| # taz.de -- Onlinewettbewerb des Goethe-Instituts: Sie sprechen Deutsch | |
| > Sechs Teilnehmende der Internationalen Deutscholympiade des | |
| > Goethe-Instituts stellen sich vor. In Steckbriefen geht es um | |
| > Lieblingswörter und Wünsche. | |
| Bild: Ein Lieblingswort eines Teilnehmers: „Atemberaubend“. Vielleicht ein … | |
| Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen.“ | |
| Das Bild ist ein bisschen schief, drückt aber die Situation ganz gut aus. | |
| Eigentlich ist die Internationale Deutscholympiade – IDO, die das | |
| Goethe-Institut alle zwei Jahre ausrichtet, die Gelegenheit für etwa 150 | |
| Jugendliche aus aller Welt, ihre Kenntnisse der deutschen Sprache | |
| auszuprobieren und gemeinsam in einer Mischung aus Spaß und Wettbewerb eine | |
| deutsche Stadt zu erkunden. | |
| Dieses Jahr hätte es Dresden sein sollen (nach Berlin 2016 und Freiburg | |
| 2018). Weil die Jugendlichen coronabedingt nun nicht nach Deutschland | |
| kommen können, kommt die IDO eben zu ihnen – virtuell selbstverständlich. | |
| Um im Gegenzug die Welt der Jugendlichen, ihre Ideen zur Sprache, ihre | |
| Wünsche und Träume – und nicht zuletzt ihre Deutschkenntnisse – in | |
| Deutschland vorzustellen, finden sich hier sechs selbst verfasste | |
| Steckbriefe aus fünf Kontinenten. Die Einsendungen sind gekürzt, | |
| stilistische Eigenheiten wurden aber bewusst nicht geglättet. In Zeiten von | |
| KI-Übersetzungen ist es umso erfreulicher, wenn sich Menschen auf eine | |
| Sprache wirklich einlassen. Warum das Sinn macht, können die Jugendlichen | |
| selbst am besten ausdrücken. | |
| ************************** | |
| ## Hannah Gilan, 16 Jahre, Slowakei | |
| Ich lerne Deutsch, weil ich eine Liebhaberin der deutschen Literatur bin, | |
| vor allem der Poesie. Zu meinen Lieblingsautoren gehören Erich Kästner, | |
| Friedrich Schiller und Michael Ende. | |
| Deine Lieblingsworte? | |
| Mein Lieblingswort auf Deutsch ist das wohl eher ungewöhnliche Wort | |
| Eierschalensollbruchstellenverursacher. Obwohl es sich sehr kompliziert | |
| anhört, kann man aus diesem langen Wort schon entziffern, was es ist. Ein | |
| Verursacher von Sollbruchstellen auf Eierschalen. | |
| Wann macht dir das Sprachenlernen besonders viel Spaß? | |
| Sprachen lernen macht besonders viel Spaß, wenn man einen Bezug und gute | |
| Gründe dafür hat: Ich mag beispielsweise italienisches Essen – daher | |
| interessiert mich Italienisch; ich habe eine neue Band entdeckt, die auf | |
| Russisch singt, also habe ich angefangen, Russisch zu lernen; ab und zu | |
| fahren wir nach Ungarn und mein Vater spricht auch Ungarisch – also wollte | |
| ich auch ein bisschen Ungarisch lernen … | |
| Was wünschst du dir für die Zukunft? | |
| Wenn ich an meine Zukunft denke, habe ich ein klares Bild vor Augen. Nach | |
| dem Studium in Berlin leben, hier und da eine Schauspielrolle bekommen, | |
| jemanden kennenlernen, mit dem ich den Rest meines Lebens verbringen kann, | |
| zusammen an die Ostsee ziehen, ein Haus mit einer Ferienwohnung zum | |
| Vermieten kaufen, ein paar Kinder bekommen und das Leben genießen. Meine | |
| viel zu genaue Vorstellung mag sehr romantisch sein, aber Träumen ist doch | |
| nicht verboten, oder? | |
