| # taz.de -- Arne Semsrott über Widerstand gegen AfD: „Die AfD wäre Seehofer… | |
| > Arne Semsrott von Frag den Staat hat eine Anleitung zum Widerstand | |
| > geschrieben, falls die AfD an die Macht kommt. Über Preppen von links und | |
| > Beamte. | |
| Bild: Demonstranten protestieren gegen eine Wahlkampfveranstaltung der AfD Thü… | |
| taz: Herr Semsrott, CDU und Bundesregierung haben beschlossen, [1][das | |
| Verfassungsgericht gegen einen autoritären Staatsumbau abzusichern]. Sie | |
| haben gerade eine Anleitung zum Widerstand geschrieben für den Fall der | |
| Machtübernahme durch die AfD. Sind die geplanten Verfassungsänderungen ein | |
| guter Schritt? | |
| Arne Semsrott: Man gewinnt Zeit im Falle einer Machtübernahme. Und um den | |
| Machtzuwachs der AfD zu verlangsamen, ist jeder Schritt wichtig. Aber es | |
| ist nicht die Lösung. Im Moment sind rechtliche Abwehrmechanismen zu sehr | |
| im Fokus. Man kann aber demokratische Institutionen langfristig nicht gegen | |
| eine antidemokratische Mehrheit verteidigen. Es ist keine Lösung, nur auf | |
| Institutionen zu vertrauen, im Gegenteil: Sie müssen getragen werden von | |
| einer kämpferischen Zivilgesellschaft und demokratischen Politik. | |
| taz: Derzeit gibt es diese antidemokratische Mehrheit nicht. Warum gehen | |
| Sie in Ihrem Buch trotzdem wie selbstverständlich davon aus, dass die AfD | |
| früher oder später an die Macht kommt? | |
| Semsrott: Ich gehe fest davon aus, dass es früher oder später zu einer | |
| AfD-Beteiligung in einem Bundesland kommen wird. Wenn noch nicht jetzt bei | |
| den Landtagswahlen im Osten, dann womöglich in zwei Jahren in | |
| Sachsen-Anhalt, wo CDU-Mitglieder sich bereits für eine Zusammenarbeit mit | |
| der AfD ausgesprochen haben. Ich hoffe natürlich, dass ich mich irre. Aber | |
| man sollte sich für den Ernstfall rüsten. | |
| taz: Was macht die AfD, wenn sie an die Macht kommt? | |
| Semsrott: Wenn Leute aus dem AfD-Umfeld [2][Wahlkämpfer anderer Parteien | |
| angreifen], hat das schon jetzt einen Hauch von SA. Aber die Demokratie | |
| würde nach einer Machtübernahme nicht mit einem Knall abgeschafft. Es gäbe | |
| viele kleine Schritte, die in der Gesamtmenge das Leben für viele Menschen | |
| zur Hölle machen würden. | |
| taz: Woran machen Sie das fest? | |
| Semsrott: Es gibt aktuelle Beispiele, die zeigen, was droht: in Ungarn, | |
| Polen und Österreich etwa. Aber auch Deutschland hat jede Menge | |
| rechtspopulistischer Vorbilder aus den vergangenen Jahren: Die AfD wäre | |
| gewissermaßen Horst Seehofer auf Speed. Schon der hat sich über [3][69 | |
| Abschiebungen an seinem 69. Geburtstag] gefreut. So etwas könnte ein | |
| AfD-Innenminister auch machen – und zwar noch doppelt, drei- oder zehnmal | |
| so viel. | |
| taz: Wenn man Ihr Buch liest, bekommt man stellenweise den Eindruck, Sie | |
| setzen für den Ernstfall viel Vertrauen in die Beamtenschaft. Aus der | |
| historischen Erfahrung in Deutschland lässt sich das nicht unbedingt | |
| ableiten. Etwas zugespitzt: Sind Beamte wirklich ein Bollwerk gegen | |
| Faschismus? | |
| Semsrott: Wenn das so rüberkommt, habe ich vielleicht nicht klar genug | |
| formuliert. Ich habe durch meine Arbeit mit dem Informationsfreiheitsportal | |
| Frag den Staat sehr viel Erfahrung im Umgang mit Beamten. Die Beamtenschaft | |
| ist überaus heterogen, und es sind ja immerhin fünf Millionen Leute, die | |
| beim Staat arbeiten. Viele davon fragen sich, was sie tun könnten und wie | |
| sie Widerstand leisten könnten, wenn ihr Chef aus der AfD kommt. Natürlich | |
