| # taz.de -- Hass auf die Grünen in Ostdeutschland: Im Osten nichts Grünes? | |
| > Nirgendwo sind die Grünen so unbeliebt wie in Ostdeutschland. Mangelnde | |
| > Bürgernähe, Realitätsferne und Wessitum. Woher kommt das? | |
| Bild: Oft ist es hier nicht so ruhig: Monique Hänel im Büro der Grünen in G�… | |
| Es ist eine Auflistung puren Hasses. Einmal, so berichtet Monique Hänel, | |
| kam ein Mann ins Büro und rief: „Ich wollte nur sagen, dass ihr scheiße | |
| seid!“ Ein anderer kündigte am Telefon an: „Ich komme ins Büro und hole m… | |
| mein Geld!“ – „Welches?“ fragte Hänel. „Das, was mir fehlt wegen euch | |
| Grünen!“ Ein anderes Mal kam ein Mann in die Geschäftsstelle gestürmt und | |
| bedrohte eine Mitarbeiterin mit einem Fahrradschloss. „Den haben wir | |
| angezeigt.“ Ein Anrufer brüllte: „Ihr elenden grünen Drecksäcke. Ich has… | |
| euch. Am besten komm ich ins Büro und [1][schlag euch tot]!“ Hänel | |
| informierte die Kripo. | |
| Dazu kommen die unzähligen Angriffe gegen das Büro selbst, die | |
| Farbattacken, die verkleisterten Türschlösser und die bespuckten | |
| Fensterscheiben. Monique Hänel leitet das Regionalbüro der Grünen in | |
| [2][Görlitz], tief im Osten Sachsens an der Grenze zu Polen. Belastend | |
| seien die Attacken, sagt sie. Das alles nimmt man schließlich am Abend mit | |
| nach Hause. „Ich wollte schon Bäume umarmen.“ | |
| Die Anrufe kommen aus dem Landkreis, und die Eindringlinge sind Männer der | |
| Generation 50 plus. Themenhopping betreiben sie – [3][Ukraine], | |
| [4][Energiepreise], [5][Flüchtlinge], [6][Klima]. Sie brandmarken alles | |
| Grüne, lassen Dampf ab, kippen ihren Unrat aus. Der letzte Winter war | |
| besonders heftig, im Frühjahr hat sich die Lage dann beruhigt. Die | |
| Frühlingssonne, vermutet Monique Hänel, habe manch aufgewühlte Seele | |
| entspannt. | |
| Beruhigend, einerseits. Andererseits kann es bald wieder losgehen. Die | |
| Temperaturen fallen. Inzwischen gibt es Vorkehrungen. Die Eingangstür ist | |
| verschlossen. Erst nach Sichtkontrolle schließt Monique Hänel auf und bald | |
| werde der Außenbereich „kameratechnisch abgedeckt“, eine Empfehlung des | |
| sächsischen Landeskriminalamts. | |
| ## Schubert ist eigentlich keine polarisierende Grüne | |
| „Dass ich das mal erlebe, dass sich das Landeskriminalamt um Vorfälle | |
| kümmert, finde ich krass“, sagt Franziska Schubert. Alles Gift, was für das | |
| Görlitzer Büro bestimmt ist, soll auch sie treffen. Es ist ihr | |
| Abgeordnetenbüro in der Heimat. Jetzt sitzt sie in einem kahlen | |
| Besprechungsraum, irgendwo im Landtag in Dresden. „Es ist eine Enthemmung | |
| im Gange, die finde ich besorgniserregend.“ Es klingt nicht ängstlich, wie | |
| sie es sagt, doch nachdenklich. | |
| Die 41 Jahre alte Grünen-Politikerin war bisher keine, die sich persönlich | |
| Sorgen machen musste. Schubert polarisiert nicht, sie führt zusammen. Den | |
| Grünen hat sie in Görlitz schon zum Höhenflug verholfen. | |
| In der 56.000-Einwohner-Stadt, in der seit Jahren regelmäßig [7][ein | |
