| # taz.de -- Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Kulturkampf statt Kulturpolitik | |
| > Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Er | |
| > irritiert mit identitären Positionen. Mit Interesse für Kulturpolitik | |
| > fiel er dagegen nicht auf. | |
| Bild: Der designierte Kanzler Friedrich Merz und sein Kulturstaatsminister in s… | |
| Ob Wolfram Weimer, der designierte Kulturstaatsminister im Kabinett | |
| Friedrich Merz, bereit sein wird, sich in die Gemengelagen unserer jede für | |
| sich komplizierten kulturellen Institutionen einzuarbeiten? | |
| [1][Filmförderung], [2][Preußischer Kulturbesitz], Restitution, an jeder | |
| einzelnen solcher Baustellen haben sich schon Experten die Zähne | |
| ausgebissen. Einarbeiten jedenfalls müsste Weimer sich. Bislang ist nicht | |
| bekannt, dass er sich sonderlich für Kulturpolitik interessiert hätte. | |
| Dafür hat er eine schillernde Journalistenkarriere hingelegt. FAZ, Welt, | |
| Cicero, Focus, inzwischen verlegt er mit der Weimer Media Group einen | |
| Haufen zusammengewürfelter Magazine. Wer sich ein paar seiner Artikel | |
| durchliest, kann dabei schon mal spekulieren, dass der 60-Jährige fehlende | |
| Expertise durch Variationen von Sonntagsreden kompensieren zu können | |
| glaubt. | |
| Von dem Sound, der dabei droht, kann man sich im Vorwort seines Buches „Das | |
| konservative Manifest“ von 2018 womöglich einen Eindruck verschaffen. Darin | |
| ist von der „Substanzlosigkeit einer Jahrmarktgesellschaft“ die Rede, von | |
| der „wilden Raserei der Globalisierung“, davon, dass „wesentliche | |
| Bedürfnisse der Menschen nach Identität, Sinn und Geborgenheit“ nicht | |
| erfüllt werden. Dagegen setzt Weimer eine „kritische Neu-Verortung von | |
| alten Werten“ – wobei er das angeblich Kritische daran nicht weiter | |
| ausführt und vielmehr letztlich selbst substanzlos die Substanzlosigkeit | |
| der Gegenwart beklagt. Weimer: „So entsteht ein Manufaktum des Geistes, bei | |
| dem gilt: Es gibt sie noch, die guten, alten Dinge.“ | |
| Moment. Manufaktum? Traditionen und Werte in Warenform? Und das soll | |
| konservativ sein? Was Weimer in dem Buch mit vielen Prunkzitaten und | |
| angerissenen Gedanken der Gegenwart entgegenhält, ist die alte Leier der | |
| Modernekritik: Heimat, Familie, Werte, Glaube. Die Fragen, was das genau | |
| heißen soll und wie es sich zu solchen Begriffen wie Freiheit, Aufklärung | |
| und Emanzipation verhält, belässt er im Vagen. Das Phänomen, dass Kultur | |
| eben keineswegs Herstellung von Identität, sondern immer auch Reibung an | |
| Identität und ihre Hinterfragung bedeutet, lässt er ganz aus. | |
| ## Neurechte Lehre von sogenannten Kulturkreisen | |
| Schlimm wird es im fünften Kapitel, das sich an die Lehre von sogenannten | |
| Kulturkreisen so anschließt, wie sie auch in neurechten Kreisen vertreten | |
| wird. Die abendländische, jüdisch-christliche Werte- und | |
| Traditionsgemeinschaft des Westens sieht Weimer, irgendwie mit Novalis, „im | |
| Kontrast zum islamisch geprägten Orient oder Morgenland“. Kein Hinweis auf | |
| die fruchtbaren Wechselbeziehungen zwischen Kulturen und auch nicht auf | |
| Europa als politisches Projekt. | |
| Letztlich wird kulturelle Identität hier als festgelegt gesetzt und auf | |
| Abstammung reduziert. Womöglich gab es von Merz die Spekulation, mit Weimer | |
| Positionen der AfD für konservative Kreise zurückerobern zu können. Aber | |
| tatsächlich sind die Grenzen fließend. Von Brandmauer keine Spur. In einer | |
| Cicero-Kolumne hat Weimer auch schon von den angeblich „masochistischen | |
| Zügen des Multikulturalismus“ geschrieben. | |
| Droht also jetzt ein rechter Kulturkampf von der Spitze des | |
| Kulturstaatsministeriums aus? Es spricht tatsächlich viel dafür, dass | |