| setze ich nicht meine alleinige Hoffnung in Beamte – aber ich habe die | |
| Hoffnung auch nicht aufgegeben. | |
| taz: Wie funktioniert Gegenwehr für Menschen mit Amtseid, die nicht | |
| demonstrieren dürfen? | |
| Semsrott: Beamte müssen zwar Anweisungen ausführen, aber es gibt auch die | |
| sogenannte Remonstrationspflicht: Rechts- und verfassungswidrige Weisungen | |
| dürfen Beamte gar nicht befolgen. Etwa wenn es darum ginge, rechtswidrige | |
| Abschiebungen durchzuführen oder diskriminierende Personenkontrollen ohne | |
| Anlass durchzuführen. Dann müssten Beamte sagen: „Nein, ich bin an die | |
| Verfassung gebunden, ich darf das nicht machen.“ | |
| taz: Was könnten Beamte noch tun? | |
| Semsrott: Eine weitere Möglichkeit für Widerstand ist das | |
| [4][Whistleblowing], also intern oder auch über externe Kanäle wie Medien | |
| auf Missstände aufmerksam zu machen. Und natürlich hilft es, sich mit | |
| Kolleg*innen zu organisieren, wenn ihnen das Verhalten einer | |
| Behördenspitze nicht gefällt. Beamte dürfen zwar nicht streiken, aber es | |
| gibt auch subtilere Varianten, wie Dienst nach Vorschrift oder den | |
| Bummelstreik: erst mal sehr sorgfältig alle Zuständigkeiten zu prüfen und | |
| so Prozesse zum Erliegen zu bringen. Und auch wer krankgeschrieben ist, | |
| kann keine problematischen Weisungen ausführen. | |
| taz: Wie kommt Ihr Buch bei Beamten an? | |
| Semsrott: Es kommt in Ämtern tatsächlich gut an: Ich habe schon von ersten | |
| Lesekreisen in Behörden gehört. Und ich würde mir natürlich auch wünschen, | |
| dass Beamt*innen im Ernstfall Widerstand leisten. Und außerdem muss man | |
| dafür gar nicht auf die AfD warten, es gibt auch heute schon genug Anlässe, | |
| Widerstand zu leisten. | |
| taz: Seit Anfang des Jahres hat vor allem eine breite [5][Protestwelle | |
| gegen Rechtsextremismus und für Demokratie] mobilgemacht. Welche Rolle | |
| kommt der Zivilgesellschaft beim Widerstand zu? | |
| Semsrott: Es hängt ganz viel an der Zivilgesellschaft. Ich finde sehr | |
| aufschlussreich, dass das die größten Demokratieproteste in der BRD jemals | |
| waren, aber politisch keine konkrete Maßnahme daraus wurde. Weder ist das | |
| [6][Demokratiefördergesetz] beschlossen noch ein [7][AfD-Verbotsverfahren]. | |
| Stattdessen gibt es leere Versprechen, und der Kanzler winkt einer | |
| vorbeiziehenden Demo zu. Nach [8][Bauernprotesten] wurden Pläne zur | |
| Streichung von Subventionen für Landwirte zum Teil zurückgenommen, Pegida | |
| hat zu Asylrechtsverschärfungen geführt – das war ein Bruchteil der | |
| Menschen, die Anfang dieses Jahres auf der Straße waren. Die | |
| Demokratiedemos haben in der Bundespolitik zu nichts außer Debatten | |
| geführt. | |
| taz: Was folgt daraus für den Widerstand? | |
| Semsrott: Man darf es nicht beim Fordern lassen, wir müssen jetzt loslegen: | |
| Gerade im ländlichen Osten gibt es viele Initiativen, die Offenheit und | |
| Vielfalt herstellen wollen. Es steht an uns allen, wie gut diese | |
| unterstützt werden. Auch das ist Präventionsarbeit gegen mögliche noch | |
| rechtere Regierungen. | |
| taz: Welche politischen Forderungen müsste die Bundesregierung umsetzen? | |
| Semsrott: Das Demokratiefördergesetz muss endlich kommen, um die Förderung | |
| von Initiativen endlich nachhaltig festzuschreiben. Die leiden stark unter | |
| einer kurzfristigen Projekteritis. Jedes Jahr müssen neue Anträge | |
| geschrieben werden. Viele Engagierte verbringen mehr Zeit mit Management | |
