| # taz.de -- CDU-Spitze tagt in Heidelberg: Im Zeitgeist der „Pinte“ | |
| > Die CDU-Spitze berät über das neue Grundsatzprogramm und die aktuellen | |
| > Herausforderungen. Es soll um „CDU pur“ gehen, aber die AfD ist meistens | |
| > mit dabei. | |
| Bild: „Wir sind auch wieder eine konservative Partei“: CDU-Chef Friedrich M… | |
| HEIDELBERG taz | Das Marriott-Hotel in Heidelberg liegt recht schön am | |
| Neckarufer. Das Gebäude und seine Innenausstattung mit ihren dunkelroten, | |
| gemusterten Teppichen und einer Bar voller Holz, über deren Eingang „Pinte“ | |
| steht, verströmen allerdings den Geist des letzten Jahrtausends. Insofern | |
| passt es durchaus, dass sich der Bundesvorstand der CDU hier zu seiner | |
| Jahresauftaktklausur trifft, auch wenn manche Christdemokrat*innen das | |
| Ambiente spöttisch kommentieren. | |
| Kern der Klausur ist ein Beschluss zum neuen Grundsatzprogramm, das mit | |
| seinen Bekenntnissen zu [1][Leitkultur] und [2][Atomkraft], seiner Haltung | |
| zum Islam und einer Verlagerung der Asylverfahren in Drittstaaten einen | |
| ganz ähnlichen Zeitgeist wie der Veranstaltungsort verströmt. Die Partei | |
| will den Kurs der Merkel-CDU korrigieren, ohne zu offensichtlich mit ihr zu | |
| brechen. „Wir sind auch wieder eine konservative Partei und niemand hat | |
| mehr ein Problem damit, das zu sagen“, erklärte Parteichef Friedrich Merz | |
| sichtlich erfreut in seiner Abschlusspressekonferenz. | |
| Atomkraft und Islam sind auch zwei der Punkte, die nach Auskunft von | |
| Teilnehmer*innen in der Sitzung engagiert diskutiert wurden. Merz räumt | |
| das ein. Insbesondere an der Formulierung ‚Muslime, die unsere Werte | |
| teilen, gehören zu Deutschland‘ habe es Kritik gegeben. Manche | |
| Christdemokrat*innen stört der Generalverdacht, der mitschwingt. | |
| Geändert wurde die Formulierung nicht, wie es auch sonst keine | |
| grundsätzlichen Veränderungen an dem Entwurf gegeben hat, bevor der | |
| Bundesvorstand ihn absegnete. | |
| Das liegt auch daran, dass die Parteispitze breit an der Erstellung des | |
| Programmentwurfs beteiligt war – was als Erfolg für Merz und seinen | |
| Generalsekretär Carsten Linnemann, der die Programmkommission geleitet | |
| hat,verbucht werden kann. „Es wird eine Debatte auf dem Parteitag geben“, | |
| sagte Merz. Es könne möglicherweise eine bessere Formulierung zu der | |
| Islam-Passage geben, die inhaltliche Grundausrichtung aber müsse bleiben. | |
| Auf dem Bundesparteitag im Mai in Berlin soll das neue Grundsatzprogramm | |
| verabschiedet werden. Dort wird mit zahlreichen Änderungsanträgen | |
| gerechnet. | |
| Nach dem Willen von Merz und Linnemann sollen – neben dieser | |
| Geschlossenheit – von der Klausur zwei Signale ausgehen: dass die Ampel | |
| Schuld an der derzeitigen Lage im Land ist und die CDU das Gegenmodell zur | |
| Ampel. Die Legitimation der politischen Parteien, Probleme zu lösen, | |
| schwinde, sagte Linnemann. „Die Ampel, das muss man ganz klar sagen, ist | |
| Hauptverursacher.“ Die CDU wolle mit dem Beschluss für das | |
| Grundsatzprogramm, das vierte in der Geschichte der Partei, „Halt und | |
| Orientierung geben“. Die CDU, meint Linnemann, müsse sich auf sich selbst | |
| konzentrieren. „CDU pur“ nennt er das. | |
| ## „Das werden wir nicht dulden“ | |
| Allerdings ist an diesem Wochenende stets eine zweite Partei mit dabei: die | |
| AfD. Das liegt an den Wahlen, die in diesem Jahr anstehen: Bei den | |
| Kommunal- und Europawahlen im Juni sowie den Landtagswahlen in Sachsen, | |
| Thüringen und Brandenburg im September droht ein Triumph der extrem rechten | |
| Partei. Es liegt aber auch [3][an dem gerade bekannt gewordenen Treffen in | |
| der Nähe von Potsdam], bei dem nach Correctiv-Recherchen Politiker der AfD | |
| mit Unternehmern und anderen Rechtsextremisten einen Plan für die | |
| massenhafte Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund diskutiert | |
| haben. | |
| Mitglieder von CDU und Werteunion haben daran teilgenommen. „Das werden wir | |
| nicht dulden“, sagte Merz. Gegen ein CDU-Mitglied aus NRW hat nach Angaben | |
| von Paul Ziemiak, Generalsekretär der Landes-CDU, der zuständige | |
