| # taz.de -- Religionskritik | |
| Maren Kroymann und Mithu Sanyal: „Wer lacht, hat Macht“ | |
| Satirikerin Maren Kroymann und Autorin Mithu Sanyal über Frauen im Alter, | |
| Sichtbarkeit – und warum Männer öfter vom Blitz getroffen werden. | |
| Die Wahrheit: Boshafte Betbrüder | |
| Raffgieriges, vermeintlich christliches Personal gibt es auch in Irland. | |
| Neues von den dortigen Franziskanern, früher als Bettelorden gelistet. | |
| Kafka und der Messias: Das schwache Licht des Heils | |
| Der Messias wird kommen, jedoch – typisch Franz Kafka – erst am | |
| allerletzten Tag, wenn er nicht mehr nötig sein wird. Eine Textanalyse. | |
| Philosoph Giordano Bruno: Gegen Christentum und Messias | |
| Er gilt als Märtyrer der Religionskritik: Eine neue Biografie beleuchtet | |
| Giordano Bruno, den die katholische Kirche als Häretiker hinrichtete. | |
| Halloween: Das tollste Fest von allen | |
| Halloween hat nichts mit Religionen zu tun, es gibt keinen Braten und die | |
| Familie muss man auch nicht sehen. Wird es Weihnachten in Zukunft ablösen? | |
| Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis | |
| Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt | |
| zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt. | |
| Blasphemiegesetz in Dänemark: Kein Gott vorm Staat | |
| Um Koranverbrennungen zu stoppen, wollen die dänischen Sozialdemokraten | |
| Gotteslästerung wieder unter Strafe stellen. Das ist ein Rückschritt. | |
| Klavierkabarettist über Kirchentag: „Ist die Bibel noch zeitgemäß?“ | |
| Auch beim Kirchentag in Nürnberg wird Bodo Wartke auftreten – und mit | |
| Kritik an der Kirche nicht sparen. Ein zweites Gespräch über Gott und die | |
| Welt. | |
| Weihnachten 2020: Ein großes Durcheinander | |
| Da lohnt es sich, zu sortieren wie Aufräumpäpstin Marie Kondō. Was vom Fest | |
| sollte in Zukunft bleiben? Was kann weg? Nichtchrist*innen geben Auskunft. | |
| Islamische Theologie an Berliner Uni: „Eine offene Haltung anbieten“ | |
| An der Humboldt-Uni wird seit einem Jahr Islamische Theologie gelehrt. Der | |
| Islam soll reflektiert und hinterfragt werden, sagt Professorin Tuba Işık. | |
| Historie der Religionen weltweit: Getrieben von religiösen Motiven | |
| Der Religionswissenschaftler Michael Stausberg hat eine nicht ganz | |
| unproblematische Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert | |
| vorgelegt. | |
| Interreligiöses Zeichen in Neukölln: Stadtrat verbietet Gebetsruf | |
| Dar-Assalam-Moschee und evangelische Genezarethgemeinde wollten ein | |
| „Zeichen des Zusammenhalts in der Corona-Krise“ senden. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Kirchensteuer: Babytaufe: Kirche darf kassieren | |
| Als Baby in der DDR Getaufte scheitert mit einer Klage gegen eine 2011 | |
| erhobene Steuerforderung der evangelischen Kirche. | |
| Sammelband „Freiheit ist keine Metapher“: Verweigerte Solidarität | |
| Ein Buch interveniert in Debatten um Rassismus und Antisemitismus. | |
| Kulturrelativismus und postmoderne linke Bewegungen werden scharf | |
| kritisiert. | |
| Kolumne Schlagloch: Der heilige Narr von Taschkent | |
| Die Legende vom Narren Nasreddin Hodscha, auch Afandi genannt, gehört zum | |
| kulturellen Erbe Usbekistans. Jetzt ist sein Humor bedroht. | |
| Kommentar über das säkulare Forum: Die Macht der Tradition | |
| Ein säkulares Forum in Bremen war höchste Zeit. Denn wer sich Martin Luther | |
| zum Meinungskämpfer zurecht lügt, gehört kritisiert | |
| „Säkulares Forum Bremen“ gründet sich: Ungläubig, aber wahr | |
| Mit der Gründung des Säkularen Forums Bremen versuchen dezidiert | |
| religionskritische Organisationen den Einfluss und die Privilegien der | |
| Kirchen zurückzudrängen. | |
| Einfluss der 68er auf die Kirche: Öffne sich, wer kann | |
| Die katholische Kirche reformieren? Das versuchen Theologen seit | |
| Jahrhunderten. Erst die 68er brachten Schwung in die Amtskirche. | |
| Rechte Hetze gegen Graffiti-Ausstellung: Gute Christen lernen kein Deutsch | |
| Ein Streetart-Gemälde am Goethe-Institut im brasilianischen Porto Alegre | |
| erhitzt die Gemüter. Religiöse Eiferer sehen sich verfolgt. | |
| Mordserie in Bangladesch: Todesdrohungen für Religionskritik | |
| Der Blogger Mishu Dhar steht auf einer Todesliste von Islamisten. Wie | |
| können bedrohte Journalisten besser geschützt werden? | |
| Auftakt der Festspiele in Bayreuth: Er hatte Versöhnliches im Sinn | |
| Religionskritik ist derzeit eine sichere Bank. Regisseur Uwe Eric | |
| Laufenberg unterlegt sie seiner Interpretation von Richard Wagners | |
| „Parsifal“. | |
| Kirche des fliegenden Spaghettimonsters: „Unser Gott ist ein Kumpel“ | |
| Rüdiger Weida sieht aus wie der liebe Gott. Doch er wirbt mit obskuren | |
| Nudelmessen für Humanismus und Aufklärung. | |
| Essay Linke und Muslime: Wir sind nicht eure Kuscheltiere | |
| Das linksliberale Spektrum tut sich schwer mit kritischen Muslimen. Es | |
| erklärt sich zum Beschützer konservativer Muslime und macht sie so zu | |
| Opfern. | |
| Konservative Bildung: Kein Sport in der Bibel | |
| Die Pfingstlergemeinde im Landkreis Cloppenburg hat eine Schule ohne | |
| Sexualkunde und Sport beantragt. Manche deuten das als Abschottungsversuch | |
| Forscherin über Sunniten und Schiiten: Was spaltet die Muslime? | |
| Beim Kampf von Sunniten und Schiiten geht es um mehr als um Mohammeds | |
| Nachfolge. Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über religiöse | |
| Unterschiede. | |
| Friedenspreis für Autor Navid Kermani: Weil ich niemandem gehöre | |
| Mutig und immerzu kritisch – so schreibt Navid Kermani. Am Sonntag erhält | |
| der Schriftsteller den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | |
| Blogger floh aus Bangladesch: Für eine Weile Freiheit | |
| In seiner Heimat wurden vier kritische Netzaktivisten getötet. Auch Ananya | |
| Azad wurde bedroht. Stiftung holte ihn nach Hamburg. | |
| Gewalt in Bangladesch: Atheistischer Blogger getötet | |
| Ein islamkritischer Blogger wurde mit Macheten angegriffen und starb. Kein | |
| Einzelfall. Radikale Islamisten fordern immer wieder, Blogger wegen | |
| Gotteslästerung hinzurichten. |