| als mit der eigentlichen Arbeit. Eine finanzielle Absicherung ist aber | |
| enorm wichtig, damit es nicht zu noch mehr frustrierter Abwanderung in | |
| große Städte kommt. Das Demokratiefördergesetz ist das Gesetz, was schon am | |
| längsten im Bundestag hängt. | |
| taz: Wer müsste sich im Ernstfall noch gegen eine AfD-Regierung stellen? | |
| Semsrott: Die Gewerkschaften. Sie sollten sich [9][politische Streiks | |
| wieder zu eigen machen] und sich anschauen, wie man etwa einen | |
| Generalstreik organisiert. Auch so etwas kann die Machtübernahme der AfD | |
| behindern. Und an der Basis der Gewerkschaften gibt es großen Druck, dass | |
| man kämpferischer auftreten solle. | |
| taz: Allerdings gibt es auch viele Arbeiter, die AfD wählen. | |
| Semsrott: Ja, und deswegen müssen Gewerkschaften auch intern schauen, wie | |
| man damit umgeht: Die Gewerkschaft der Polizei etwa hat einen | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss zur AfD. Das ist genau der richtige Weg, um zu | |
| zeigen: Wer AfD wählt, ist arbeitnehmerfeindlich. Und es ist auch ein | |
| starkes Signal der Solidarität an Arbeiter, die im Falle der Machtübernahme | |
| abgeschoben würden. Die Gewerkschaften müssen sagen: Wir wollen keine | |
| AfD-Menschenfeinde integrieren. Das wäre auch Werbung für mehr linke | |
| Mitglieder. | |
| taz: Wie könnte sich die Justiz widersetzen? | |
| Semsrott: Der Vorteil ist, dass dieser Bereich sehr viel träger ist als | |
| andere Institutionen. Für die Digitalisierung mag das ein Ärgernis sein, | |
| aber es bedeutet auch, dass die AfD an der Macht nicht so einfach und | |
| schnell wie in Polen und Ungarn Personal austauschen könnte, um über die | |
| Richterwahl Einfluss zu nehmen. Dadurch hätte die Justiz mehr Zeit, um | |
| Widerstand zu leisten. | |
| taz: Allerdings gibt es auch viele rechte Richter, die einen Umbau | |
| befördern würden. | |
| Semsrott: Ja, auch hier gilt: Wenn es 20 bis 30 Prozent Zustimmung zur AfD | |
| gibt, haben wir das in der Justiz auch. Gegen rechte Richter würde mehr | |
| Transparenz helfen. Es ist ein Missstand, dass Gerichtsentscheidungen, | |
| obwohl „im Namen des Volkes“, noch immer nicht veröffentlicht werden, | |
| sondern nur 0,9 Prozent aller Urteile. | |
| taz: Björn Höcke hat bereits angekündigt, dass er als Ministerpräsident den | |
| Rundfunkstaatsvertrag kündigen würde. Wie würden Angriffe auf die | |
| Pressefreiheit laufen? | |
| Semsrott: Angriffe auf die Pressefreiheit gingen subtil, etwa durch die | |
| Besetzung von Rundfunkräten. Und Angriffe gibt es ja auch schon lange: mit | |
| eigenen Medienstücken und einer Kampagne gegen den öffentlichen Rundfunk. | |
| Wie effektiv und erfolgreich das ist, sehen wir bei El Hotzo. Für einen | |
| eigentlich ganz guten Tweet zum Trump-Attentat wurde ihm das Engagement | |
| beim Rbb gekündigt. Das zeigt einmal mehr: Der öffentliche Rundfunk ist | |
| wahnsinnig anfällig für Shitstorms, die kampagnenförmig von rechtsextremen | |
| Aktivisten, der AfD, aber auch Nius und anderen antidemokratischen | |
| Plattformen losgetreten werden. Das ist deutlich unterhalb von Schwelle von | |
| gesetzlichen Änderungen. | |
| taz: Wie könnten öffentlich-rechtliche Sender souveräner damit umgehen? | |
| Semsrott: Ich würde mir da mehr Mut wünschen, die AfD bei Talksendungen | |
| nicht einzuladen, auch mal zur Demokratie zu stehen und Gerichtsprozesse zu | |
| riskieren. Aber Verantwortliche im Rundfunk haben enorme Angst davor. Das | |
| kann ich zu großen Teilen nicht nachvollziehen. | |
| taz: Zuletzt haben immer wieder Wirtschaftsvertreter betont, wie schädlich | |
