| # taz.de -- Blogger floh aus Bangladesch: Für eine Weile Freiheit | |
| > In seiner Heimat wurden vier kritische Netzaktivisten getötet. Auch | |
| > Ananya Azad wurde bedroht. Stiftung holte ihn nach Hamburg. | |
| Bild: Aus seiner Heimatstadt Dhaka nach Hamburg geflohen: Ananya Azad. | |
| HAMBURG taz | Über Ananya Azads Alltag in Hamburg zu reden ist zumindest in | |
| einer Hinsicht nicht ganz leicht, denn es darf nicht in der Zeitung stehen, | |
| wo genau er lebt. Der 25-jährige Blogger aus der bangladeschischen | |
| Hauptstadt Dhaka ist vor islamischen Fundamentalisten aus seinem Heimatland | |
| geflohen. Er wurde mehrmals mit dem Tod bedroht - und nach Recherchen der | |
| Polizei in Bangladesch hat eine als aggressiv geltende Gruppierung | |
| angekündigt, nach Deutschland zu kommen, um ihn und zwei weitere hier | |
| lebende Blogger zu töten. | |
| Seit Anfang Juli ist er in Hamburg. Und zumindest so viel lässt sich sagen: | |
| Der Mietvertrag ist unterschrieben, ein Bankkonto eröffnet, und am Tag nach | |
| dem Interview kümmerte er sich um eine Krankenversicherung. Er hat bereits | |
| englischsprachige Panels bei einer Tagung der Journalistenorganisation | |
| Netzwerk Recherche besucht, war bei einer Veranstaltung über Nelson Mandela | |
| – und einen Vortrag über seine Situation hat er auch schon gehalten: im | |
| Hamburger Auswanderermuseum Ballinstadt. | |
| Das Land, das er zurückgelassen hat, steht im aktuellen | |
| Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen auf dem 146. von 180 | |
| Plätzen. Wer in Bangladesch etwas veröffentlicht, was die Herrschenden als | |
| „diffamierend“ empfinden, riskiert bis zu 14 Jahre Haft. „Wenn die | |
| Regierung will, dass die Polizei bestimmte Leute verhaftet, tut sie es“, | |
| sagt Azad. Regierung, Armee, Polizei – sie seien alle infiltriert von | |
| religiösen Fundamentalisten. Seinen Gegnern gelten er und andere kritische | |
| Blogger als „Atheisten“. Azad selbst betont, er sei keiner. Für viele | |
| religiöse Eiferer in Bangladesch ist bereits Atheist, wer die Trennung von | |
| Staat und Religion einfordert. | |
| Die Regierung bezeichne sich als säkular, aber davon könne keine Rede sein, | |
| sagt Azad. Schlimmer sei noch, dass die Regierung liberale Blogger nicht | |
| schützen will oder kann. Ende Februar wurde Avijit Roy, der Gründer des | |
| Blogs Mukto Mona (Freie Denker), am Rande einer Buchmesse in Dhaka | |
| ermordet. Roy lebte zuletzt in den USA, er war eigens für die Messe | |
| angereist. | |
| Auch Azad war auf der Buchmesse und fühlte sich bedroht. „Ein islamischer | |
| Fundamentalist hat mich derart massiv beschimpft, dass mein Verleger mich | |
| weggezogen hat“, sagt er. Azad präsentierte sein erstes Buch, in dem er die | |
| Rechtlosigkeit der Frauen in seinem Land anprangert. Der Titel lautet auf | |
| deutsch übersetzt „Keuschheit versus Polygamie“. Als er vom Anschlag | |
| erfuhr, raste Azad sofort ins Krankenhaus, denn Roy war ein Freund seiner | |
| Familie. „Aber als ich ankam, war er bereits tot“, sagt er. | |
| Nach dem Mord an Roy gab Azad einem unabhängigen TV-Sender ein Interview – | |
| gemeinsam mit einem Polizeivertreter. Normalerweise hätten bangladeschische | |
| Blogger Angst, im Fernsehen aufzutreten, auch liberale | |
| Universitätsprofessoren lehnten Interviewanfragen ab, sagt er. „Ich habe | |
| dort deutlich gemacht, dass mein Leben in Gefahr ist, aber Konsequenzen hat | |
| die Polizei daraus nicht gezogen.“ | |
| Kurze Zeit später, im März, fiel der Online-Aktivist Washiqur Rahman Babu | |