| Drittel für die AfD stimmt], ist ihr 2019 ein Triumph gelungen. Bei der | |
| Oberbürgermeisterwahl hatten im ersten Wahlgang 28 Prozent für Schubert | |
| votiert, Platz drei, knapp hinter dem CDU-Mann. Der AfD-Anwärter allerdings | |
| hatte beide überflügelt. Erstmals in Deutschland hätte ein AfDler | |
| Oberbürgermeister einer Stadt werden können. Es kam anders. Schubert | |
| verzichtete, warb im zweiten Wahlgang für eine „offene Europastadt“ und | |
| unterstützte so den CDU-Kandidaten. Mit 55 Prozent zog der ins Rathaus ein. | |
| ## Am Alltag der Menschen vorbei | |
| Das verleitete Annegret Kramp-Karrenbauer, damals die CDU-Vorsitzende, den | |
| eher wackeligen Sieg ganz für ihre Partei zu reklamieren. „So far away from | |
| here“ sei die Parteispitze der CDU, so weit, weit weg von den tatsächlichen | |
| Verhältnissen, schimpfte Schubert über dieses Fehlurteil. „Das ist genau | |
| der Stil, der die Menschen wütend macht“, sagte sie damals der taz. | |
| Möglicherweise kommen die Fehleinschätzungen inzwischen von den Grünen. | |
| Franziska Schubert, offener, freundlicher Blick, macht nicht den Eindruck, | |
| dass sie dieser Gedanke empört. Schuberts Eltern betreiben in dritter | |
| Generation eine Fleischerei in einem Dorf dreißig Kilometer südwestlich von | |
| Görlitz. | |
| Was das Handwerk von Robert Habecks über Monate favorisierten Idee vom | |
| Industriestrompreis hält, dürfte ihr der Vater bereits erzählt haben. Nicht | |
| nur die Aluminiumindustrie braucht Energie, auch das Schlachthaus, das | |
| Kühlhaus und der Backofen. | |
| Die Wirtschafts- und Sozialgeografin Schubert kam nach Abschlüssen in | |
| Osnabrück und Budapest nach Ostsachsen zurück. Sie, die überzeugte | |
| Katholikin, bezeichnet sich als Lokalpatriotin. | |
| „Es gibt so ein paar Annahmen, vielleicht auch innerhalb der Bündnisgrünen, | |
| die nicht zum Alltag der Menschen passen“, überlegt sie. „Wir sind als | |
| Bündnisgrüne beispielsweise manchmal recht unfreundlich gegen | |
| Wohneigentümer.“ Hausbesitz werde schnell mit Reichtum gleichgesetzt. | |
| [8][Dabei sind Wohnhäuser im ländlichen Raum Ostdeutschlands | |
| Lebensgrundlage und Altersvorsorge in einem], Kredite vor der Rente oft | |
| nicht abbezahlt. | |
| ## Vorangehen, vorangehen | |
| Fragen der energetischen Sanierung könnten da eben nicht nur technisch | |
| abgehandelt werden. Es gehe da schnell um Investitionen im sechsstelligen | |
| Bereich. Leute mit einem Einkommen, „die das so ohne weiteres stemmen | |
| können, die sehe ich im Osten nicht an jeder zweiten Hausecke“. Schubert | |
| hat das neunzig Jahre alte Haus ihrer Großeltern übernommen. Wenn | |
| Hausbesitzer zu ihr kommen, ahnt sie, was falsch läuft. „Gerade die Älteren | |
| haben eine Heidenangst, dass es kalt wird.“ Wer in so einem Moment über | |
| Wärmepumpen doziert, mag technisch auf der Höhe sein, sozial eher nicht. | |
| Lösungen zaubert man nicht aus dem Hut. Das ist die Realität, und die | |
| Vorreiterrolle, die die Grünen beanspruchen, hat auch noch ihre Tücken. | |
