| # taz.de -- Kolumne Schlagloch: Der heilige Narr von Taschkent | |
| > Die Legende vom Narren Nasreddin Hodscha, auch Afandi genannt, gehört zum | |
| > kulturellen Erbe Usbekistans. Jetzt ist sein Humor bedroht. | |
| Bild: Vor mächtigen Religionen macht der feine Witz des Narren Nasreddin Hodsc… | |
| Der Mann, der die Vernunft aufrechterhält, indem er die Menschen fast um | |
| den Verstand bringt, ist sehr alt, ein Methusalem geradezu. Er geistert | |
| seit Jahrhunderten durch den Spott der Menschen. Mal heißt er Joha, mal | |
| Nasreddin Hodscha, mal Effendi. In Usbekistan, wo er besonders beliebt ist, | |
| trägt er den Namen Afandi und ist allen wohl bekannt. Man erzählt sich | |
| Witze, in denen er vorkommt – die eher Anekdoten oder Parabeln oder gar | |
| subversive Sprengsätze sind –, so selbstverständlich, wie man sich die | |
| Hände schüttelt. Zu jeder Tageszeit, zu jedem Anlass. | |
| Schon am Tag nach meiner Ankunft in Taschkent falle ich unter Nasreddin | |
| Hodscha und seine vielen Räuberpistolen. In einem Theater, das schwer an | |
| der monumentalen Hybris der sowjetischen Macht zu tragen hat. Der junge | |
| Regisseur Seyfiddin Meliev hat die Schelmengeschichten, die Leonid Solowjow | |
| vor mehr als siebzig Jahren aufgeschrieben hat (die berühmteste russische | |
| Fassung, gesammelt in der Oblast Samarkand und im Ferghanatal, | |
| niedergeschrieben im Gulag), auf die Bühne gebracht. Überraschung: Es | |
| handelt sich um ein Musical. Die traditionellen Gewänder weisen in die | |
| Vergangenheit. Aber die Komik bleibt Teil eines größeren Ganzen. Die alten | |
| und ewig neuen Geschichten enden mit dem Ruf: „Auf nach Buchara!“ Dort | |
| befindet sich eine seiner Geburtsstätten und die wohl berühmteste Skulptur | |
| des weisen Narren. | |
| Beim Mittagessen danach tauschen die Schauspieler Afandi-Geschichten aus. | |
| Ein Jüngerer erzählt folgenden Klassiker: | |
| Ein Denunziant kommt vorbei, er wird freundlich von Nasreddin Hodscha | |
| begrüßt und in sein Haus eingeladen. „Wo soll ich mein Pferd festbinden?“, | |
| fragt der Denunziant. „Am besten an meiner Zunge“, antwortet Afandi. Am | |
| Tisch lachen alle, obwohl sie den Witz schon kennen. Niemand könnte sagen, | |
| unter welcher autokratischen Herrschaft dieser Scherz entstanden ist, ob | |
| unter Sultan, Khan, Zar oder Parteisekretär, aber er ist weiterhin aktuell. | |
| Das macht Afandi unsterblich: Bis solche Witze keinen Sinn mehr ergeben, | |
| kann es noch lange dauern. Das Essen endet mit einem kurzen Gebet, das der | |
| Regisseur spricht. Dann brechen alle zur nächsten Vorführung auf. | |
| ## Furchtbar über die Frömmigkeit lachen | |
| In Buchara [1][steht ein Minarett], das niemand je hat zerstören können. | |
| Nicht mal Dschingis Khan. Erdbebensicher ragt es wie ein Ausrufezeichen in | |
| den Himmel. Drum herum, in den Werkstätten der Altstadt, sind billige | |
| Ikonografien des heiligen Narren im Angebot: Afandi auf seinem Esel, Afandi | |
| unter einem Baum, Afandi auf Keramik, auf Papier, auf Holz. Er gehört zum | |
| kulturellen Inventar und wird öfter abgebildet als der große Dichter und | |
| Wissenschaftler Omar Chayyām. | |
| Den Dogmatikern ist er stets ein Dorn im Ohr. Keiner hat sich je so | |
| fruchtbar und furchtbar über die Frömmigkeit lustig gemacht. Das ist im | |
| heutigen Usbekistan, dem Land der Bartlosen, wo Wahhabiten und Salafisten | |
| humorlos verfolgt werden, durchaus gern gesehen, auch von der herrschenden | |
| Macht: | |
| Im Regen läuft Afandi nach Hause. Der Imam tadelt ihn: „Der Frühlingsregen | |
| ist ein Segen Gottes. Bist du ein Ungläubiger, dass du vor dem Segen | |
| davonläufst?“ – „Aber nicht doch. Ich laufe, weil ich den Segen nicht mit | |
| Füßen treten will.“ | |
| In Urgentsch erzählt Professor Atabai Shumanijasow, wie der orientalische | |
| Till Eulenspiegel den Mauerfall erlebt hat. Der Gustav Kiepenheuer Verlag | |
| in Leipzig hatte ihm und der deutschen Turkologin Heidi Stein den Auftrag | |
