Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nord
Keine Inszenierung zum Thema Missbrauch: Theater Osnabrück hat Angst vor Gotte…
Ende Juni schasste ein kirchenaffiner Intendant ein Regie-Team, weil ihm
die Inszenierung zum Thema Missbrauch nicht gefiel. Nun wird protestiert.
Kulturarbeiterin über Open-Air-Kino: „Wir haben Lust, am Leben der Stadt tei…
Am Bremer Hillmannplatz kreuzen sich verschiedene Interessen und das gibt
Probleme. Mit Kino unterm freien Himmel soll er positiv besetzt werden.
Festival strebt nach Gleichberechtigung: Scheinwerferlicht für Nichtmänner
Das Reeperbahnfestival will ebenso vielen Frauen wie Männern eine Bühne
bieten. Zusätzlich gibt es ein eigenes Showcase für Flinta*-Künstler*innen.
Novelle des Polizeigesetzes geplant: Niedersachsens Polizei soll bald Bilder go…
Innenministerin Daniela Behrens (SPD) will das Landespolizeigesetz
modernisieren – vor allem in puncto Fußfesseln, Bodycams, Videoüberwachung
und KI.
KI als Hilfe für Gewaltbetroffene: Chatbot „Maja“ soll Gewaltopfern helfen
Ein Hamburger Startup möchte Menschen aus Gewaltbeziehungen helfen. Das
Unternehmen setzt dabei auf KI. Konventionelle Anlaufstellen sind
skeptisch.
Sea-Watch-Aktivistin über Seenotrettung: „Die Kürzung der Gelder ist lebens…
Mit einem Filmabend in Kiel werden Spenden für den Verein Sea-Watch
gesammelt. Paulina Schneider erklärt, wieso die Unterstützung nötiger ist
denn je.
Waffenfund bei AfD-Politiker in Jessnitz: Stichwaffen, Schusswaffen, Sprengstoff
Bei einer Razzia im Schloss von Philip Steinbeck stellt die Polizei Waffen
und Sprengstoff sicher. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist
alarmiert.
Stadtplanung ohne Inklusionsgedanken: Bremen baut Barrieren auf
Die Umgestaltung einer zentralen Haltestelle in Bremen halten Verbände für
nicht barrierefrei. Trotz Schlichtungsverfahren macht die Stadt weiter.
Nach tödlichen Schüssen auf Lorenz A.: Ermittlungsbedarf gedeckt
Die Staatsanwaltschaft will die Ermittlungen im Fall des von einem
Polizisten erschossenen Lorenz A. abschließen. Dabei fehlt noch ein
Gutachten.
Tanzlehrer über Rooted Dance Culture: „Tanz ist ein Türöffner“
Die „Rooted Dance Culture“ verbindet Tanz mit kulturellem Wissen. Der
Hamburger Tanzlehrer Anam Lukas Lubisia über den Hintergrund der Bewegung.
Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur
Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein
Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten.
Forschung zur Medikamenten: Mit Nashorngenen gegen Depressionen
Nicht bei allen wirken alle Medikamente: Die Genetik erlaubt aber dank
Forschungen zu Breitmaulnashörnern, das persönlich Passende zu finden.
Modellversuch zum Grundeinkommen: „Unser Sozialsystem ist nicht mehr zeitgem�…
Hamburg soll das Grundeinkommen testen, findet eine Initiative um
Mitgründerin Laura Brämswig. Sie werben mit sommerlichen Filmabenden für
ihre Sache.
Grenzübertritt mit druckfrischem Roman: Die Schrumpfkur
Mein neues Buch finden südosteuropäische Grenzpolizisten so interessant,
dass sie es jedes Mal übersetzt haben wollen. Dem Text tut das gar nicht
gut.
30 Jahre nach Chaos-Tagen in Hannover: Wie ginge Plündern heute?
Auch durch das Plündern von Supermärkten bildeten Hannovers Punks 1995 den
Chaostage-Mythos aus. Heute wäre die Supermarkt-Plünderei keine gute Idee.
Pyrrhussieg für linken Lesekreis: Hamburger Gericht bezweifelt Karl Marx’ Ve…
Wenn sich der „Marxistischen Abendschule“ keine Verfassungsfeindlichkeit
unterschieben lässt, dann doch wenigstens dem Theorie-Altvorderen?
Ausstellung „Norddeutsche Realisten“: Ölige Landschaften
Norddeutsche Künstler*innen, die sich als realistisch verstehen, werden in
Ahrensburg ausgestellt. Das wirkt etwas aus der Zeit gefallen.
Studie zu Führungskräften: Bremen setzt auf Männer
In öffentlichen Bremer Unternehmen gingen im letzten Jahr 14 von 16 offene
Spitzenpositionen an Männer. Das ist schon zum zweiten Jahr in Folge so.
Sparpolitik in Hamburg: Zentrum für Disability Studies wird geschlossen
Mit der Erforschung von Behindertenrechten war Hamburg vor 20 Jahren
Vorreiter. Jetzt hat die Stadt kein Geld mehr dafür. 150 Forschende
protestieren.
Behörden gegen Anti-Rechts-Festival: Anti-Nazi-Festival in Jamel geht gegen Be…
Das Festival „Jamel rockt den Förster“ erzielt vor dem Verwaltungsgericht
Schwerin erneut einen Teilsieg. Doch der Rechtsstreit geht weiter.