| ********************** | |
| ## Eban Ebssa, 16 Jahre, USA | |
| Ich lerne Deutsch, weil ich die Sprache liebe! Deutsch hat coole Laute und | |
| Wörter, die ich in meiner Muttersprache Englisch benutzen möchte. Außerdem | |
| würde ich gern in Deutschland ein Auslandsstudium für Informatik machen. | |
| Deine Lieblingsworte? | |
| Mein Lieblingswort auf Deutsch ist Handschuh, weil es eine praktische | |
| Bedeutung hat. Erst durch die deutsche Sprache wurde mir klar, dass ein | |
| Handschuh wirklich ein Schuh für die Hand ist! In meiner Muttersprache ist | |
| mein Lieblingswort aurora. Es bedeutet auf Deutsch „Polarlicht“, und ich | |
| mag es am liebsten, weil es sowohl ein schöner Name als auch ein schöner | |
| Naturblick ist. | |
| Was interessiert dich an Sprache? | |
| Sprachenlernen ist für mich wie Computerprogrammierung. In der | |
| Computerprogrammierung muss man erst die Grundfunktionen und | |
| -datenstrukturen verstehen, dann ist fast alles möglich! Der | |
| Fremdsprachlernprozess ist ähnlich. Wenn man die Vokabeln und die | |
| Satzstruktur versteht, kann man fast alle schönen Sätze und Geschichten | |
| bilden! | |
| Wenn Deutschland ein Wort wäre, welches wäre es? | |
| Wenn diese Frage gestellt wird, denken viele an deutsche Geschichte und | |
| würden Hitler oder Berliner Mauer sagen. Andere würden Wurst, Bier, Fußball | |
| oder Autos sagen. Aber für mich wäre Deutschland Verbindungen. Ich bin so | |
| überrascht, wie Deutschland seine Sprache auf der Welt verbreitet. Ich | |
| kenne keine Internationale Spanische Olympiade oder Internationale | |
| Chinesische Olympiade, die so groß und erreichbar sind wie die IDO. | |
| Fertig! Entschuldige, wenn meine Antworten zu lang sind. Ich habe diese | |
| Fragen wirklich toll gefunden und wollte viel schreiben. Vielen Dank! | |
| ************************* | |
| ## Abraham Emilio López Contreras, 17 Jahre, Mexiko | |
| Ich lerne Deutsch, weil es mir immer gefallen hat: wie es klingt und wie es | |
| aussieht. Als ich mit Deutsch angefangen habe, wollte ich verstehen, was | |
| verschiedene Filme, Serien, Musik und Bücher sagten. Ich hatte begonnen, | |
| die deutsche Kultur zu untersuchen, und fand es superschön. | |
| Deine Lieblingsworte? | |
| Mein Lieblingswort auf Deutsch ist wahrnehmen, weil die Idee, dass es bei | |
| unserer Erfahrung im Leben völlig darauf ankommt, wie wir es „nehmen“, | |
| wunderbar ist. Wir alle nehmen verschiedene Dinge unterschiedlich wahr, und | |
| das bedeutet nicht, dass jemand Unrecht hat. In meiner Muttersprache ist | |
| mein Lieblingswort superfluo. Es bedeutet auf Deutsch überflüssig, und ich | |
| mag es am liebsten, weil: wenn man daran denkt, ist alles ganz überflüssig. | |
| Wir wissen das schon, aber wir gehen noch weiter und versuchen so viel wie | |
| möglich aus unserem Leben zu machen | |
| Was möchtest du werden? | |
| Ich bin noch nicht sicher, aber egal, welchen Abschluss ich mache, wo ich | |
| wohne oder was meine Freuden sind, will ich natürlich Leuten helfen. Die | |
| Welt ist ein ganzes Chaos, und als die junge Generation müssen wir dieses | |
| Chaos verantworten. Keine Generation hatte ein einfaches Leben: Kriege, | |
| Hunger, Armut … Wir sind keine Ausnahme. | |