| einem Mordanschlag zum Opfer, im Mai der nebenbei als Wissenschaftsautor | |
| und Blogger tätige Banker Ananta Bijov. Und Anfang August drang eine mit | |
| Macheten bewaffnete Gang in Dhaka in die Wohnung des Bloggers Niloy | |
| Chakrabarti ein, der als Niloy Neel schrieb, und brachte ihn um. Er war ein | |
| Freund von Azad. | |
| „Es ist ein klares Muster der Gewalt gegen Schriftsteller und Journalisten | |
| in Bangladesch zu erkennen, die einzig aufgrund ihrer friedlichen | |
| Meinungsäußerung zum Ziel von Mördern werden“, sagte Marian Botsford | |
| Fraser, die Vorsitzende des International Writers in Prison Committee der | |
| Schriftstelleroganisation PEN. Ananya Azad bekam nach dem dritten Mord in | |
| diesem Jahr eine Facebook-Nachricht: „Du bist der Nächste.“ Man werde | |
| seinen Kopf auf einer bekannten Statue in Dhaka aufspießen. | |
| 36 islamische Gruppierungen gebe es in Bangladesch, sagt Azad. Besonders | |
| gefährlich sei die teilweise durch staatliche Gelder begünstigte | |
| Organisation Hefazat-e-Islam sowie das Ansarullah Bangla Team und ein auf | |
| dem indischen Subkontinent aktiver Al-Quaida-Ableger, die sich jeweils zu | |
| Morden an Oppositionellen bekannt haben. | |
| Bevor Azad in Hamburg ankam, habe er zwei Monate das Haus kaum verlassen, | |
| sagt er. Und wenn, dann nur mit Motorradhelm. „Den habe ich auch im Auto | |
| getragen.“ Zu Veranstaltungen an der Universität Dhaka, sagt er, ist er | |
| „überhaupt nicht mehr gegangen“. Azad hat einen Bachelor-Abschluss in | |
| Marketing, den Master-Studiengang musste er nun unterbrechen. | |
| Ein einziges Mal, sicherheitshalber nachts, machte er sich auf den Weg zur | |
| Uni – um sich abzumelden. Als er mit seinem Auto mit den getönten Scheiben | |
| dorthin fuhr, „verfolgten mich zwei Typen auf dem Fahrrad“. Am nächsten | |
| Morgen wollte er Zigaretten holen gehen. Da lungerten gleich vier | |
| verdächtige Gestalten an seinem Haus. | |
| Die politischen und religiösen Verhältnisse in Bangladesch, 90 Prozent der | |
| 158 Millionen Einwohner sind Muslime, haben die deutschen Medien nicht auf | |
| dem Radar. In den Fokus gerät das Land nur, wenn es über Katastrophen zu | |
| berichten gilt. Etwa vor zwei Jahren, als in Sewar nahe Dhaka beim Einsturz | |
| eines neunstöckigen Geschäftsgebäudes, das vor allem Textilfirmen | |
| beherbergt hatte, 1.134 Menschen ums Leben kamen. | |
| Der Unfall warf wieder einmal die Frage auf, inwieweit jemand, der bei | |
| einem Klamottendiscounter für eine Handvoll Euro ein T-Shirt mit dem | |
| Etikett „Made in Bangladesh“ kauft, mitverantwortlich ist für die | |
| Produktionsbedingungen. | |
| Im Juni nahm die Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, die sich durch | |
| Spenden finanziert, Kontakt mit Azad auf. Dann ging alles relativ schnell. | |
| „Ohne Martina wäre ich vielleicht schon tot“, sagt Azad und meint Martina | |
| Bäurle, die Geschäftsführerin der Stiftung, die in ihren Heimatländern | |
| bedrohten Autoren und Aktivisten ein einjähriges Stipendium in Hamburg | |
| finanziert. Seine Ausreise nach Deutschland sei ein Breaking-News-Thema in | |
| Bangladesch gewesen, sagt er und fügt halbwegs amüsiert hinzu: „Man konnte | |
| unter anderem lesen, dass ich von der deutschen Regierung bezahlt werde.“ | |
| Zum ersten Mal mit Terror konfrontiert wurde Ananya Azad 2004, da war er | |
| zehn Jahre alt. Fundamentalisten stachen mit einem Messer auf ihn ein. Die | |
| Narben sind noch zu sehen. „Hier und hier“, sagt er und zeigt auf seine | |
| rechte Wange und die linke Seite seines Halses. Ein halbes Jahr zuvor war | |