| „Manchmal ist es bei uns Bündnisgrünen so, dass wir vorangehen, vorangehen, | |
| vorangehen und dabei vergessen, uns umzudrehen und zu schauen, ob die Leute | |
| mitkommen.“ | |
| Eigentlich wollte Franziska Schubert das Gespräch in ihrem Görlitzer Büro | |
| führen, dort, wo schon die Eingangstür von der Mühsal grüner Politik | |
| erzählt. Ihr Kalender, voll mit Terminen, hat das verhindert. Schubert | |
| blickt aus dem Fenster. An dem Parlamentsgebäude fließt die Elbe vorbei. Im | |
| Sommer sieht man in dem Fluss, einst nicht viel mehr als eine Kloake, immer | |
| wieder Menschen baden. Nicht nur für Grüne ein Lichtblick im tiefsten | |
| Osten. | |
| Dabei sind in allen ostdeutschen Ländern die Bündnisgrünen seit Jahren im | |
| Parlament vertreten, in drei Landesregierungen stellen sie Minister und | |
| Staatssekretäre. Schlecht ist diese Bilanz nicht. Vor zwanzig Jahren war | |
| sie desaströs. Die Grünen waren damals aus den Parlamenten aller | |
| ostdeutschen Flächenländer geflogen, die ökologischen Erneuerer | |
| gescheitert. | |
| ## Grüne haben es schwer, mit ihren Ideen durchzudringen | |
| Paul Dörfler kennt diese Enttäuschung – und hat sie hinter sich gelassen. | |
| Dörfler führt durch den Garten hinter seinem Häuschen im Dörfchen Steckby | |
| an der Elbe. Der Garten ist ein Mix aus Streuobstwiese und Urwald, | |
| mittendrin Tisch und Bank. | |
| „Schau mal da, Bienenfresser!“ ruft er. „Die fangen sich jetzt die | |
| Insekten, die aufsteigen, und fressen sich voll für ihre Reise in den | |
| Süden.“ Er deutet auf die farbenprächtigen Vögel, die direkt über seinen | |
| Kopf jagen. Eigentlich liegt ihre Heimat weiter im Süden. Doch seitdem es | |
| nördlich der Alpen stetig wärmer wird, fühlen sie sich auch hier wohl, | |
| besonders in Braunkohleregionen. [9][Sachsen-Anhalt] ist einer ihrer | |
| Favoriten. Die Bruchkanten für ihre Nistkolonien finden sie in Tagebauen. | |
| Dörfler hat ein ganzes Buch, „Nestwärme“, über Vögel geschrieben, über… | |
| Verhalten, ihre Lebensweise, es stand lange auf Bestsellerlisten. Gerühmt | |
| wird Dörflers Beobachtungsgabe, und das betrifft nicht nur die Vogelwelt. | |
| Dörfler kennt auch die Grünen in allen Ausprägungen – die vielen, die den | |
| kräftigen Westzweig bilden, die eigensinnigen Bürgerrechtler vom Schlage | |
| einer Vera Lengsfeld oder eines Werner Schulz, und die eher wenigen Grünen, | |
| die aus der DDR kommen, kennt Dörfler natürlich auch. Und er kennt auch den | |
| Menschenschlag, der es der Öko-Partei so schwer macht, mit ihren Ideen | |
| durchzudringen. Dörfler versucht das selbst seit vierzig Jahren. | |
| ## Ein Buch gegen die Umweltpolitik der DDR | |
| 1986 hat Dörfler zusammen mit seiner Frau Marianne in der DDR das Buch | |
| „Zurück zur Natur?“ veröffentlicht – eine Sensation, da es erstmals die | |
| gewaltigen ökologischen Probleme des Arbeiter- und Bauernstaates | |
| thematisierte und sich heute noch liest wie ein Leitfaden für den | |
| ökologischen Umbau. Erstaunlicherweise im staatlichen Urania-Verlag | |
| erschienen, waren die 15.000 Exemplare binnen dreier Tage verkauft. Populär | |