| Was interessiert dich an Sprache? | |
| Verschiedene Länder haben natürlich verschiedene Geschichten. Obwohl die | |
| Leute es nicht bemerkt haben, nimmt jede Sprache einen großen Teil des | |
| Wesens des Landes auf sich, und wenn man eine Sprache lernt, kann man der | |
| Kultur ein bisschen näherkommen. Sprachen sind ignorierte, aber offene | |
| Fenster, die man oft als selbstverständlich ansieht, die aber viel über | |
| unsere Vergangenheit erklären und darüber, wer wir sind. | |
| ******************************* | |
| ## Samantha Romija, 17 Jahre, Neuseeland | |
| An Deutschland mag ich besonders das Sprudelwasser! Ich habe zunächst | |
| gedacht, dass es mir nicht gefallen würde, aber als ich in Deutschland war, | |
| bin ich richtig süchtig nach diesem Getränk geworden! An meinem Heimatland | |
| mag ich vor allem die Natur – wir haben viele einheimische Vögel (die Kiwis | |
| zum Beispiel), und ich fühle mich ganz glücklich, dass ich in so einem | |
| schönen Land wie Neuseeland wohne. | |
| Deine Lieblingswörter? | |
| Mein Lieblingswort auf Deutsch ist die Bezeichnung Kakerlake, weil es mir | |
| Spaß macht, dieses Wort auszusprechen! Das Wort klingt einfach schon so wie | |
| eine Kakerlake, und das finde ich lustig! | |
| Was interessiert dich an Sprache? | |
| Meiner Meinung nach sind Sprachen wie eine Brücke zu anderen Ländern und | |
| Kulturen – ohne diese Brücke könnten wir gar keine Beziehungen miteinander | |
| haben. Wenn man wirklich ernsthaft darüber nachdenkt, sieht man, dass | |
| Sprachen irgendwie magisch sind. Ich habe einen Austausch gemacht und war | |
| dadurch drei Monate in Deutschland – als ich da war, habe ich gemerkt, dass | |
| ich diese fantastischen Leute ohne Deutsch nicht echt kennenlernen würde – | |
| ich würde ihre Witze nicht witzig finden, ich würde ihre Freundlichkeit | |
| nicht schätzen und, am wichtigsten, ich würde ihre echte Persönlichkeit | |
| nicht erkennen. Vielleicht gibt es noch viele andere Leute, die perfekt zu | |
| einem passen würden, aber die sind dann unerreichbar, weil sie eine andere | |
| Sprache sprechen, die man nicht versteht. Deshalb liebe ich Deutsch und | |
| möchte auch andere Sprachen lernen – ich möchte nicht, dass ich | |
| wunderschöne Leute verpasse. | |
| ******************************** | |
| ## Farhan Ahmed, 16 Jahre, Indien | |
| An Deutschland mag ich vor allem zwei Dinge: die deutsche Kultur und die | |
| deutsche Geschichte! Die Toleranz und der Multikulturalismus Deutschlands | |
| sind wirklich seine bestimmenden Schätze. | |
| Deine Lieblingsworte? | |
| Auf Deutsch ist „Götterfunken“ mein Lieblingswort. Es erinnert mich daran, | |
| das Glück ein göttlicher Funke ist. In meiner Muttersprache Hindi ist | |
| गगनचुम्बी (Gagan-chumbi) mein Lieblingswort. Es bedeutet wör… | |
| küssen“. Das Wort bezieht sich auf Wolkenkratzer und alles, was wirklich | |
| groß ist. Es ist ein Adjektiv und beschreibt etwas als so groß, dass es den | |
| Himmel küsst. Es kann auch verwendet werden, um ein Gefühl, ein Verlangen | |
| oder eine Leidenschaft als wirklich intensiv zu beschreiben. | |
| Was interessiert dich an Sprache? | |
| Die Sprache ist wie eine Linse, durch die man schaut und neue Perspektiven | |
