| # taz.de -- Kabinettsliste der Union: Gefährliche Personalauswahl | |
| > Trotz immerhin vier Frauen: Das Kabinett der Union ist wenig divers – und | |
| > der neue rechte Kulturstaatsminister Weimer sendet ein verheerendes | |
| > Signal. | |
| Bild: Merz schaut auf sieben künftige Kabinettsmitglieder | |
| Das Unionsteam von Friedrich Merz ergibt ein ziemlich gemischtes Bild. Das | |
| Positive zuerst: Vier der zehn künftigen Minister*innen sind Frauen. | |
| Das ist noch keine Parität. Aber so hämisch, wie Merz sich über ebendiese | |
| geäußert hat, hätte es schlimmer kommen können. Der Druck, den die | |
| CDU-Frauen zuletzt entfaltet haben, hat zumindest ein bisschen Früchte | |
| getragen. Auch dass mit Karin Prien eine liberale Christdemokratin das | |
| Ministerium für Bildung, Familie und Frauen bekommt, das sich als Feld für | |
| gesellschaftliche Spaltung bestens eignet, ist gut. Prien hat | |
| Regierungserfahrung und ist die erste Jüdin in einem Bundeskabinett. | |
| Doch eine Prien macht noch kein ausgewogenes CDU-Personal. Den Sozialflügel | |
| der CDU hat Merz überhaupt nicht berücksichtigt; es überwiegt das | |
| wirtschaftsliberale und konservative Personal. Aus dem Osten stammt mit | |
| Katherina Reiche nur eine künftige Ministerin, und [1][nur eine | |
| Staatssekretärin, Serap Güler, hat nichtdeutsche Wurzeln]. Der Kanzler in | |
| spe umgibt sich eben lieber mit Gleichgesinnten. Um wieder mehr Menschen | |
| für die CDU zu gewinnen, wäre eine größere Vielfalt hilfreich gewesen. | |
| Geradezu gefährlich aber sind zwei Personalien, von denen eine gar nicht | |
| auf der am Montag veröffentlichten Liste stand. Da ist zum einen [2][der | |
| designierte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer], früher Chefredakteur von | |
| rechten Publikationen von Welt über Focus bis Cicero. Weimer hat sich | |
| bislang nicht mit kulturpolitischem Interesse hervorgetan, stattdessen aber | |
| Texte veröffentlicht, in denen von „kultureller Selbstvernichtung“ der | |
| Deutschen durch Zuwanderung und der „biologischen Selbstaufgabe“ Europas | |
| die Rede ist. Das könnte auch aus den Federn von Alexander Gauland oder | |
| Björn Höcke stammen. Zu befürchten ist, dass hier ein rechter Kulturkämpfer | |
| kommt, der antimuslimische Ressentiments befeuert. | |
| ## Mehr Macht für Spahn | |
| Die zweite Personalie ist Jens Spahn. Da er nicht auf der Kabinettsliste | |
| steht, gilt als ausgemacht, dass er Fraktionschef werden wird. Spahn, der | |
| seine Partei stetig weiter nach rechts verrückt und jüngst forderte, die | |
| Union solle die AfD im Bundestag so behandeln wie jede andere | |
| Oppositionspartei auch, versammelt die wachsende Gruppe derer in der CDU | |
| hinter sich, die mit der Brandmauer-Strategie unzufrieden sind. | |
| Als Fraktionschef ist Spahn nicht in die Kabinettsdisziplin eingebunden, | |
| kann seine Macht weiter ausbauen und sich so als Führungsfigur für die Zeit | |
| nach Merz in Stellung bringen. Dass er Merz im Zweifelsfall stützen wird, | |
| bezweifeln selbst manche in der CDU. Möglicherweise ist es diese | |
| Personalie, die selbst Merz irgendwann bitter bereuen wird. | |
| 28 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Vorschlag-fuers-Kabinett/!6077327 | |
| [2] /Kommender-Kulturstaatssekretaer-Weimer/!6085041 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Bundesregierung | |
| Regierungsbildung | |
| GNS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| CDU/CSU | |
| wochentaz | |
| Staatssekretär | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Ministerin | |
| Claudia Roth | |
| Bundesregierung | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Regierungsbildung | |
| Ralph Brinkhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitsministerin Nina Warken: Warken nun auch Chefin der Frauen-Union | |
| Nach der Merkelianerin Widmann-Mauz führt nun Gesundheitsministerin Warken | |
| die CDU-Frauen an. Kritik am Frauenmangel in der Union gibt es trotzdem. | |
| Wunschkabinett der Union: Das bisschen Lobbyismus | |
| Das Regierungspersonal von CDU und CSU steht. Gleich mehrere Spitzenleute | |
| kommen aus Unternehmen. Haben sie Interessenskonflikte? | |
| Christoph de Vries: Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär | |
| Mit rassistischen Aussagen hat sich Christoph de Vries schon einen Namen | |
| gemacht. Nun soll er im Innenministerium für mehr Abschiebungen sorgen. | |
| Merz beruft SZ-Journalisten: Neuer Regierungssprecher kommt von der „Süddeut… | |
| Wechsel in die Regierung: Friedrich Merz will Stefan Kornelius, den | |
| Politik-Chef der „Süddeutschen Zeitung“, zum Sprecher der Bundesregierung | |
| machen. | |
| Das Ende des Frauenministeriums: Frauen nicht mehr mitgedacht | |
| Merz legt das Bildungsministerium mit dem Ministerium für Familie, | |
| Senioren, Frauen und Jugend zusammen. Für die Frauenrechte verheißt das | |
| nichts Gutes. | |
| Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback? | |
| Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges | |
| erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer. | |
| Kabinett Merz: Vom Saturn über die Eifel bis auf den Bauernhof | |
| Bei der Besetzung des Merz-Kabinetts war Fachexpertise nicht immer | |
| ausschlaggebend. Die neuen Minister*innen im Porträt. | |
| Media-Markt-Chef wird Digitalminister: Merz’ Mann gegen das Faxgerät | |
| Endlich ein Digitalministerium. Bleibt nur zu hoffen, dass Karsten | |
| Wildberger unter Digitalisierung mehr versteht, als nur Kabel zu verlegen. | |
| Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Kulturkampf statt Kulturpolitik | |
| Der Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden. Er irritiert | |
| mit identitären Positionen. Mit Interesse für Kulturpolitik fiel er dagegen | |
| nicht auf. | |
| Erste Frau wagt sich aus der Deckung: Karin Prien will CDU-Vize-Vorsitz | |
| Die Politikerin aus Schleswig-Holstein will einen der fünf Vizeposten | |
| übernehmen. Ihre Kandidatur sei unabhängig und mehr als „Garnitur“ eines | |
| männlichen Vorsitzenden. |