| # taz.de -- AfD-nahe Justiz: Die rechten Richter von Gera | |
| > Seit Jahren schafft das Verwaltungsgericht Gera Freiräume für Neonazis, | |
| > NPD und AfD. Die Rechtssprechung geht zulasten von Asylbewerbern. | |
| Bild: Das Geraer Gerichtsgebäude: Für Afrikaner ist es hier fast unmöglich, … | |
| Hamburg taz | Dieter Laudenbach ist nicht nur Inhaber des in Gera beliebten | |
| Cafés Graf Zeppelin, sondern auch ein thüringischer | |
| AfD-Landtagsabgeordneter mit Ambitionen. 2018 kandidierte er für den | |
| rechtsextremen Landesverband von [1][Björn Höcke] für den Posten des | |
| Oberbürgermeisters, scheiterte aber im zweiten Wahlgang. | |
| Unter den Gästen seiner damaligen Wahlparty waren auch der Vizepräsident | |
| des Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, und der Pressesprecher des Gerichts, | |
| Bernd Amelung, Letzterer mit Frau und Tochter. Berührungsängste mit dem | |
| AfD-Wirt haben die beiden Richter auch sonst offenbar nicht: Sie essen | |
| häufig im Grafen Zeppelin zu Mittag, es liegt in der Nähe des Gerichts. | |
| Indizien deuten darüber hinaus sogar auf eine freundschaftliche und | |
| ideologische Nähe von Fuchs und Amelung zur in Thüringen als gesichert | |
| rechtsextrem eingestuften AfD. Auf der Facebook-Freundesliste von Richter | |
| Amelung stand damals unter anderem der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan | |
| Brandner, der ebenfalls dem offiziell aufgelösten Höcke-„Flügel“ | |
| zugerechnet wird. Auf der Freundesliste des AfD-Wirts Laudenbach stand | |
| seinerzeit der Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Gera Fuchs und bis | |
| heute der Richter Amelung. | |
| Zuständig sind die beiden AfD-nahen Juristen für Asylrecht. Die sich | |
| aufdrängende Frage: Schlägt sich die Nähe der beiden ranghohen | |
| Verwaltungsrichter zum AfD-Milieu in einer restriktiven und rechtslastig | |
| wirkenden Asylrechtssprechung nieder? | |
| ## „Mindestens tendenziös“ | |
| In einem [2][„Forderungspapier zur Justiz in Thüringen“] aus dem April 2022 | |
| beklagen neun Vereine aus der Flüchtlingshilfe eine „Entscheidungspraxis“ | |
| des Verwaltungsgerichts Gera in Asylverfahren, die „mindestens eine | |
| tendenziöse Rechtsprechung vermuten lässt“. Unter Rechtsanwälten sei es ein | |
| „offenes Geheimnis“, dass es dort fast unmöglich ist, Asylverfahren | |
| afrikanischer Kläger zu gewinnen. Im Fadenkreuz der Kritik stehen die | |
| Richter Fuchs und Amelung. MDR-Recherchen und eine Antwort der | |
| Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag | |
| bestätigen die Praxiserfahrungen der Anwälte und Flüchtlingshelfer. | |
| Nach der Asylstatistik der Bundesregierung lagen die Aufhebungsquoten von | |
| Asylbescheiden von Fuchs und Amelung deutlich unterhalb des | |
| Bundesdurchschnitts. 2016 betrug die Schutzquote beim Herkunftsland Eritrea | |
| bei Fuchs' Vorgänger über 18 Prozent. Als er 2017 die Zuständigkeit für das | |
| Land übernahm, sank sie auf knapp unter 1 Prozent – gegenüber knapp 9 | |
| Prozent im Bundesdurchschnitt. Bei Nigeria betrug das Missverhältnis der | |
| Schutzquoten knapp über 1 Prozent bei Fuchs im Vergleich zu gut 6 Prozent | |
| im Bundesdurchschnitt. | |
| Ähnliche Diskrepanzen gibt es bei Richter Amelung: Beim Herkunftsland | |
| Elfenbeinküste entschied seine Kammer seit 2014 in unter einem Prozent der | |
| Verfahren zugunsten der Asylbewerber. Der Bundesdurchschnitt lag bei gut 6 | |
| Prozent. Beim Herkunftsland Libyen gingen die Verfahren bei Richter Amelung | |
| zu gut 6 Prozent zugunsten von Schutzsuchenden aus, der Bundesdurchschnitt | |
| betrug 14 Prozent. Die linke Bundestagsabgeordnete Clara Bünger ist | |