Kinderverschickung nach Borkum: Ungewolltes Erinnern
Auf Borkum gab es Kurheime, in denen zehntausende Kinder Leid erfuhren. Bis
heute tut sich die Insel schwer damit. Nun gibt es einen Erinnerungsort.
Nach Northvolt-Pleite in Dithmarschen: Batteriefabrik lebt doch
Eine US-Firma will das Baugelände der insolventen Batterie-Firma Northvolt
kaufen. Die investierten Steuermillionen dürften dennoch verloren sein.
Brandstiftung im Wendland im August 1975: Wer war's?
Vor 50 Jahren verbrannte ein riesiges Waldstück bei Gorleben. Das Feuer
wurde gelegt. Einige Umweltschützer verdächtigen bis heute die
Atomindustrie.
Gewaltprävention in Schleswig-Holstein: Wer schützt den Mörder vor dem Mord?
Seit Ende 2023 gibt es in Schleswig-Holstein Gewaltpräventionsambulanzen
für psychisch Kranke. Eine erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.
Verbot in Bremen: Bis zu 500 Euro Bußgeld für aufdringliches Betteln
Betteln ist in Bremen seit einem Jahr verboten, wenn es zu aufdringlich
geschieht. Helfen tut das Verbot niemandem. Trotzdem bleibt es.
Hamburger Schulessen wird wieder teurer: „Einseitige Belastung der Familien“
Hamburgs Schulessen soll nach den Ferien fünf Euro pro Mahlzeit kosten. Die
Elternvertreter sind besorgt. Aber die Schulbehörde will sparen.
Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“
Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer
Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen.
Klage der Marxistischen Abendschule: Ein Gespenst geht um im Verwaltungsgericht
Ein Hamburger Gericht äußert Zweifel an Karl Marx' Verfassungstreue. Steht
jetzt jeder Marx-Lesekreis unter Verdacht?
CCS-Technologie: Nordsee soll ein großer CO2-Speicher werden
Das Kabinett beschließt die Speicherung von Kohlenstoffdioxid unter dem
Meeresboden. SPD, Grüne und Umweltschützer üben Kritik am Ausmaß.
Ausschreibung von Windkraftanlagen: Niemand will sie haben
Zum ersten Mal ist eine Ausschreibung für den Betrieb von Windanlagen im
Meer gescheitert. Den Investoren sind die Risiken zu hoch.
Verdächtiges Möbel im Senatorenbüro: Ein Papierkorb ohne Schuld
Bremens Finanzbehörde nimmt Provenienzforschung ernst. Das führt auch zu
kuriosen Geschichten.
Dokumentarfilm „Tag der Befreiung“: Bilder, die für immer bleiben
Christian Grasses Interview-Collage schaut auf das Kriegsende in Hamburg.
Der Film verdichtet die Perspektiven von 20 Zeitzeug*innen.
Museumsdirektorin über Auswanderer: „Amerika lockte mit boomenden Städten“
Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven versetzt Besucher in die
Situation der Auswanderer vor 200 Jahren. Nun feiert es seinen 20.
Geburtstag.
Massenentlassung bei Lieferando: Ausgeliefert
Der Lieferdienst entlässt alle Kuriere in Hamburg. Viele stehen vor dem
beruflichen Aus oder müssen bei einer Schattenflotte anheuern.
Nach Kritik an einem Flüchtlingsheim: Landkreis bedroht Flüchtlingsrat
Der Verein hatte das Strafsystem einer Unterkunft in Wismar kritisiert. Die
Vorwürfe bestätigt der Landkreis – und prüft dennoch rechtliche Schritte.
Hindenburg vom Straßenschild vertrieben: Sozialdemokratisches Hochamt
Zu Bach-Variationen Hindenburg gecancelt: In Hamburg ist nun auch das
letzte Stück Straße nicht länger nach dem Hitler-Ermöglicher benannt.
Ausstellung „High Noon“ in Kiel: Schutzlose Blicke auf die Ungeschützten
Anders als in Berlin gibt es um die Ausstellung von Nan Goldin-Werken in
Kiel wenig Getöse. Das ermöglicht wieder die Konzentration auf die
Fotokunst.
Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen
Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die
Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen.
Journalistin Hazal Ocak über Verfolgung: „In der Türkei gibt es einen groß…
In der Türkei wurde Ocak mit Strafverfahren überzogen, um sie zum Schweigen
zu bringen. Die Stiftung für politisch Verfolgte holte sie nach Hamburg.
Journalist über Kühne-Oper in Hamburg: „Er würde sich am Ort der Schuld ei…
Hamburg lässt sich von Klaus-Michael Kühne eine Oper bauen. So legitimiert
sie dessen Umgang mit der NS-Schuld seiner Firma, findet Journalist Bleyl.
Fußball in der NS-Zeit: Bälle, Tore, Superjuden
Eine Ausstellung in Rendsburg befasst sich mit jüdischen Spuren und
Einflüssen im Fußball. Es geht ums Sichtbarmachen jüdischer Identitäten im
Sport.
Nicht-binär im Musical: Wie Bram Tahamata lernte, they selbst zu sein
In der heteronormativen Welt des Musicals hat Bram Tahamata Fuß fassen
können. Das hat viel mit der genderfluiden Produktion „& Julia“ zu tun.
Christopher Street Day: 260.000 Menschen feiern bei CSD in Hamburg
Die große CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht
wie nie zuvor. Die bunte Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich sin…
Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein
Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.