| # taz.de -- „Säkulares Forum Bremen“ gründet sich: Ungläubig, aber wahr | |
| > Mit der Gründung des Säkularen Forums Bremen versuchen dezidiert | |
| > religionskritische Organisationen den Einfluss und die Privilegien der | |
| > Kirchen zurückzudrängen. | |
| Bild: Gegen zunehmenden religiösen Einfluss: Die religionskritische „Giordan… | |
| Bremen taz | Zu einem „Säkularen Forum“ haben sich die Landesverbände des | |
| Internationalen Bundes der Konfessionslosen (IBKA), der Humanistischen | |
| Union (HU) und der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) zusammengeschlossen. Die | |
| drei religionskritischen Organisationen wollen damit ihren Forderungen nach | |
| einem laizistischeren Staat und einer Beschneidung der kirchlichen | |
| Privilegien Nachdruck verleihen durch einen „konstruktiven Dialog mit den | |
| Parteien“. | |
| Auch die öffentliche Wahrnehmbarkeit soll gestärkt werden: Tatsächlich | |
| verzichten fast zwei Drittel der Bevölkerung auf Bekenntnisse und | |
| Glaubensrituale, „in der Politik und der öffentlichen Wahrnehmung spiegelt | |
| sich diese Veränderung allerdings nicht wider“, so Herbert Thomsen als ein | |
| Sprecher des Forums. | |
| Tatsächlich sind nicht nur viele politische Parteien sondern auch | |
| zahlreiche Medien eng mit Kirchen und kirchlichen Einrichtungen verbunden. | |
| Das kann auf rechtliche Privilegien zurückgehen: So müssen | |
| öffentlich-rechtliche Sender laut Rundfunkstaatsvertrag „angemessene | |
| Sendezeiten“ zur Verfügung stellen, die evangelische und katholische Kirche | |
| sowie jüdische Gemeinden auf Kosten der jeweiligen Anstalt bespielen | |
| dürfen. | |
| Die Verbindung kann aber auch auf ehrenamtlichem Engagement bestehen – so | |
| ist die Chefredakteurin des Weser Kuriers [1][Kuratoriumsmitglied] einer | |
| Stiftung der Inneren Mission – oder in Geschäftsbeziehungen, etwa den | |
| Druckaufträgen der Bremer Evangelischen Kirche bei der Bretag. | |
| Zur Gründung des Forums ist es infolge von politischen Initiativen | |
| gekommen, die sich gegen den durch staatliches Handeln artikulierten | |
| Machtanspruch der Christenkirchen gewendet hatten: „Die Debatte ums | |
| Tanzverbot war ein erster Anlass, sich einen Kopf zu machen über unsere | |
| gemeinsamen Anliegen“, so Thomsen. | |
| Ein weiterer war die Durchsetzung des Reformationstags als staatlichem | |
| Feiertag: Am Tag, als die Bürgerschaft den beschlossen hat, hatte die GBS | |
| eine überlebensgroße nackte Papp-Plastik Martin Luthers auf dem Marktplatz | |
| errichtet, um an die üblen Hassreden zu erinnern, die der Reformator gegen | |
| Muslime und Juden geschleudert hatte. „Das war der Anlass sich zusammen zu | |
| setzen und erst einmal zu schauen: Wer macht was in Bremen?“, so Thomsen. | |
| Bis dahin hätten nämlich alle drei Gruppierungen Klein-Klein vor sich | |
| hingearbeitet. | |
| Mit der Gründung bringt man sich rechtzeitig in Stellung, um beim Erstellen | |
| der Programme für die Bürgerschaftswahl 2019 ansprechbar zu sein – nicht | |
| jedoch für alle: Laizisten finden sich auch in rechten Kreisen. „Das | |
| stimmt“, sagt Thomsen. Intern habe man darüber beraten. „Wir wollen mit | |
| denen nichts zu tun haben“, stellt er klar. | |
| Politisches Hauptziel des Forums ist es, die vom „Grundgesetz geforderte | |
| Trennung von Kirche und Staat endlich umzusetzen“, sagt Thomas von Zabern, | |
| der sich sonst in der HU engagiert. Die konkreten Angriffspunkte sind | |