| eine starke AfD ist. Wie können Unternehmer gegen den Autoritarismus | |
| helfen? | |
| Semsrott: Mit rein linker Dogmatik würde man sagen: Wir müssen an die | |
| Sozialpolitik ran und den Kapitalismus abschaffen; und das stimmt auch. | |
| Aber solange der noch da ist, bleibt es wichtig und relevant, wie sich | |
| Firmen positionieren. Wirtschaftsvertreter*innen genießen im Dorf ein | |
| hohes Ansehen und können so Signale senden. Sie können sich mit | |
| Betriebsvereinbarungen wirksam positionieren, in denen sie festlegen: | |
| Unsere Firma steht für Vielfalt und Demokratie, und gewisse | |
| Unvereinbarkeiten regeln wie rassistische Äußerungen, bestimmte | |
| rechtsextreme Kleidermarken und Symbole. Dann hat man auch eine Handhabe | |
| gegen rechte Agitation im Betrieb. | |
| taz: Faktisch dürfte das aber auch hier oft anders laufen. Der | |
| [10][AfD-Chef Tino Chrupalla] selbst ist Malermeister aus Görlitz. | |
| Semsrott: Ich glaube auch, dass es da draußen viele Chrupallas gibt. Bei | |
| allem, was ich sage, muss man natürlich anerkennen, dass der Trend | |
| andersherum geht. Es gibt nicht die drei Schritte, die man nur machen muss, | |
| und dann ist die Demokratie gerettet. Es sieht ziemlich bitter aus gerade. | |
| Aber es hilft nicht, sich immer nur ohnmächtig die Apokalypse vor Augen zu | |
| halten. Man muss auch an die Postapokalpyse denken. Es gilt, nicht in | |
| Schockstarre zu verfallen, sondern zu einer Handlungsfähigkeit zu kommen. | |
| Mein Buch ist kein optimistischer Appell, aber es ist dennoch wichtig, in | |
| eine Verbindung zueinander zu kommen, um zu sehen, wie viele wir sind. | |
| taz: Ihre letzten zwei Kapitel des Buches heißen „Prepping for Future“ und | |
| „Widerstand beginnt jetzt“. Wie Preppen von rechts aussieht, weiß man: | |
| Waffen und Lebensmittel horten, Leichensäcke und Kriegstechnik vorhalten. | |
| Wie geht denn Preppen von links? | |
| Semsrott: Man sollte lokale Netzwerke bilden, die sich selbst versorgen | |
| können. In größeren Gruppen sollten Menschen kollektiv mit verschiedenen | |
| nützlichen Fähigkeiten für sich da sein. Dabei geht es mir nicht um das | |
| Horten von Klopapier und Medikamenten, sondern um Liebe und Verbindungen. | |
| Gerade die gesellschaftliche Linke hat eine Historie, solche Räume zu | |
| schaffen: autonome und kulturelle Zentren sind Orte von „Prepping for | |
| Future“, und die Nachbarschaftshilfe ist es auch. Es braucht Netzwerke für | |
| gemeinsame Bedürfnisse. | |
| taz: Was heißt das mit Blick auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen | |
| und Brandenburg im September, wo die AfD stärkste Kraft werden könnte? | |
| Semsrott: Bei mir fängt es klein an: Ich beginne damit, mir zur überlegen, | |
| wen ich anrufe, wenn die AfD ein katastrophal hohes Ergebnis hat, um zu | |
| sagen: „Hey, ich bin da.“ Wir können nicht alleine die Demokratie retten. | |
| Wir müssen uns verbinden und füreinander da sein. Da kann man sich die Form | |
| aussuchen: gemeinsam auf die Straße gehen, stickern im eigenen Kiez, an | |
| Organisationen spenden. Von meinem Buch geht pro verkauftem Exemplar 1 Euro | |
| an das [11][Netzwerk Polylux], die großartige Arbeit machen, aber man kann | |
| auch direkt bei Initiativen mithelfen – man muss nicht das Rad neu | |
| erfinden. | |
| taz: Hat Ihnen Polen Hoffnung gemacht, wo die rechtsradikale PiS-Partei | |
| wieder abgewählt wurde? | |
| Semsrott: Total. Die feministische Kampagne, die dort im Vorfeld der Wahl | |