| überzeugt, dass die geringen Schutzquoten mit der „rechten Einstellung“ der | |
| beiden Asylrichter zusammenhängen. | |
| ## Politisch neutrale Argumentationsmuster | |
| Die Praxis der Richter in Gera ist offenbar politisch und hinterlässt den | |
| Eindruck der Rechtslastigkeit. Zugleich überschreitet sie dabei jedoch | |
| nicht die Grenzen des rechtlich Vertretbaren. Denn um die Asylansprüche | |
| abzuweisen, verwendeten die beiden Richter in der Regel politisch neutrale | |
| Argumentationsmuster: | |
| Entweder hielten sie den Vortrag eines Asylbewerbers für „nicht | |
| glaubwürdig“ oder sie nutzten für Ablehnungen von Asylansprüchen | |
| Textbausteine, nach denen die Vorträge der Kläger „detailarm, vage und | |
| unsubstantiiert“ waren. Das sind Schulbeispiele für die Möglichkeit von | |
| Richtern, mit politisch neutralen Wertungen mutmaßlich politisch | |
| angestrebte Ergebnisse zu produzieren, etwa Zuwanderung zu begrenzen. | |
| Auf Nachfrage der taz räumen die Richter Fuchs und Amelung ein, | |
| „Stammgäste“ im Cafe Graf Zeppelin zu sein. Fuchs bestreitet eine „Nähe… | |
| AfD“, Amelung sieht im Umgang mit dem AfD-Wirt Laudenbach keine | |
| „verfassungsfeindlichen Tendenzen“ – was allerdings auch niemand behauptet | |
| hat. | |
| Die Asylrechtssprechung ist aber nicht der einzige Bereich, der in Gera | |
| Fragen aufwirft. Auch die Entscheidungspraxis des Präsidenten des | |
| Verwaltungsgerichts Gera, Michael Obhues, als Vorsitzender der 1. Kammer | |
| ist politisch umstritten. Diese hat einer Neonazi-Gruppe und der NDP (heute | |
| „Die Heimat“) über Jahre erstaunlich viel Raum für Demonstrationen, | |
| Protestaktionen und rechte Rockkonzerte eröffnet. | |
| In Jena durfte die NPD Märsche im Gedenken an die Reichspogromnacht und an | |
| den Tod von Hitlerstellvertreter Rudolf Heß durchführen. Die Neonazi-Gruppe | |
| „Thügida/Wir lieben Ostthüringen“ durfte Hitlers Geburtstag am 20. April | |
| 2016 mit einem Fackelzug in Jena feiern. Das Gericht kassierte dabei immer | |
| wieder zuvor verhängte Versammlungsverbote des damaligen | |
| SPD-Oberbürgermeisters Albrecht Schröter. | |
| ## Braunen Anmeldern wird geglaubt | |
| Typisch für diese Gerichtsbeschlüsse ist, dass die Kammer den Vorträgen der | |
| braunen Anmelder eher glaubte als denen des Oberbürgermeisters – wenn sie | |
| zum Beispiel vorgaben, mit Demos die Meinungsfreiheit zu verteidigen oder | |
| gegen „linken Terror“ zu protestieren, obwohl sie tatsächlich Hitler oder | |
| Heß huldigen wollten. Dass die offiziell genannten Demonstrationsziele nur | |
| zur Tarnung vorgeschoben waren und die Proteste in Wirklichkeit | |
| Tarnversammlungen für braune Anliegen waren, hielten die Verwaltungsrichter | |
| in Gera für nicht hinreichend belegt. | |
| Der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, | |
| hat dafür kein Verständnis. Aus seiner Sicht war der „thematisch enge | |
| Zusammenhang dieser Tage für alle offensichtlich“: „Das Ignorieren des | |
| Gedenkens an diese Mordnacht (Reichspogromnacht), die der Ausgangspunkt zum | |
| Völkermord wurde, betrachte ich als Verhöhnung der Opfer“, sagte Schramm. | |
| Die Folge dieser Spruchpraxis: Zwischen 2006 und 2016 hatte sich Jena zur | |
| einem Protesteldorado für NPD und Neonazis entwickelt. | |
| Dass es durchaus auch anders ginge, zeigt ein Beschluss des | |
| Oberverwaltungsgerichts Magdeburg. Es hielt das Verbot einer | |
| NPD-Demonstration unter dem Motto „Gegen Polizeiwillkür“ aufrecht, weil | |
| diese in Wirklichkeit eine „getarnte Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung“ war. | |
