit | |
| jedoch eine schlechtere Klimabilanz als fossile Kraftstoffe, wenn man die | |
| Folgen des hohen Flächenverbrauchs einkalkuliert. Ölpalmen-Plantagen sind | |
| besonders umstritten, weil [2][für sie mitunter Regenwald gerodet] und | |
| damit Lebensraum etwa für Orang-Utans zerstört wird. | |
| Palmöl durch andere Öle zu ersetzen, lehnt die DUH ab. „Da der Palmölanbau | |
| pro Fläche mit Abstand den größten Ertrag bringt, würde ein Ersatz den | |
| Flächenverbrauch massiv in die Höhe treiben – mit drastischen Folgen für | |
| Klima und Biodiversität.“ Das nach Palmöl günstigste Pflanzenöl ist Soja�… | |
| für das in Südamerika oft Ökosysteme zerstört werden. | |
| Rund die Hälfte der 1,3 Millionen Tonnen Palmöl, die 2019 in Deutschland | |
| verbraucht wurden, wird laut Forum Nachhaltiges Palmöl für Biokraftstoff | |
| eingesetzt. Aus ungefähr einem Fünftel werden [3][Lebensmittel wie | |
| Margarine, Schokolade, kakaohaltige Brotaufstriche (allen voran „Nutella“), | |
| Eiscreme, Backwaren, Pizzen und andere Fertigprodukte] hergestellt. Palmöl | |
| wird auch in Tierfutter gemischt. Waschmittel, Seifen, Kosmetika, Kerzen | |
| und Schmierstoffe haben einen hohen Palmöl-Anteil. Das liegt einerseits | |
| etwa an der für das jeweilige Produkt nötigen Konsistenz des Öls, | |
| andererseits an seinem im Vergleich zu anderen Ölen niedrigen Preis. | |
| Umweltministerin Steffi Lemke wies darauf hin, dass ab 2023 in Deutschland | |
| keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert würden. „Ich will jetzt den | |
| nächsten Schritt gehen und auch den Einsatz von Agrokraftstoffen aus | |
| Nahrungs- und Futtermittelpflanzen weiter reduzieren. Die Details dazu | |
| besprechen wir derzeit mit unseren Kolleg*innen im | |
| Bundeslandwirtschaftsministerium“, teilte die Grünen-Politikerin mit. Der | |
| Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie ließ eine Bitte der taz um | |
| Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| 28 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschaedliche-Biokraftstoffe/!5833976 | |
| [2] /Entwicklung-eines-Ersatzes-fuer-Palmoel/!5826476 | |
| [3] /Palmoel-in-Lebensmitteln/!5841288 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Palmöl | |
| Indonesien | |
| Landwirtschaft | |
| Agrosprit | |
| Indonesien | |
| Indonesien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Öl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Niederlande | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Gesetz in Indonesien: Außerehelicher Sex wird bestraft | |
| Sex unter Unverheirateten und Zusammenleben ohne Eheschein wird in | |
| Indonesien künftig mit Gefängnis bestraft. Das gilt für Einheimische und | |
| Besucher. | |
| Pazifischer Feuerring: In Westjava bebt die Erde | |
| In Indonesien behindern Erdrutsche und Stromausfälle die Rettungseinsätze | |
| nach einem Erdbeben der Stärke 5,6 südöstlich von Jakarta. | |
| Palmöl in Honduras: Die Plantagen sind durstig | |
| Honduras ist zum drittgrößten Palmöl-Produzenten in Lateinamerika | |
| aufgestiegen. Das hat seinen Preis: Wasser wird knapper, Pestizidgehalte | |
| steigen. | |
| Teures Speiseöl in Kuba: 20 Euro für die Flasche | |
| Frittierte Gerichte gehören zu den Klassikern von Kubas Küche. Doch nun | |
| sind in dem Inselstaat die Preise für Speiseöl auf Rekordhoch gestiegen. | |
| Drastisch gestiegene Lebensmittelpreise: FDP trotz Hunger für Agrosprit | |
| Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die | |
| Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion. | |
| Russlands Zündelei in Transnistrien: Eskalation mit Ansage | |
| Durch Anschläge im russlandfreundlichen Transnistrien will Moskau die | |
| Republik Moldau destabilisieren. Europa sollte vorbereitet sein. | |
| Verklappung und Verpestung: Die im Graphitregen stehen | |
| Die niederländische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Stahlfabrikanten | |
| Tata Steel. Grund: mutmaßliche vorsätzliche Umweltverschmutzung. | |
| Ukrainekrieg lässt Getreidepreise steigen: „Völlig überzogene Forderungen�… | |
| Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband | |
| lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf | |
| Umweltschutzregeln. |