Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nord
Hausbesetzung in Bremen: Räumung im Morgengrauen
Immerhin friedlich beendet: Am Dienstagmorgen wurde das besetzte Haus in
der Bremer Kornstraße von der Polizei geräumt.
Historiker über NS-Täter nach der Tat: „Sie hatten klare Exit-Strategien“
Sich noch schnell reinwaschen: Der Historiker David Reinicke untersucht,
wie sich NS-Täter für die Nachkriegsprozesse vorbereiteten.
Prozess um Horror-Schlachthof Bad Iburg: Verkauf von Fleisch kranker Rinder ste…
Im Verfahrenskomplex zum Schlachthof Temme geht es um weit höhere Strafen,
als bei Tierschutzvergehen maximal möglich ist. Die Vorwürfe sind heftig.
Ewigkeitschemikalien im Wasser: Na denn, Prost
PFAS sind potenziell toxisch. Der BUND weist aber in 42 von 46
Wasserquellen Belastungen nach – mancherorts sollen Kinder es nicht mehr
trinken.
Lagebild Organisierte Kriminalität: Niedersachsen will „Cybercrime“ ins Vi…
Geldautomatensprengungen sind passé, als nächstes kommt Cybercrime. Das
verkünden Niedersachsens Justiz- und Innenministerin beim „Lagebild OK“.
Rechter Angriff auf Jugendhaus: Hakenkreuze und AfD-Tags
Das Autonome Jugendhaus in Bargteheide ist am Wochenende erneut verwüstet
worden. Unbekannte hinterließen rechtsextreme Symbole und AfD-Schriftzüge.
Hürden bei der Einbürgerung in Hamburg: Das lange Warten, um Deutscher zu wer…
Der Weg zum deutschen Pass ist holprig. Wer geschafft hat, die diversen
Anforderungen zu erfüllen, muss bis zur Antwort noch über ein Jahr warten.
Warum wir Geflüchtete aufnehmen sollten: „Scham und Mitleid sind aber keine …
Der Historiker Klaus Neumann plädiert für eine fundierte und unaufgeregte
Auseinandersetzung darüber, warum Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte.
Ukrainische Theatergruppe aus Lübeck: Der Einkaufswagen als Rednerpult
Das Lübecker Ukrainische Freie Theater bringt Stücke auf Ukrainisch für ein
deutsches Publikum auf die Bühne – etwa „Fluchtgeschichten der Tiere“.
Aktivist:innen gegen Leerstand: Mühsame Instandbesetzung in Bremen
Seit gut zwei Wochen haben Aktivist*innen in der Bremer Neustadt ein
leer stehendes Haus besetzt. Ein Besuch bei Schimmel, Kälte und Dunkelheit.
Oberbürgermeisterwahl in Kiel: Stadtbahn steht wieder auf der Kippe
Kiel bekommt eine Stadtbahn, das schien eigentlich klar. Doch vor der
anstehenden Wahl macht die CDU die Debatte wieder auf.
Afghanische Ortskräfte in Osnabrück: CDU will nicht helfen
In Osnabrück haben schon viele ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan Schutz
gefunden. Der Rat der Stadt will das ausbauen. Bloß die CDU sperrt sich.
Umgang mit kolonialem Erbe in Hannover: „Das genügt nicht“
Koloniale Vergangenheit, rassistische Gegenwart: Der Hannoveraner Abayomi
Oluyombo Bankole ruft zu mehr Widerspruch gegen rassistische Tendenzen auf.
Doku über Hamburgs SPD-Basis: Das geilste Drama
Filmemacher Jan-Christoph Schultchen hat Hamburger SPD-Ortsvereine
begleitet. In dieser Zeit fuhr die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit
1887 ein.
Bremerhaven soll abhängiger werden: Kleine Schwester unter der Fuchtel
Bremen will mehr Kontrollrechte über den Bremerhavener Haushalt: Wenn der
nicht rechtskonform ist, soll das Land über die Finanzen entscheiden
dürfen.
Rechte Gewalt in Hamburg: Zahl der Angriffe stark gestiegen
Massiver Anstieg: Die Beratungsstelle „Empower“ hat 2024 in Hamburg
deutlich mehr Fälle rechter Gewalt registriert als im Jahr davor.
Paypal setzt US-Embargo durch: Bremer Sendesaal tilgt „Kuba“ aus Konzertank…
Wer Konzerte mit kubanischer Musik veranstaltet, muss mit Sperrung des
Paypal-Kontos rechnen. Der Konzern setzt rechtswidrig ein Handelsembargo
durch.
Weltschuld trifft Lieblingslied: Rasputin Remix
Ständige Bedrohungen, Atombombe, dritter Weltkrieg: Unsere Kolumnistin
erlebt schlechte Gewissen angesichts der Weltlage, sogar bei
Lieblingssongs.
Autorin über Klassismus: „Für die Scham finde ich erst jetzt Worte“
Louise K. Böhm ist Arbeiter:innenkind. Als junge Autorin schreibt sie
über Klassismusprobleme des Kulturbetriebs in ihrer Kolumne „Schamlinien“.
BUND-Petition zum Meeresschutz: Nordsee-Pflügen soll verboten werden
72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in
Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die Artenvielfalt.
Dauerthema Bahn: Im Geisterzug nach Feierabend
Alle reden vom Wetter? Nein, heute geht's doch meistens um die Bahn. Unser
Kolumnist kann es trotzdem nicht lassen. Es war aber auch wirklich schlimm.
Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“
Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben.
Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und
Hexenverfolgung.
Hasskriminalität im Netz: Wenn die Opfer von der Strafe gar nichts mitbekommen
Beleidigungen und Drohungen im Netz anzuzeigen, bringe nichts, glauben
viele. Nur: Die Justiz teilt oft nicht mit, wenn es doch etwas bringt.
Bergwerksmuseum vor dem Aus: Die gefährdete Seele des Harzes
Einzigartig? Das ist Clausthal-Zellerfelds Rat egal. Er hat das Ende des
Oberharzer Bergwerksmuseums beschlossen. Aber noch laufen Rettungsversuche.
Gefesselten U-Häftling geschlagen: Gefängniswärter vor Gericht
Ein Hamburger Justizbeamter ist angeklagt, weil er einem Gefangenen die
Nase gebrochen haben soll. Es wäre nicht der erste Fall in der
U-Haft-Anstalt.
Musiker über Cumbia und Politik in Peru: „Ich hoffe, dass sich ein konservat…
Los Wembler's de Iquitos aus Peru sind Pioniere des psychedelischen Cumbia
Amazónica. Zum Tag der Toten treten sie im Hamburger Knust auf.
Warum wir Geflüchtete aufnehmen sollten: „Scham und Mitleid sind aber keine …
Der Historiker Klaus Neumann plädiert für eine fundierte und unaufgeregte
Auseinandersetzung darüber, warum Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte.
Nach dem „Friedman-Skandal“: Klützer Literaturhaus-Chef muss gehen
Die Kleinstadt in Mecklenburg hatte den Leiter des Uwe-Johnson-Hauses schon
in der vergangenen Woche suspendiert. Nun folgt die endgültige Trennung.
TKKG ist gekommen, um zu bleiben: Besetzung mit Meerblick
Die Bundeswehr fordert in Kiel ein Ex-Militärgelände zurück, auf dem ein
Wohnviertel entstehen soll. Die Turbo-Klima-Kampf-Gruppe hat es nun
besetzt.
Der Fall Olaf Latzel: Wie zwei Autoren einen homophoben Pastor reinwaschen woll…
Ein Buch über Olaf Latzel, der einst von teuflischer „Homo-Lobby“ sprach,
behauptet, die Justiz wolle „konservativen Christen“ den Mund verbieten.
Kommission zu sexualisierter Gewalt: Katholische Kirche mauert bei der Aufarbei…
Die Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Hamburg geben Daten zu sexuellen
Übergriffen nicht heraus. Das ist das zentrale Problem für die Aufklärer.
Ex-Insassin über Haasenburg-Heim: „Sie wollten uns neu programmieren“
Mona S. wurde von 2007 bis 2009 in einem Brandenburger Heim der privaten
Haasenburg GmbH gequält. Ihr Aufenthalt lässt sie seitdem nicht mehr los.
Die Neunziger wollen ihre Werbung zurück: Sexualisierung auf dem Laufband
Die Fitnessstudiokette Wellyou sexualisiert Trainierende mit ihrer neuen
Kampagne. Ein Shitstorm folgt: Die Toleranz für sexistische Werbung sinkt.
Erinnerungskultur zur DDR im Wandel: „Die einseitige Erzählung war lange die…
Wie Popkultur hilft, 1989 vielfältiger zu erzählen. Die Historikerin Anna
Lux über Erinnerung, Utopieverluste und das eine Bild des Ostens.
Bremer Grüne nominieren Umweltsenatorin: Henrike Müller kann Politik
Als Nachfolgerin für Kurzzeit-Ressortchefin Kathrin Moosdorf nominieren
Bremens Grüne ihre Fraktionsvorsitzende. Eine Fachpolitikerin ist die
nicht.
Münchens OlympiJa, Hamburgs Umfrage-Nein: Doppelwumms gegen Hamburger Olympia-…
In München stimmt eine breite Mehrheit für Olympische Spiele. Die meisten
Hamburger sind laut NDR-Umfrage dagegen. Kann die Kampagne schon einpacken?
Geflüchtetenunterkunft in Hamburg: War der Rausschmiss illegal?
Ein Security-Mann setzte Bewohner einer Geflüchtetenunterkunft in Hamburg
über Nacht vor die Tür. Die Stadt sieht immer noch kein Fehlverhalten.
Autorenglück in der Türkei: Der professionelle Fan
In der Türkei liest niemand Bücher, dafür interessieren sich alle für die
Autoren. Wie intensiv das werden kann, erfuhr ich auf Istanbuls Buchmesse.
Aus Gerichtsbeschluss zitiert: Investigativjournalist zieht vors Verfassungsger…
Der Journalist Carsten Janz und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen
den Strafgesetz-Paragrafen 353d kippen. Der verletze die Pressefreiheit.
Neue Deportationsfotos entdeckt: Ein neuer Beweis – es geschah vor aller Augen
Forschende haben erstmals Fotos einer Deportation der NS-Zeit aus Hamburg
identifiziert. Sie beweisen einmal mehr, dass dies vor aller Augen geschah.
Wissenschaftlerin über Öko-Horror-Roman: „Der Klimawandel hat etwas Monstr�…
Im Roman „Auslöschung“ schlägt die Umwelt zurück. Sonka Hinders über si…
auflösende Grenzen – zwischen Ländern, aber auch zwischen Mensch und Natur.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.