| ## Rechtslastige Spruchpraxis | |
| Gegenüber der taz hat Präsident Obhues den Vorwurf einer rechtslastigen | |
| Spruchpraxis zurückgewiesen. Er verteidigt sie mit der Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts zur Versammlungsfreiheit. Dabei hat die Frage, ob | |
| eine NPD-Demonstration eine Tarnveranstaltung ist oder nicht, nichts mit | |
| dieser zu tun. | |
| Im März 2021 hat das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz den | |
| AfD-Landesverband als „erwiesen rechtsextremistisch“ eingestuft. Die AfD | |
| Thüringen klagt seit August 2023 gegen einzelne Passagen des | |
| Verfassungsschutzberichts, hat aber gegen die Einstufung als gesichert | |
| rechtsextrem keine Rechtsmittel eingelegt. Die 1. Kammer des | |
| Verwaltungsgerichts Gera unter dem Vorsitz von Präsident Obhues ist dennoch | |
| nicht von der Einstufung überzeugt. Das zeigt sich in einem einstweiligen | |
| Rechtsschutzverfahren, in dem ein Sportschütze gegen den Entzug seines | |
| Waffenscheins wegen seiner AfD-Mitgliedschaft geklagt hatte. | |
| Hier kam die Kammer im August 2023 nebenbei zum Ergebnis, dass die | |
| Verfassungsschützer bislang nicht „tragfähig nachgewiesen“ hätten, dass … | |
| Thüringer AfD-Landesverband „erwiesen rechtsextremistisch“ sei. Der | |
| AfD-Sportschütze durfte seine Waffenbesitzkarte vorerst behalten. Was | |
| politisch längst Konsens ist, sollte rechtlich nicht belegbar sein: dass | |
| der Höcke-Landesverband die rechtsextremistische Herzkammer der AfD ist. | |
| Ohne Not hinterfragte die Obhues-Kammer in der Entscheidung die | |
| Professionalität des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz. Dem | |
| Verfassungsschutzbericht 2021 und einem Vermerk der Behörde attestierte sie | |
| „mangelhafte quantitative und qualitative Verdichtung“, „unzureichenden | |
| Begründungen“ und eine vom Amt „favorisierte Auslegungsvariante“, sprich | |
| Voreingenommenheit. | |
| ## Irritierender Ton | |
| Den Jenaer Staatsrechtler Michael Brenner irritiert die Tonalität des | |
| Beschlusses: „Es ist ungewöhnlich, wenn ein Landesgericht eine | |
| Landesbehörde in so drastischer Form zerlegt. Das ist für ein | |
| Verwaltungsgericht nicht angemessen.“ | |
| Brenner ist mit seiner Irritation nicht allein: Im wohltuenden Kontrast zum | |
| Beschluss der Geraer Verwaltungsrichter urteilte der 3. Senat des | |
| Oberverwaltungsgerichts Thüringen im Februar 2024. Er kam zwar zum selben | |
| Ergebnis, sah aber „anders als das Verwaltungsgericht Gera durchaus | |
| Tatsachen“, nach denen der „AfD-Landesverband Thüringen Positionen | |
| vertritt, die den elementaren Grundsätzen der Verfassung entgegenstehen“. | |
| Im Zentrum der Kontroverse der beiden Gerichte stehen unterschiedliche | |
| rechtliche Bewertungen der politischen Dominanz des Landesvorsitzenden | |
| Björn Höcke im Thüringer Landesverband. Nach Ansicht der Geraer | |
| Verwaltungsrichter sind seine Äußerungen zwar „gewichtige Indizien für die | |
| Gesamtausrichtung“ der Partei, dürften aber angesichts der „regelmäßig | |
| komplexen Strukturen politischer Parteien“ nicht „schematisch“ auf die | |
| ganze Partei übertragen werden. Demgegenüber fand der 3. Senat des | |
| Oberverwaltungsgerichts Thüringen es als „sachgerecht“, die „politische | |
| Ausrichtung einer Partei an den unwidersprochenen öffentlichen Äußerungen | |
| ihrer auf höchsten Ebenen bestimmenden Repräsentanten (Höcke) zu messen“. | |
| ## Zulasten der wehrhaften Demokratie | |
| Diese wurzeln nach Meinung des Oberverwaltungsgerichts in einer | |
| „Grundeinstellung, die mit den wesentlichen Verfassungsgrundsätzen der | |