| Kreisverband Schritte für den Parteiausschluss eingeleitet. | |
| Drei Stunden dauerte die generelle Aussprache zu Beginn der Klausur, über | |
| 40 Wortmeldungen hat es dabei gegeben. Häufig, so ist zu hören, ging es um | |
| den Zustand des Landes, den Umgang mit der AfD, die Sorge um die | |
| Demokratie. Auch Merz hat dies in seinem Auftaktstatement thematisiert. | |
| Einig war man sich laut Teilnehmer*innen in der klaren Abgrenzungen zur | |
| AfD, nicht aber beim Umgang mit der extrem rechten Partei. Die einen sind | |
| der Ansicht, dass die CDU die AfD offensiv inhaltlich herausfordern muss. | |
| Die anderen befürchten, dass dies die AfD weiter stärken könnte. | |
| Merz will eine „sehr klare, sehr harte Auseinandersetzung“ mit der AfD, | |
| besonders über Europa-, Außen- und Wirtschaftspolitik, wie er bei der | |
| Pressekonferenz auf Nachfrage ausführte. Viele Handwerker und | |
| Mittelständler würden mit der AfD sympathisieren, ihnen müsse man klar | |
| machen, dass diese Partei das Land wirtschaftlich nicht voranbringe, | |
| sondern ihm schade. Auch forderte er den gesamten Bundesvorstand auf, im | |
| Wahlkampf in den drei ostdeutschen Bundesländern aktiv zu werden. „Das ist | |
| eine Aufgabe für die gesamte Bundespartei“, sagte Merz. „Ich möchte uns | |
| nicht den Vorwurf machen nach diesen Wahlen, dass wir vor diesen Wahlen | |
| möglicherweise zu wenig getan haben.“ | |
| Zum Team Attacke gehört wohl auch Thüringens CDU-Chef Mario Voigt, in | |
| dessen Land die Lage besonders tricky ist. Auf X, früher Twitter, lieferte | |
| er sich am Wochenende mit AfD-Rechtsextremist Björn Höcke einen | |
| Schlagabtausch, der mit einer Zusage für ein öffentliches Streitgespräch | |
| endete. Ein Parteiverbotsverfahren wurde nur am Rande thematisiert. „Ich | |
| halte davon sehr wenig“, sagte Merz erneut. Die AfD müsse man politisch | |
| bekämpfen. | |
| Einen Schnitt will er bei der Werteunion vollziehen. „Der Zirkus mit der | |
| Werteunion“ müsse ein Ende haben, soll Merz in der Sitzung gesagt haben. | |
| Die Werteunion ist keine Parteiorganisation, sondern ein unabhängiger | |
| Verein, deren Mitglieder aber zum großen Teil der CDU und der CSU | |
| angehören. Wenn sich die Werteunion am kommenden Wochenende, [4][wie es ihr | |
| Vorsitzender, Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen, plant], als | |
| eigene Partei konstituiert, erledigt sich das Problem für die CDU auf | |
| organisatorischer Ebene quasi von selbst. Wer Mitglied einer anderen Partei | |
| wird, kann nicht gleichzeitig in der CDU sein. Macht die Werteunion das | |
| nicht, will Merz auf dem nächsten Bundesparteitag einen | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss herbeiführen. | |
| Heidelberger Erklärung | |
| Damit von dem Treffen eine klare Botschaft ausgeht, verabschiedete die | |
| CDU-Spitze nicht nur den minimal geänderten Entwurf des Grundsatzprogramms, | |
| sondern auch eine „Heidelberger Erklärung“. Auch darin trägt alleine Schu… | |
| an der derzeitigen Misere: die Bundesregierung. Die Ampel sei „kraftlos, | |
| kopflos, planlos und zerstritten“ heißt es. Und: „Die Demokratie ist | |
| stabil. Wir brauchen nur eine bessere Regierung.“ Inhaltlich kommt dann | |
| vieles, was auch im Grundsatzprogramm-Entwurf steht. Bei einer | |
| Regierungsübernahme will die CDU Bürgergeld und Heizungsgesetz abschaffen, | |
| auch die Kürzung der Agrardiesel-Subventionen sollen zurückgenommen werden. | |
| Menschen, die schon lange gearbeitet haben und unverschuldet arbeitslos | |
| werden, sondern länger Arbeitslosengeld bekommen. „Auf die Option Kernkraft | |
| können wir zur zeit nicht verzichten“, heißt es zudem etwas unbestimmt. | |
| Kontrollen an den Binnengrenzen sollen bleiben, bis Frontex zu einer echten | |
| Grenzschutzpolizei ausgebaut ist, Asylverfahren künftig in Drittsaaten | |
| durchgeführt werden, wo die Flüchtlinge jenseits der Aufnahme eines | |
| bestimmten Kontingents auch nach einer Anerkennung bleiben sollen. | |
| Aber ist es nicht auch gefährlich, die Ampel permanent massiv zu | |
| attackieren, weil dies nicht bei der CDU, sondern bei der AfD einzahlt? | |
| „Für das, was in diesem Land passiert, ist zunächst einmal die | |
