| # taz.de -- Die Wahrheit: Auf massiv dünnem Eis | |
| > Neues von der Sprachkritik: Im Meer der vielen Widersprüche, wo sind da | |
| > Zeit und Sinn, wo sind sie hin, wo sind sie hin? | |
| Bild: Aus allen Röhren Quackeln ist des Menschen liebstes Ding | |
| Zwischen Sprache und Mathematik gibt es einen kleinen Unterschied: Eine | |
| Zahl ist eine Zahl ist eine Zahl. Ein Wort hingegen bedeutet nicht immer | |
| dasselbe: Die „Untiefe“ ist mal eine seichte Stelle, mal eine abgründige | |
| Tiefe; „sanktionieren“ heißt mal „bestrafen“, mal „billigen“; die | |
| Präposition „bis“ bezeichnet mal eine Strecke oder eine Zeitspanne wie im | |
| Sprichwort vom Krug, der zum Brunnen geht, bis er bricht, und mal schreibt | |
| das Greenpeace-Magazin: „Bisher hat nur Lidl erklärt, auf Fleisch aus der | |
| schlechtesten Haltungsform für Schweine bis 2022 und für Rinder bis 2025 zu | |
| verzichten.“ | |
| Danach wird es also wieder verkauft? Nein, „bis“ soll hier „ab“ bedeute… | |
| Doch das ist falsch: Schulgemäß antwortet „bis“ auf „Wie weit?“ und �… | |
| lange?“, nicht auf „Wann?“. | |
| Umgangssprachlich gehen solche Unterschiede schnell verloren, weil man sich | |
| darauf verlässt, dass die Leute es schon falsch verstehen werden. Für | |
| dieses Phänomen gibt es weitere Beispiele, so die Äußerung des | |
| FDP-Politikers Benjamin Strasser: „Wir brauchen weniger Behörden, die sich | |
| besser abstimmen und mehr verantwortlich fühlen.“ Oder meint er tatsächlich | |
| – die FDP ist ja Staatsfeind Nummer eins –, was er sagt? Wenn nicht, hätte | |
| er bloß ein „dafür“ vor „besser“ einfügen müssen. | |
| Nicht gegen den deutschen, aber gegen den chinesischen und vor allem den | |
| Islamischen Staat sind alle. Bis auf die taz! Sie lobt China, weil eine | |
| gewisse Guo Jianmei „wie viele andere Menschenrechtsanwälte in China nicht | |
| verhaftet worden sei“ – ein unbeabsichtigtes Lob, zustande gekommen, weil | |
| nicht ein einziges Wort an der richtigen Stelle, stopp: weil ein einziges | |
| Wort nicht an der richtigen Stelle steht: In Wahrheit wurde Guo Jianmei | |
| nicht wie viele andere Menschenrechtsanwälte verhaftet. | |
| ## Unterschied zwischen Wahrheit und Journalismus | |
| Vermutlich haben die wenigsten den kleinen Unterschied, der zwischen | |
| Wahrheit und Journalismus liegt, bemerkt. Es genügt halt, auf der richtigen | |
| Seite zu stehen, wenn man unfähig ist, das auszudrücken: „Rückkehrer, die | |
| in Syrien oder im Irak für den,Islamischen Staat' gekämpft haben, gibt es | |
| auch bei uns. Manche von ihnen haben sich inzwischen losgesagt, doch wie | |
| kann man verhindern, dass es so weit kommt?“ | |
| Statt zu verhindern, dass es mit den Missverständnissen weitergeht, erzeugt | |
| unsere geliebte taz leider andere, zum Beispiel in ihrem Politikteil: | |
| „Keinem anderen wurden in Deutschland mehr Denkmäler gesetzt als Otto von | |
| Bismarck. Rund 700 sollen es sein. Doch seit einigen Jahren haben die | |
| Rechten den,Eisernen Kanzler' für sich entdeckt.“ | |
| Auf der Wirtschaftsseite so: „Druck in Richtung,Quantität vor Qualität' | |
| hatte vor allem Cordts Vorgänger Franz-Jürgen Weise entfaltet. Cordt aber | |
| hatte, nachdem sie Anfang 2017 auf Weise folgte, dessen Kurs fortgesetzt.“ | |
| Digital so: „Uber-Fahrten sind deutlich günstiger als Taxifahrten. Der | |
| damit immer größere Einkommensverlust stürzt traditionelle Taxi- und | |
| Lieferfahrten dagegen in zunehmendem Maße in Existenznot.“ | |
| In Sachen Ost-West so: „Frauen aus dem Osten gelten als besonders flexibel | |
| und aufstiegsorientiert und haben das vereinigte Deutschland entscheidend | |
| mitgeprägt. Aber wie kommt das?“ (taz) | |
| ## Geschichtliche Entwicklung durch Gegensätze | |
| Aber wie kommt das? Widersprüche und Gegensätze treiben die geschichtliche | |