| bekommt. Verschiedene Sprachen verleihen dem eigenen Weltbild | |
| unterschiedliche Farben. Und jede Sprache ist von Natur aus an die | |
| jeweilige Kultur gebunden. Und ein multikulturelles Verständnis, das | |
| Verstehen einer anderen Sprache ermöglicht es den Menschen, in fremden | |
| Schuhen zu laufen. | |
| Wenn Deutschland ein Wort wäre, welches wäre es? | |
| Wenn Deutschland ein Wort wäre, wäre es für mich sicherlich das Wort | |
| atemberaubend. Weil eine Nation wie Deutschland nicht einfach in einem Wort | |
| zusammengefasst werden kann. Es muss erlebt werden. Deutschland ist nur als | |
| Gefühl zu erfassen. Und dieses Gefühl ist „atemberaubend“. | |
| **************************** | |
| ## Hellmuth Weich, 17 Jahre, Südafrika | |
| Mein Lieblingswort auf Deutsch war mir kaum einfach zu wählen, aber es wäre | |
| wahrscheinlich Treppenwitz, weil es so ein allgemeines Konzept auf so eine | |
| geniale, doch einfache Weise beschreibt. In meiner Muttersprache ist es | |
| auch schwer, nur ein Lieblingswort zu wählen, aber da ist es kwaai | |
| (ausgesprochen: „quei“). Übersetzt bedeutet es „zornig“, aber es wird … | |
| der Umgangssprache als „cool“ gebraucht. Es ist auch etymologisch verbunden | |
| mit dem deutschen Wort „Kot“. Warum mag ich das Wort? Wie kann man es nicht | |
| mögen! | |
| Welche Sprache/n lernst du außer Deutsch noch? | |
| Norwegisch, Isländisch, Altnordisch und so ein bisschen Französisch. Ich | |
| hatte seit meinen Kinderjahren eine große Faszination für die | |
| mittelalterliche Geschichte und vor allem die Wikinger. Vor zwei Jahren | |
| langweilte ich mich in einer Nacht und beschloss, die Sprache der Wikinger | |
| zu lernen. Ich fand sie unglaublich interessant, und da ich genug gelernt | |
| habe, um die meisten alten Texte lesen zu können, wollte ich mehr von ihren | |
| modernen Nachkommen wissen, und deshalb begann ich auch Norwegisch und | |
| Isländisch zu lernen. Ich kann nicht wirklich beschreiben, was ich so | |
| interessant daran finde. Vielleicht ist es ihre Geschichte, die Kulturen, | |
| die mit ihnen verbunden sind, oder nur die Schönheit der Sprachen selbst. | |
| Französisch lerne ich hauptsächlich, weil mich die Kultur interessierte und | |
| weil es die einzige Sprache (außer Deutsch) ist, die angeboten wird in | |
| meiner Nähe. | |
| Wenn Deutschland ein Wort wäre, welches wäre es? | |
| Wäre Deutschland ein Wort, wäre es Redemption. Es ist ja ein hässliches | |
| englisches Wort, aber ich konnte keine befriedigende Übersetzung finden. | |
| Warum? Weil Deutschland aus seiner schrecklichen Geschichte lernt. So | |
| scheint es mir hier im Ausland. | |
| 30 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Hager | |
| ## TAGS | |
| Goethe-Institut | |
| Wettbewerb | |
| Deutsche Sprache | |
| Sprachkritik | |
| tazbehinderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Auf massiv dünnem Eis | |
| Neues von der Sprachkritik: Im Meer der vielen Widersprüche, wo sind da | |
| Zeit und Sinn, wo sind sie hin, wo sind sie hin? | |
| Raul Krauthausen über Mediennarrative: „Die Sprache ist paternalistisch“ | |
| Medien stilisieren Menschen mit Behinderung oft als Held*innen oder Opfer. | |
| Raúl Krauthausen fordert, dass Journalist*innen sich mehr hinterfragen. |