| erteilt, eine Sammlung von Schwänken, Anekdoten und Witzen zu erstellen. | |
| Dann kam die Wiedervereinigung und Nasreddin saß verkehrt auf dem Esel des | |
| Schicksals, auch wenn der Fehler natürlich beim dummen Tier lag. Es sah | |
| einige Zeit so aus, als würde dieses Werk Opfer von gekürzten Programmen | |
| werden. Aber dann erschien es doch, im Jahre 1991, obwohl so viele andere | |
| geplante Titel die Wende nicht überstanden. | |
| ## Stets auf der Seite der Schwachen | |
| In diesem Buch, das antiquarisch erhältlich ist, kommt eine meiner | |
| Lieblingsgeschichten vor: Während einer Hochzeit wird Nasreddin Hodscha | |
| gefragt, wie alt er denn sei. „Vierzig.“ – „Aber das haben Sie doch vor | |
| zehn Jahren schon gesagt.“ – „Genau, und was ich einmal gesagt habe, gilt. | |
| Ich halte mein Wort! Es gibt keinen Gott außer den Einen und Mohammed ist | |
| sein Prophet.“ | |
| Afandi spricht offen aus, was viele denken. Aber nicht nur das. Wie die | |
| Studentinnen und Studenten in Urgentsch, Buchara und Taschkent bestätigen, | |
| steht er stets auf Seiten der Schwachen, der Armen, der Erniedrigten. Das | |
| ist viel wert, in Zeiten, in denen sich das Autoritäre behauptet, die | |
| Korruption floriert und ein neuer Feudalismus sich ausbreitet. Umso | |
| bedauerlicher, dass dieser Turm von einem Mann, diese scheinbar ewige | |
| Legende, nun zum ersten Mal seit tausend Jahren bedroht ist. | |
| Der Rektor der Fremdsprachenuniversität in Samarkand, Professor Bahodir | |
| Yarashovich, hat eine Umfrage unter seinen Freunden, Bekannten und | |
| Verwandten vorgenommen. Manche Kinder kennen Nasreddin Hodscha nicht mehr, | |
| vor allem jene, die russische Schulen besuchen (was in manchen Kreisen als | |
| bessere Ausbildungsoption gilt). Auf dem Land werde weiterhin vor allem der | |
| Staatskanal geschaut, in den Städten sorgten russische Privatsender mit | |
| neuen Zeichentrickfilmen für eine Entfremdung von Afandi und Tradition. Der | |
| heilige Narr könne aus der kollektiven Erinnerung verschwinden. Das kann | |
| ich mir einfach nicht vorstellen. Nicht in Ländern mit gewaltigen | |
| Denkmälern an die vermeintlichen Helden der Vergangenheit. Da braucht es | |
| als Korrektiv ein mündliches Denk-Mal. | |
| Als Afandi einen Turban trug, wurde er von einem Passanten gebeten, ihm die | |
| Welt zu erklären. „Ich habe keine Ahnung“, sagte er. – „Aber Sie tragen | |
| doch einen so großen Turban.“ Worauf Afandi dem Fragesteller den Turban | |
| aufsetzte: „Nun erklär du die Welt.“ | |
| 11 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Religioeser-Alltag-in-Usbekistan/!5361519 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilija Trojanow | |
| ## TAGS | |
| Usbekistan | |
| Sowjetunion | |
| Salafisten | |
| Humor | |
| Religionskritik | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Usbekistan | |
| Schlagloch | |
| Usbekistan | |
| Gulnara Karimowa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tourismus in Usbekistan: Schöne Städte hat es schon | |
| Der ausgetrocknete Aralsee soll von Katastrophentouristen entdeckt werden. | |
| In Wüstenregionen könnten Spielcasinos für Chinesen Wohlstand bringen. | |
| Parlamentswahl in Usbekistan: Im Dunstkreis der Regierung | |
| Usbekistan hat sich unter dem derzeitigen Staatspräsidenten Mirzijojew | |
| gewandelt. Für die Wahlen gilt das nicht: Opposition darf nicht antreten. | |
| Kolumne Schlagloch: Bachelor of Reinigung | |
| Die Regierung gibt sich die allergrößte Mühe, den Arbeiter abzuschaffen, um | |
| ihn irgendwie aufzuwerten. Arbeiter aller Länder, verschwindet euch! | |
| Religiöser Alltag in Usbekistan: Moscheen wie Potemkinsche Dörfer | |
| Samarkand ist das historische Zentrum des Landes. Die Sowjet-Vergangenheit | |
| und der sunnitische Islam ergeben eine eigene kulturelle Mischung. | |
| Usbekischer Präsident Karimow ist tot: Der Kronos aus Zentralasien | |
| Islam Karimow herrschte seit dem Ende der Sowjetunion als Diktator in | |
| Usbekistan. Er bekämpfte die Opposition, Islamisten und seine eigene | |
| Familie. |