| Weimer geholt wird, um es den Linken, den „Gutmenschen-Bevormundern und | |
| moralischen Besserwissern“, wie er im Vorwort zu seinem Buch formuliert, zu | |
| zeigen. Avancierte, emanzipative und popkulturelle Ansätze müssen sich auf | |
| Gegenwind einstellen. Unbehaglich werden dürfte es aber auch wirklich | |
| konservativen Kulturmenschen. Denn das wird kein Kulturkampf mit validen | |
| Argumenten werden, sondern einer gegen Popanze und mit Floskeln – und diese | |
| Floskeln verstecken schiere Machtfragen. Ausgerechnet die CDU wird sich | |
| jetzt fragen lassen müssen, ob sie das tatsächlich für „bürgerlich“ hä… | |
| und es für sinnvoll erachtet, in der Krise der Demokratie mit so | |
| fragwürdigen wie autoritären Kulturkonzepten zu agieren. | |
| 28 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmkritikertagung-in-Berlin/!6065323 | |
| [2] /Geldsegen-fuer-Museen/!6075668 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Regierungsbildung | |
| Friedrich Merz | |
| Kulturstaatssekretär | |
| Kulturkampf | |
| GNS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne übrigens | |
| Kulturstaatssekretär | |
| Bundesregierung | |
| Claudia Roth | |
| Friedrich Merz | |
| Regierungsbildung | |
| Friedrich Merz | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Zivilgesellschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wolfram Weimers Symbolpolitik: Schall, Rauch und Digitalabgabe | |
| Kulturstaatsminister Weimer hat für alle Probleme der Medienbranche die | |
| passende Phrase – nun will er, dass die Plattformen zahlen. Wer's glaubt. | |
| Abgrenzung zur AfD: Der Umgang der Union mit der AfD ist Ausdruck von Hilflosig… | |
| Es braucht die klare Trennlinie zwischen politischen Mitbewerbern und den | |
| Feinden der Demokratie. Ein Gastbeitrag von MdB Anton Hofreiter (Grüne). | |
| Zukunft der Kultur: Ist das Kunst oder kann das weg? | |
| Mit Kulturförderung dürfte es demnächst finster aussehen. Das hat vor allem | |
| mit der CDU und ihrem Hang zum Rechtskonservatismus zu tun. | |
| Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Und das soll bürgerlich sein? | |
| Auf die vehemente Kritik an seiner Nominierung als Kulturstaatsminister | |
| antwortet Wolfram Weimer in Interviews. Seine Äußerungen sind unglücklich. | |
| Neuer Minister für Kultur und Medien: Im Geist von Springers Chauvi-Club | |
| Ein Verleger will Medienminister werden? Früher wäre das mit Verweis auf | |
| einen Interessenkonflikt verhindert worden. Nicht so nun bei Wolfram | |
| Weimer. | |
| Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback? | |
| Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges | |
| erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer. | |
| Kabinettsliste der Union: Gefährliche Personalauswahl | |
| Trotz immerhin vier Frauen: Das Kabinett der Union ist wenig divers – und | |
| der neue rechte Kulturstaatsminister Weimer sendet ein verheerendes Signal. | |
| Union stimmt für Koalitionsvertrag: Ein zartes Grummeln | |
| Wie erwartet stimmt der CDU-Bundesausschuss für die Annahme des | |
| Koalitionsvertrags mit der SPD. Arbeitnehmerflügel entrüstet über das | |
| Personaltableau. | |
| Regierungsbildung: Das sind die Minister und Ministerinnen der Union | |
| Das Kabinett von CDU und CSU steht – mit einigen Überraschungen. Die CDU | |
| stellt sieben der siebzehn Minister und Ministerinnen, die CSU drei. | |
| SPD-Basis und der Koalitionsvertrag: Zwischen Resignation und Pragmatismus | |
| Die rund 360.000 SPD-Mitglieder sind aufgerufen, über den Koalitionsvertrag | |
| abzustimmen. Viele werden wohl Ja sagen – mit der Faust in der Tasche. | |
| Zivilgesellschaftliche Förderung bedroht: Die gekürzte Demokratie | |
| Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind | |
| bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz. |