| # taz.de -- Die Wahrheit: Die Schlucht um das u | |
| > Neues aus der Rubrik „Sprachkritik“: Das Bild im Wort und seine | |
| > Zusatzwerte scheinen im Deutschen verloren zu gehen. | |
| Bild: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, wenn es etwas sagt | |
| „Auslegeware“, antwortete Loriot auf die Frage nach seinem Lieblingswort, | |
| weil es „als Charakterisierung des Deutschen in Schlichtheit, Korrektheit, | |
| aber auch Großzügigkeit nicht übertroffen werden“ könne. Wer genau | |
| hinschaut, bemerkt noch etwas: Das Wort ist gewissermaßen selbst eine | |
| Auslegeware, die Silbe für Silbe ausgelegt wird. | |
| Loriot hatte 2004 an einer Umfrage des Deutschen Sprachrats und des | |
| Goethe-Instituts teilgenommen, die sich an In- wie Ausländer richtete. | |
| Unter den fast 23.000 Vorschlägen aus über 111 Staaten erkor eine | |
| Expertenrunde ebendie „Habseligkeiten“ zum schönsten deutschen Wort, weil | |
| es materiellen Besitz mit überirdischer Seligkeit verknüpfe und die Liebe | |
| zu den kleinen Dingen zur Bedingung des Glücks mache. | |
| Viel steckt in einem Wort, man muss nur seine sieben Zwetschgen | |
| einschalten. Dann sieht man in der „Schlucht“ das u umragt von hohen | |
| Konsonanten. Die „Lichtung“: ein i für das helle Stückchen Wiese und das u | |
| für den dunklen Wald ringsum. Der „Wirrwarr“ spiegelt anschaulich das | |
| Durcheinander wider, „behutsam“ drückt mit dem langen u, dem langen a und | |
| dem bremsenden h vorsichtiges Herantasten (das weiche m!) sorgsame | |
| Annäherung aus. „Verrückt“ parallelisiert die geistige Unordnung mit der | |
| räumlichen und macht sie, auch so ein Wort: begreiflich; „obschon“ stößt | |
| mit seiner fühlbaren Grenze zwischen den beiden Silben zum Innehalten und | |
| Nachdenken an. | |
| Das Deutsche kann, wie die eben paraphrasierten Kommentare einiger | |
| Beiträger zu der Umfrage deutlich machen, ziemlich bild-, auch hörbildhaft | |
| sein. Aber es entwickelt sich in eine Richtung, auf der solche Zusatzwerte | |
| verloren gehen, Assoziationen vermieden und Wörter auf ihre Zeichenfunktion | |
| reduziert werden: Sie weisen nicht mehr über ihren Gegenstand hinaus; das | |
| Zeichen bezeichnet das Bezeichnete, fertig. | |
| ## Leerstellen beim Mitleid | |
| Das „Mitgefühl“ wird durch die blassere „Empathie“ verdrängt, währen… | |
| „Mitleid“ sogar ersatzlos verschwindet; aus schlechten Gründen, wie Jürgen | |
| Roth in seinem Essayroman „Vielleicht Hunsrück“ schreibt: „Die zwei | |
| Bestandteile des Wortes,Mitleid' zeigen hinlänglich, warum es niemand mehr | |
| hat.“ Und rechtens die Leerstellen benennt: „Gemeinsamkeit? Gespür für | |
| Unrecht?“ | |
| An die Stelle von „Weißrussland“ tritt ein papierenes „Belarus“, zu | |
| schweigen vom geschichtsträchtigen „Holland“, das seit diesem Jahr | |
| bürokratisch die „Niederlande“ sein will, Den Haag hat es verordnet; die | |
| bildkräftige „Zeitlupe“ weicht einer farblosen „slow motion“ und der | |
| umständliche, aber das Wesentliche benennende „Pauschaltarif“ der „Flat�… | |
| Die einen Wörter ruhen wie Nervenzellen in einem dichten | |
| Beziehungsgeflecht; andere stehen herum wie Autisten. Oder stellen | |
| womöglich eine verkehrte Verbindung her: Früher war ein Patient | |
| manisch-depressiv, womit man das Krankheitsbild vor Augen hatte; jetzt | |
| leidet er an einer „bipolaren“ Störung: eine Fügung, die sich nicht mehr | |
| selbst erklärt, sondern eiskalter Aufklärung bedarf. | |
