| # taz.de -- Bilder | |
| Philosophin über KI-Bilder und Ethik: „KI-Bilder sind für den Populismus ex… | |
| Die Philosophin Dorothea Winter spricht über Kitsch und Kunst, warum | |
| Social-Media-Plattformen die KI so lieben und eine Ethik der falschen | |
| Bilder. | |
| Wie rechts ist die KI-Ästhetik?: Bildpolitiken des Affekts | |
| Von KI generierte Bilder dienen als Wunschmaschine und | |
| Propagandainstrument. Dabei ist die neue Technik zu wichtig, um sie den | |
| Rechten zu überlassen. | |
| Die Wahrheit: Bilderbesen gegen Lebewesen | |
| Dank an den Tugendminister der afghanischen Taliban und den gesamten | |
| Hindukusch: Dort wird unsere ästhetische Tugend heftig verteidigt. | |
| Filmische Kritik an Medienbildern: Alles für die Illusion | |
| Der Essayfilm „And the King Said, What a Fantastic Machine“ fragt nach der | |
| Wahrheit der Bilder – und ob sie heute überhaupt noch eine Rolle spielt. | |
| Katja Petrowskaja über den Ukrainekrieg: „Ich bin keine geborene Kämpferin�… | |
| Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Petrowskaja über die Kraft der | |
| Bilder und warum sie das Russische nicht Putin überlassen will. | |
| Leben mit Aphantasie: Keine Bilder im Kopf | |
| Wenn Mona ihren Gedanken nachgeht, sieht sie nichts vor dem „inneren Auge“. | |
| Wie sie das prägt und was Forschende über Aphantasie herausgefunden haben. | |
| Fast vergessenes Medium: Vor dem Comic war der Bilderbogen | |
| Die Büchergilde Gutenberg bringt mit den Bilderbogen ein längst vergessenes | |
| Bilderformat zurück auf den Markt. | |
| Bildsprache des „Islamischen Staats“: Bilder zerstören, Bilder verkaufen | |
| Der „Islamische Staat“ hat antike Stätten zerstört und Videos davon | |
| gepostet. Diese mediale Inszenierung untersucht ein Nahostforscher. | |
| Bebilderung von Tod und Sterben: Stockfotos aus der Hölle | |
| Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien | |
| dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind. | |
| Die Wahrheit: Die Schlucht um das u | |
| Neues aus der Rubrik „Sprachkritik“: Das Bild im Wort und seine Zusatzwerte | |
| scheinen im Deutschen verloren zu gehen. | |
| Diskussion „Die Macht der Bilder“: Mehr als tausend Worte? | |
| Es braucht eine neue Bildkompetenz – jenseits des bewusstlosen Postens und | |
| Sharens. Darum ging es bei einer Diskussion in Berlin. | |
| Buch über digitale Bildkulturen: David gegen Goliath | |
| In „Bildproteste“ untersucht die Wissenschaftlerin Kerstin Schankweiler, | |
| wie Bilder in Online-Netzwerken Protest global weitertragen. | |
| 30 Jahre Gif-Animationen: Die Höhlenzeichnungen des Internets | |
| Das Gif ist heillos veraltet – und doch hat es überlebt, als | |
| Internetfolklore und Emotionsstenografie. Eine kleine Kulturgeschichte. | |
| Rolle des Westens im Syrien-Krieg: Nicht dieses Foto ist schrecklich | |
| Das Bild vom kleinen Omran, ausgebombt in Aleppo, geht um die Welt. Es hält | |
| uns den Spiegel unseres eigenen Nichtstuns vor. | |
| Mediale Darstellung des Terrorismus: Bilderverbote machen nur heiß | |
| „Le Monde“ und „Zeit“ verzichten darauf, Bilder von terroristischen Tat… | |
| zu zeigen oder setzen sie hinter zarte Nebelschleier. Wem dient diese | |
| Geste? | |
| Sorge um Tiananmen-Protestbilder: Chinesische Firma kauft „Tank Man“ | |
| VCG erwirbt die zweitgrößte Fotoagentur der Welt. Sie hält damit die Rechte | |
| am berühmten „Tank Man“ vom Tiananmen. Ein Grund zur Sorge? | |
| Bilderwörterbuch für Flüchtlinge: Illustrationen für den täglichen Bedarf | |
| Eigentlich war das Buch für Touristen gedacht, nun hilft es vor allem | |
| Flüchtlingen. Finanziert werden soll das Ganze durch Crowdfunding. | |
| Streit um Trauermarsch-Bilder von Paris: Tagesschau-Chef ist wütend | |
| Kai Gniffke weist den Vorwurf der Inszenierung des Pariser Trauermarschs | |
| zurück. Später entschuldigt er sich für seinen Ton. | |
| Kommentar Marsch der Mächtigen: Kein Bad in der Menge | |
| Es ist naiv zu glauben, dass Spitzenpolitiker wie normale Bürger bei einer | |
| Demo mitlaufen. Eine Inszenierung bleiben die Bilder von Paris dennoch. | |
| ESA-Sonde Rosetta im Zielflug: Streit um Bilder des Kometen | |
| Raumfahrtfans fordern offene Daten und wünschen sich mehr Bilder von der | |
| Rosetta-Mission. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hält diese zurück. | |
| Bilder der Fußball-WM: Wir sehen nicht das, was wir glauben | |
| Wer vor dem Fernseher sitzt, guckt kein Fußballspiel. Was die Bilder | |
| zeigen, ist eine Inszenierung und eine Interpretation des Spiels. | |
| Einigung mit Bund und Bayern: Gurlitt will Raubkunst zurückgeben | |
| Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die | |
| umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten. | |
| Bildanalyse und Bildkritik: Was wir sehen können | |
| Abstraktion und „magische Momente“: Helmut Lethen entwirft in seinem Buch | |
| „Der Schatten des Fotografen“ eine „Schule des Sehens“. | |
| Die Wahrheit: Gezeichnete Geister | |
| Wer den Mythos eines Spiels oder einer Zeitung verstehen will, muss ihre | |
| Bilder begreifen. Denn nur mit den Geistern der Geschichte gewinnt man die | |
| Zukunft. | |
| Bilder der Woche 15. bis 21. Juli: Von Tieren und Deppen | |
| Es ist heiß dieser Tage. Nicht nur der Plattnasenaffe braucht Abkühlung. | |
| Auch die Synchronspringer in Barcelona und viele Chinesen lieben das | |
| Wasser. |