| sein Vater, der Schriftsteller und Linguist Humayun Azad, der, wie heute | |
| sein Sohn, für Menschenrechte und Meinungsfreiheit kämpfte, bei einem | |
| Anschlag schwer verletzt worden. Azad Senior starb im August 2004. | |
| Nun sei seine Zeit gekommen, sagt Ananya Azad; er wolle fortführen, was | |
| sein Vater begonnen habe. In Hamburg hat er seinen Blog reaktiviert, zuvor | |
| hatte er monatelang nur bei Facebook veröffentlicht. In den nächsten | |
| Monaten will er unter anderem die deutsche Sprache lernen und sich mit der | |
| hiesigen Regierungspolitik der letzten fünf, zehn Jahre vertraut machen. | |
| Da habe er Wissenslücken, sagt Azad. Zudem stehen Veranstaltungen mit | |
| Reporter ohne Grenzen und Amnesty International an. Er hat viel zu tun, | |
| Nachfragen per Mail beantwortet er mal kurz nach Mitternacht, mal um sechs | |
| Uhr morgens. | |
| Eigentlich war es Azads Ziel, an der Universität Dhaka Marketing zu | |
| unterrichten. Doch was er in einem Jahr, wenn das Stipendium ausgelaufen | |
| sein wird, machen wird, kann er noch nicht sagen. Kehrte er nach | |
| Bangladesch zurück, wäre er dort sofort mit Problemen konfrontiert. | |
| Andererseits: „Ich vermisse mein Land, meine Mutter, meine Sprache.“ | |
| Was Azad nicht vermisst, sind die schlechten Manieren vieler Landsleute. | |
| „Wenn man sich in Hamburg verläuft, reagieren die Menschen hilfsbereit und | |
| freundlich“, sagt er. „Das wäre in Dhaka nicht vorstellbar.“ | |
| 13 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Religionskritik | |
| Blogger | |
| Bangladesch | |
| Menschenhandel | |
| Deutschland | |
| Bangladesch | |
| London | |
| Textil-Bündnis | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Awami National Party | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriff auf Verleger in Bangladesch: Mit Äxten gegen Säkularismus | |
| Mit Messern und Beilen wurde ein religionskritischer Verleger in Dhaka | |
| ermordet. Drei Kollegen sind nach dem brutalen Angriff schwer verletzt. | |
| US-Bericht zu Menschenhandel: Freihandel wichtiger als Freiheit | |
| Die USA werfen 23 Ländern mangelnden Einsatz gegen Menschenhandel vor. Bei | |
| vielen sehen sie aber auch Verbesserungen – aus Eigeninteresse. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: Wankelmütige Gastfreundlichkeit | |
| Die Mehrheit der Deutschen lehnt grenznahe Aufnahmeeinrichtungen für | |
| Flüchtlinge ab. 52 Prozent sind gegen Leistungskürzungen für Flüchtlinge. | |
| Selbstjustiz in Bangladesch: Irrsinniger Teufelskreis | |
| Demonstranten fordern die Todesstrafe für die Lynchmörder eines | |
| 13-Jährigen. Diese filmten sich bei ihrer Tat und stellten sie auf | |
| Facebook. | |
| 10 Jahre nach den Anschlägen in London: Sousse schreckt auf | |
| Am 7. Juli 2005 wurden in London 52 Menschen bei Anschlägen getötet. Die | |
| Regierung gedenkt – und bildet eine Antiterrortruppe. | |
| Arbeitsschutz in der Textilindustrie: Textilfirmen denken um | |
| Nach dem Einsturz einer Fabrik in Bangladesch treten über 100 Firmen und | |
| Verbände für den Arbeitsschutz ein. Die deutsche Textilbranche soll Vorbild | |
| sein. | |
| Flüchtlingsdrama in Südostasien: Berichte über Vergewaltigungen | |
| In Lagern in Thailand und Malaysia sollen Rohingya Opfer von | |
| Gruppenvergewaltigungen geworden sein. Myanmar schickt ein Flüchtlingsboot | |
| zurück aufs Meer. | |
| Machtkampf in Bangladesch: Opposition streikt sich ins Abseits | |
| Die oppositionelle BNP hat stark an Bedeutung verloren. Ihre Aufrufe zu | |
| Protesten werden kaum befolgt. Die Regierung hat Tausende verhaften lassen. |