| Wörter haben eine Bedeutung und je nach den Umständen Mitbedeutungen; je | |
| konkreter, desto besser, weshalb „Ehemann“ und „Ehefrau“ mehr sagen als | |
| „Person A“ und „Person B“. So aber wird es laut taz vom 16. April 2020 … | |
| der Steuererklärung heißen, sobald die Finanzverwaltungen die Formulare | |
| umgearbeitet haben. | |
| ## Aufladen der Atmosphäre | |
| Wörter haben eine Bedeutung und je nach den Umständen Mitbedeutungen; sie | |
| stiften Konnotationen und laden sich mit Atmosphäre auf. Manche mit einer | |
| unpassenden; andere – mit gar keiner. Das Highlight einer entsinnlichten, | |
| trockengelegten Sprache ist ebendieses, während Höhepunkt, Spitzenleistung, | |
| Meisterstück, Knüller, Knaller, Hammer, Herzstück („das Highlight dieser | |
| Ausgabe ist der Artikel über …“) etwas Besonderes, ja das Beste (das | |
| „schönste Ferienerlebnis“ ist erwachsen geworden und jetzt das „Highlight | |
| des Urlaubs“) viel sinnfälliger ausdrücken. | |
| Die Synonyme erfüllen denselben Zweck wie die Allzweckvokabel. Doch was sie | |
| zugleich leisten, geht über den Mitteilungswert hinaus. Unter einem | |
| „Highlight“ lässt sich nichts Rechtes vorstellen, unter einem „Glanzlich… | |
| schon. Auch beim „Meilenstein“, mit dem man etwa eine Erfindung bezeichnet, | |
| entsteht etwas vor dem geistigen Auge: Er markiert im buchstäblichen Sinn | |
| eine räumliche Entfernung. Folglich wird auch bei übertragener Verwendung | |
| die Vorstellung einer langen Strecke aufgerufen: Der sprichwörtliche | |
| Meilenstein weist statt in die geografische Ferne in die fernere Zukunft, | |
| er weist den Weg in der Zeit. Das „Highlight“ kann nichts davon. | |
| Dafür lässt sich das „Highlight“, weil es weiter nichts besitzt, ohne | |
| Verlust in den binären Code übersetzen. Arm an Assoziationen, ist es | |
| armselig und passt in eine vom Kapitalismus verwüstete, entleerte Welt, in | |
| der es nichts mehr gibt, was die Sinne anspricht, und aus der eines Tages | |
| das analoge Leben vertrieben worden sein wird. | |
| 3 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Sprachkritik | |
| Bilder | |
| Metapher | |
| Sprachkritik | |
| Europa | |
| Philipp Amthor | |
| Christine Lambrecht | |
| Lars Klingbeil | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Auf massiv dünnem Eis | |
| Neues von der Sprachkritik: Im Meer der vielen Widersprüche, wo sind da | |
| Zeit und Sinn, wo sind sie hin, wo sind sie hin? | |
| Die Wahrheit: Europa muss Europa werden | |
| Die EU wird am 1. Juli 2020 deutsch. Eine dringend notwendige Rede an die | |
| europäische Nation und ihre Insassen. | |
| Die Wahrheit: Musterknabe mit müffelnden Macken | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Philipp „Augustus“ | |
| Amthor, das ehemals größte Talent der Christdemokraten. | |
| Die Wahrheit: Die stille Helmträgerin | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Christine „Leisetreter“ | |
| Lambrecht, ihres Zeichens Justitia der Macht. | |
| Die Wahrheit: Der Mann an der Kandare | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Lars „Klimmzug“ | |
| Klingbeil, der gestählt aus der Krise hervorgeht. | |
| Die Wahrheit: Pluspunkte auf dem Kerbholz | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Armin „Arminius“ Laschet, | |
| der lockerste Landesvater seit Menschengedenken. | |
| Die Wahrheit: Hustende schwarze Schafe | |
| Wer steckt hinter Corona? Nicht mehr als neue Verschwörungstheorien in | |
| alten Schläuchen. Eine Wahrheit-Analyse. |