| zahlreich, manche dabei allerdings mehr bundespolitischer Natur, wie die | |
| Forderung nach der Beseitigung der kirchlichen Privilegien im | |
| Rundfunkstaatsvertrag oder die Forderung aus dem arbeitsrechtlichen Modell | |
| des dritten Wegs auszusteigen. | |
| Das kauft den Arbeitnehmer*innen von konfessionellen Einrichtungen Streik- | |
| und Mitspracherechte ab und verpflichtet sie zudem, sich auch wenn sie gar | |
| nicht mit deren Vermittlung betraut sind, den Glaubenslehren des | |
| Arbeitgebers gemäß zu verhalten – Ausdruck eines außerordentlich weit | |
| gefassten kirchlichen Selbstbestimmungsrechts, das [2][nach Auffassung des | |
| Europäischen Gerichtshofs zu Menschenrechtsverstößen] führt. | |
| Sehr viel liegt allerdings in Bremens Händen: Dass aus Rücksicht auf | |
| Kirchgänger an christlichen Feiertagen Filme wie „Das Leben des Brian“ und | |
| Gruselschocker wie „Mary Poppins“ oder „Heidi“ nicht öffentlich aufgef… | |
| werden dürfen, ist eine Verbotspraxis, die das Land mit einer säkularen | |
| Mehrheit sofort verändern könnte. Und ob Bremen tolerieren muss, dass in | |
| den konfessionellen Ersatzschulen und Kindergärten durch Gebete und | |
| Belehrungen missioniert wird, will das Forum diskutiert wissen: Schließlich | |
| finanziert Bremen die Einrichtungen zu 90 Prozent, auch wenn als Träger die | |
| Kirche gilt. | |
| 10 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mission-menschlich.de/statement/ | |
| [2] http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=205521&a… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Säkularität | |
| Religionskritik | |
| Bremen | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Religion | |
| Religionsfreiheit | |
| Kirche | |
| Kirche | |
| Kirche | |
| Religion | |
| Reformationstag | |
| Reformationstag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werbung an Bremer Grundschulen: Kirche wirbt mit Segen der Schule | |
| An Bremer Grundschulen verteilen LehrerInnen Briefe der Domgemeinde an | |
| Drittklässler, um sie für eine Art Konfirmationsunterricht zu begeistern. | |
| Kirche wirbt an Bremer Grundschulen: Unmöglicher Missionierungsversuch | |
| Die Domgemeinde verteilt seit vier Jahren Briefe an Drittklässler dreier | |
| Grundschulen. Warum beschwert sich erst jetzt jemand? | |
| Kirche beharrt auf Sonder-Arbeitsrecht: Nur wer glaubt, kann richtig putzen | |
| Bremens Evangelische Kirche setzt auf Diskriminierung: Selbst Putz-Jobs und | |
| Kartoffelschälstellen vergibt sie nur an Christenmenschen. | |
| Kommentar über das säkulare Forum: Die Macht der Tradition | |
| Ein säkulares Forum in Bremen war höchste Zeit. Denn wer sich Martin Luther | |
| zum Meinungskämpfer zurecht lügt, gehört kritisiert | |
| Konsens über den Reformationstag: Hauptsache Feiertag | |
| Auf der Suche nach dem Ursprung des Reformationstages als Feiertag stößt | |
| man vor allem auf Pragmatismus. Der Anlass erscheint nebensächlich. | |
| Debatte um neuen Feiertag: Luther locker sehen | |
| Frei am Reformationstag? Ja, sagt Bremens Bürgermeister Carsten Sieling. | |
| Auch die Jüdische Gemeinde erhebt in Bremen keine Einwände – anders als in | |
| Niedersachsen. | |
| Konny Neumann zum Säkularen Forum: „Nicht zum Glauben erziehen“ | |
| Das neue Säkulare Forum Hamburg, ein Dachverband von Humanisten und anderen | |
| Konfessionslosen, will den Kirchen gleichgestellt werden – auch finanziell |