| Menschenwürde, Religionsfreiheit, Gleichbehandlung und dem | |
| Demokratieprinzip nicht mehr vereinbar ist“. Auch hier dasselbe Phänomen: | |
| Von zwei vertretbaren Auslegungen des Waffengesetzes entscheidet das | |
| Verwaltungsgericht Gera zugunsten der AfD und zulasten der wehrhaften | |
| Demokratie. | |
| 21 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoecke-Prozess-wegen-SA-Parole/!6004606 | |
| [2] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/news/gemeinsames-forderungspap… | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Wagner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Justiz | |
| Politische Justiz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Burschenschaft | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trotz Hetze gegen Sinti und Roma: Richter stellen rechten Richter nicht vor Ger… | |
| Das OLG Thüringen sieht in Posts des Verwaltungsrichters Bengt Fuchs keine | |
| Volksverhetzung. Antifaschist*innen sprechen von einem „fatalen | |
| Signal“. | |
| Rechter Richter Bengt Fuchs: Vom Geschassten zum Boss | |
| Bengt-Christian Fuchs ist neuer Referatsleiter im Thüringer | |
| Justizministerium. Zuvor war er von seiner Funktion am Verwaltungsgericht | |
| Gera abgeordnet worden. | |
| Rassismusvorwürfe gegen Richter: Zweifel an Unabhängigkeit wachsen | |
| War der Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Gera Verfasser rassistischer | |
| Posts? Zweifel gibt’s kaum, die Anmeldung erfolgte mit der Dienstadresse. | |
| Nach Rassismusvorwürfen: Richter aus Asylverfahren abgezogen | |
| Ein Geraer Verwaltungsrichter soll sich in Onlinepostings rassistisch | |
| geäußert haben – was er bestreitet. Nun aber reagiert sein Arbeitgeber. | |
| Rechte Richter und Burschenschaften: Justizministerium prüft Vorwürfe | |
| Einem Richter aus Gera wird vorgeworfen, Asylklagen tendenziös zu | |
| entscheiden und sich im Netz rassistisch geäußert zu haben. Das hat nun | |
| Folgen. | |
| Rechte Richter und Burschenschaften: Der Alte Herr und das Netz | |
| Hat ein Richter aus Gera auf einer Internetplattform rechten Hass | |
| verbreitet? Er bestreitet, „BeFuchs287“ zu sein. | |
| Stichwahlen in Thüringen: Politische Zerrissenheit in Gera | |
| Die AfD und andere Rechtsextreme haben in Thüringen an Macht gewonnen. In | |
| Gera zeigt sich das auch im Wahlkampf – obwohl sie gar nicht antreten. | |
| Rechtsextreme in der Justiz: Niederlage für Neonazi | |
| Ein NPD-Funktionär will sich in Cottbus zum Volljuristen ausbilden lassen. | |
| Das muss der Staat nicht aushalten, hat nun ein Gericht entschieden. | |
| Prozess gegen Björn Höcke: Ein Strafprozess im Wahlkampf | |
| Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke steht in Halle vor Gericht. Das nutzt | |
| der Rechtsextreme, um sich als Verfolgter zu inszenieren. | |
| Wiedervereinigung und AfD: Demokratie resonant machen | |
| Was tun gegen rechts? Not täte die Erweiterung von Demokratie. In | |
| Ostdeutschland wurde ein grundlegender Fehler bereits am 19. April 1990 | |
| begangen. | |
| Schwieriger Umgang mit der AfD: Wie man’s auch macht | |
| Soll man berichten? Muss man berichten? Und wenn ja, wie macht man das am | |
| besten, ohne der AfD zu viel Aufmerksamkeit zu verschaffen? | |
| Verfassungsblog gegen die AfD: Höhere Hürden für Höcke | |
| Das „Thüringen-Projekt“ vom Verfassungsblog macht Vorschläge zur Stärkung | |
| von Demokratie. Warum die AfD es damit schwerer haben wird. | |
| Höckes SA-Satz: Wer findet sich da schon wieder | |
| Björn Höcke steht in Halle vor Gericht, weil er mutmaßlich bewusst eine | |
| Parole der SA verwendet hat. Schon der erste Prozesstag hatte es in sich. |