| Entwicklung voran, und vielleicht sitzen heimliche Anhänger von Marx’ und | |
| Engels’ historischem Materialismus schmunzelnd in den Redaktionen. | |
| Wahrscheinlicher ist, dass es bloß eine Mode ist. Man verplempert keine | |
| Zeit damit, selbst die Wörter auszusuchen und die Sätze zusammenzubauen, | |
| sondern folgt massiv den gerade angesagten Mustern wie Annalena Baerbock, | |
| die während der Coronakrise warnte: „Wir sind auf massiv dünnem Eis.“ | |
| Mit Modewörtern und Floskeln begibt man sich auf massiv dummes Eis. „Mit | |
| einer kleinen Portion Glück“, so Sportfunktionär Alfons Hörmann während d… | |
| vorletzten olympischen Winterspiele, „können wir die Goldquote von | |
| Vancouver auf jeden Fall erfüllen.“ Warum braucht es dann Glück? Peter | |
| Altmaier wiederum findet, dass eine Summe von 3 statt 150 Milliarden Euro | |
| „im Vergleich absolut gering“ ist. Ist es dann nicht relativ gering? | |
| Manche verpassen sogar ihren Sätzen einen neuen Look, indem sie sie | |
| entzweischneidern und einen Nebensatz abtrennen, um dessen ganz eigene | |
| Bedeutung hervorzuheben. Die taz schreibt über den Vorwurf, das Coronavirus | |
| stamme aus einem Labor bei Wuhan: „Weder hat die US-Regierung bislang | |
| irgendwelche Indizien vorgelegt, die über öffentlich verfügbare | |
| Medienberichte hinausgehen. Noch erscheint die Labortheorie mit dem | |
| derzeitigen Wissensstand als annähernd wahrscheinlich.“ Kleine Ursache, | |
| große Wirkung: Ein kleiner Punkt statt eines Kommas sorgt für eine kurze | |
| Unterbrechung des Zusammenhangs und stülpt den Sinn um ins Gegenteil. | |
| Der Sinn hat eben keine Bedeutung mehr. „Waffenbesitzer werden oftmals | |
| selten kontrolliert“, klagt die Thüringer Allgemeine. „Künftig nun soll es | |
| nur noch acht Landkreise geben“, berichtete ebenfalls aus Thüringen nun | |
| einst die taz. Die Zeit scheint aus den Fugen, und auch mit dem Raum | |
| scheint irgendetwas nicht zu stimmen. Gerade hat China einen | |
| „Übertragungssatelliten in die Umlaufbahn des Mondes geschickt“ (taz). Wozu | |
| der Umweg? Man kann die Leute doch direkt zum Mond schießen. | |
| 14 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Köhler | |
| ## TAGS | |
| Sprachkritik | |
| Widersprüche | |
| Rhetorik | |
| Literatur | |
| Sprachkritik | |
| Winfried Kretschmann | |
| Goethe-Institut | |
| Europa | |
| Philipp Amthor | |
| Sprachkritik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Betrüger, Bankrotteure, Bigamisten | |
| Ein ausgefallener Gast für eine ausgefallene Buchmesse: Die etwas andere | |
| Literaturgeschichte Kanadas zeigt ein Land großer Fantasie. | |
| Die Wahrheit: Da de di do dum so dumm | |
| Neues von der Sprachkritik: Des Genitivs Schönheit betört nicht alle | |
| Sprachnutzer gleichermaßen. Beliebter sind hässliche Hilfskonstruktionen. | |
| Die Wahrheit: Großväterchen Dudelsack | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Winfried „Kompromiss“ | |
| Kretschmann, die grüne Antwort auf die quäkende Biene Willi. | |
| Onlinewettbewerb des Goethe-Instituts: Sie sprechen Deutsch | |
| Sechs Teilnehmende der Internationalen Deutscholympiade des | |
| Goethe-Instituts stellen sich vor. In Steckbriefen geht es um | |
| Lieblingswörter und Wünsche. | |
| Die Wahrheit: Europa muss Europa werden | |
| Die EU wird am 1. Juli 2020 deutsch. Eine dringend notwendige Rede an die | |
| europäische Nation und ihre Insassen. | |
| Die Wahrheit: Musterknabe mit müffelnden Macken | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Philipp „Augustus“ | |
| Amthor, das ehemals größte Talent der Christdemokraten. | |
| Die Wahrheit: Die Schlucht um das u | |
| Neues aus der Rubrik „Sprachkritik“: Das Bild im Wort und seine Zusatzwerte | |
| scheinen im Deutschen verloren zu gehen. |