| mobilisiert hat, war sehr beeindruckend. Dort wurde überparteilich für | |
| liberale Abtreibungspolitik und pro-demokratische Positionen eingetreten. | |
| Das hat viele Menschen mobilisiert, die sonst nicht zur Wahl gegangen | |
| wären. Das ist ein enorm unterschätzter Bereich: Wir schauen uns in | |
| Wahlanalysen immer an, wie die Wählerwanderung zur AfD aussieht – aber | |
| dabei geht häufig unter: 20 Millionen Menschen haben überhaupt nicht | |
| gewählt. Wir sollte mehr Menschen in den Blick nehmen, die so hoffnungslos | |
| sind, dass sie nicht wählen. Das hat die polnische Kampagne gut geschafft. | |
| 30 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-des-Bundesverfassungsgerichts/!6022610 | |
| [2] /Rechter-Angriff-in-Dresden/!6008416 | |
| [3] /Abschiebeminister-Seehofer-wird-75/!6021611 | |
| [4] /Verein-will-Whistleblower-staerken/!5947019 | |
| [5] /Proteste-gegen-rechts/!5985924 | |
| [6] /Demokratiefoerdergesetz-gefordert/!6006075 | |
| [7] /Debatte-um-AfD-Verbot/!6014550 | |
| [8] /Neue-Bauernpartei-DLW/!6023084 | |
| [9] https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/219308/ein-bissch… | |
| [10] /AfD-Parteitag-in-Riesa/!5861893 | |
| [11] /taz-Panter-Preis-Thueringen/!6016254 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Demokratiebewegung | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt AfD | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Arne Semsrott | |
| Leichte Sprache | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Thüringen | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Thüringen | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leichte Sprache: „Wer AfD wählt, wählt gegen uns“ | |
| Im Februar 2025 wird in Deutschland gewählt. Wahrscheinlich wird die Partei | |
| AfD bei der Wahl stärker. Was bedeutet das für Menschen mit Behinderung? | |
| Kampf gegen die AfD: Mit allen demokratischen Mitteln | |
| Die AfD gehört verboten. Doch die Politik zögert. Wir müssen uns über die | |
| dringenden Probleme verständigen, statt Antworten Extremisten zu | |
| überlassen. | |
| Wahlparty der AfD in Thüringen: Jetzt alle Medien ausgeladen | |
| Mehrere Medien hatten eingeklagt, an der Wahlparty der Thüringer AfD | |
| teilnehmen zu können. Nun schließt die Partei alle Journalist*innen | |
| aus. | |
| ++ Wahl-Ticker Thüringen und Sachsen ++: Höcke verpasst erneut Direktmandat | |
| Die Rechtsextreme AfD wird in Thüringen stärkste Partei, in Sachsen liegt | |
| sie minimal hinter der CDU. Die Linke zieht in Sachsen über Direktmandate | |
| in den Landtag. | |
| Queer in Thüringen: „Gleich kommt ein Spruch“ | |
| In Thüringen sind in den letzten Jahren unter Rot-rot-grün viele queere | |
| Initiativen entstanden. Viel wäre noch zu tun. Was kommt nach der Wahl? | |
| Sächsische Gemeinden im Vergleich: Same same, but different | |
| Markkleeberg und Taucha ähneln sich in Größe, Demografie und Idylle. Warum | |
| kommt die AfD an beiden Orten ganz unterschiedlich gut an? | |
| Wahlen in Ostdeutschland: Glitzern statt Hitlergruß | |
| Der Wahlkampf in Sachsen ist derzeit nicht zum Lachen. Doch wir sollten die | |
| kleinen Hoffnungsschimmer vor Ort feiern. | |
| Landtagswahlen im Osten: Wer wie was? Wieso weshalb warum? | |
| Sachsen und Thüringen wählen am 1. September neue Parlamente. Antworten auf | |
| die wichtigsten Fragen. | |
| Arne Semsrott über seine Anklage: „Es fehlt eine Abwägung mit der Pressefre… | |
| Gegen „FragDenStaat“-Chef Arne Semsrott laufen bei der Staatsanwaltschaft | |
| Berlin Ermittlungen. Er leakte Gerichtsakten zur Letzten Generation. |