| Bundesregierung zuständig“, antwortete Merz, betonte aber, man sei weiter | |
| bereit, mit der Ampel zusammenzuarbeiten. In der Sitzung [5][hatte | |
| Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst angeregt], der Ampel | |
| ein neues Gesprächsangebot zu unterbreiten. | |
| „Das ist keine leichte Zeit, in der die Ampel regiert“, sagte der | |
| schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther und setzte damit | |
| einen etwas anderen Ton. „Wir sollten den Leuten nicht vormachen, wenn die | |
| Union in der Verantwortung ist, dass alles in Deutschland gut geregelt | |
| ist.“ Manches sei zu lange liegengeblieben, deshalb gebe es viel zu tun. | |
| Das kann man durchaus auch als Selbstkritik verstehen. Schließlich hat die | |
| CDU vor der Ampel 16 Jahre lang regiert. | |
| 13 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politologin-zu-Grundsatzprogramm-der-CDU/!5981094 | |
| [2] /Wiedereinstieg-in-die-Atomkraft/!5976218 | |
| [3] /Enthuellungen-ueber-AfD-Geheimtreffen/!5984997 | |
| [4] /Vorbereitung-fuer-Parteigruendung/!5983670 | |
| [5] /Merz-will-keinen-Streit-zu-Kanzlerschaft/!5981847 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| CDU | |
| Grundsatzprogramm | |
| Friedrich Merz | |
| Carsten Linnemann | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| CDU | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechter Populismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues CDU-Grundsatzprogramm: Subjekt, Prädikat, Objekt | |
| CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will mit einem konservativeren | |
| Grundsatzprogramm Friedrich Merz zum Kanzler machen. Doch zu welchem Preis? | |
| Neues CDU-Grundsatzprogramm: „Das ist ein Tabubruch“ | |
| Der Entwurf für das neue CDU-Grundsatzprogramm stelle das Asylrecht | |
| infrage, sagt Kai Weber vom Flüchtlingsrat. Er hofft, dass die Parteibasis | |
| noch Änderungen durchsetzt. | |
| Ex-Generalsekretär Polenz zu CDU-Plan: „Leitkultur ist übergriffig“ | |
| Der frühere Generalsekretär der CDU Ruprecht Polenz fordert Änderungen am | |
| Entwurf des Grundsatzprogramms. Er sorgt sich zudem um konservative Ränder. | |
| Nazi-Netzwerk um Peter Kurth: Der Konservative in der Braunzone | |
| Immer mehr Details zu rechten Kontakten des Berliner Ex-CDU-Senators Kurth | |
| kommen ans Licht. Er unterstützte schon 2019 die Identitäre Bewegung. | |
| Gründung der Werteunion-Partei: Mit Maaßen, aber ohne Mitte | |
| Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen will seinen ultrakonservativen | |
| Verein zur Partei machen. Eine Brandmauer zur AfD gibt es nicht. | |
| Verhältnis von Union und AfD: „Ich muss um diese Menschen kämpfen“ | |
| CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek sieht Deutschland in einer Staatskrise. | |
| Und er zeigt Verständnis für Wähler der AfD. | |
| Umgang mit der AfD: Zwischen Streit und Verbot | |
| Die demokratischen Parteien diskutieren, wie sie mit der extrem rechten AfD | |
| umgehen sollen. Dabei scheint sich inzwischen auch die CDU zu bewegen. | |
| Vorstandsklausur der CDU: Endlich mal was richtig gemacht | |
| Merz hat wohl erkannt, dass die AfD konfrontiert werden muss. Das kann zwar | |
| auch bei der AfD einzahlen. Alles andere ist aber keine Alternative mehr. | |
| Trotz des Treffens mit Rechtsextremisten: Zweifel an Machbarkeit von AfD-Verbot | |
| Nach den „Correctiv“-Enthüllungen wird der Ruf nach dem Verbot der Partei | |
| lauter. Menschen gehen dafür auf die Straße. Juristen sehen nur geringe | |
| Erfolgsaussichten. | |
| Streit um Tempo 30 in Berlin: CDU-Fraktion drückt aufs Gaspedal | |
| Dass in Berlin vieles schneller gehen sollte, ist gar nicht umstritten. | |
| Aber muss das wirklich auf den Straßen mit dem Abschaffen von Tempo 30 | |
| sein? | |
| Politologe über Kommunalpolitik: „Im Moment eine Abwärtsspirale“ | |
| Im Kommunalen gibt es keine Brandmauer zwischen CDU und AfD, sagt | |
| Politikwissenschaftler Wolfgang Muno. Dadurch vertieft sich die Krise des | |
| Systems. | |
| Vorbereitung für Parteigründung: Maaßen plant wohl eigene Partei | |
| Hans Georg Maaßen führte einst den Verfassungsschutz, später provozierte er | |
| als CDU-Rechtsaußen. Jetzt will er wohl seine eigene Partei gründen. |