| war die Einsicht, dass es für das menschliche Handeln planetare Grenzen | |
| gibt, dennoch nicht. | |
| Paul Dörfler hat 1989 die Grüne Partei in der DDR mitgegründet, er war in | |
| der letzten Volkskammer Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Energie | |
| und Reaktorsicherheit und war nach dem 3. Oktober 1990 Abgeordneter der | |
| Grünen in Bonner Bundestag. | |
| Dörfler, ein promovierter Chemiker, war einer der profiliertesten | |
| Umweltexperten, als die SED angesichts der ökologischen Katastrophe, in die | |
| die DDR schlitterte, Umweltdaten noch als Staatsgeheimnis betrachtet hat. | |
| Umweltschützer galten schnell als Staatsfeinde, weil sie die | |
| Fortschrittsgeschichte des Sozialismus in Frage stellten, der | |
| Gesellschaftsordnung, die angetreten war, die gesamte Menschheit zu | |
| beglücken. | |
| Damit war es 1990 vorbei, mit Umweltthemen allerdings auch. Mit dem | |
| „Aufschwung Ost“, dem milliardenschweren Konjunkturhammer der | |
| Kohl-Regierung, [10][waren ökologische Fragen schnell wieder vom Tisch]. | |
| Was zählte, waren Autobahnen, Wasserstraßen, Gewerbegebiete – kurzum: | |
| Fortschritt, diesmal im Gewand der Marktwirtschaft. | |
| „Wir haben als Grüne gefragt, hat das Sinn? Ist das nachhaltig?“ erinnert | |
| sich Dörfler. So sollte die weitgehend naturbelassene Elbe als Trasse für | |
| Schubverbände vertieft werden, obwohl sie schon damals nicht mehr genügend | |
| Wasser führte. | |
| ## Die Sündenböcke der 90er | |
| Dazu kamen Reizworte von den Grünen wie: Weniger Auto, mehr Bahn! „Wir | |
| waren Staatsfeinde, und wir wurden Wirtschaftsfeinde“, fasst Dörfler | |
| zusammen. „Und als sich die ‚blühenden Landschaften‘ nicht einstellen | |
| wollten, waren wir die Sündenböcke.“ Das wirkt nach. Mit so einer Fama im | |
| Rücken ist [11][Robert Habeck als Wirtschaftsminister ein passendes | |
| Feindbild], besonders bei der Generation 50 plus im Osten. | |
| Vorsichtig nennt Dörfler diese Gruppe „die Sesshaften“. Das Gegenstück si… | |
| die Mobilen, die nach 1990 den Osten verließen und im Westen ihre Chance | |
| suchten. Menschen, die sich wahrscheinlich eher für grüne Themen | |
| interessieren, vermutet Dörfler. Wenn sie Grün wählen, dann heute in | |
| Baden-Württemberg oder Bayern. | |
| Überhaupt könne man in dünn besiedelten Regionen auch ganz gut ohne grüne | |
| Vorstellungen leben. Verkehrslärm? Abgase? Feinstaub? Wenn man nicht gerade | |
| eine Schweinemastanlage vor der Nase hat, könne man Umweltprobleme einfach | |
| ignorieren. | |
| Dabei profitiert auch das Dörfchen Steckby von urgrünen Konzepten wie | |
| nachhaltigem Tourismus. Der Elbe-Radweg, ein 1.280 Kilometer langes Band | |
| entlang der Elbe von ihrer Quelle im Riesengebirge bis nach Cuxhaven, führt | |
| direkt an Dörflers Haus vorbei. St. Nikolai mitten im Ort wurde zur | |
| Radfahrerkirche erhoben und Pensionen werben mit der naturbelassenen | |
| Flusslandschaft, mit Fischadlern, Störchen und Bibern. | |
| ## Eine Mehrheit, die den Klimawandel komplett ignoriert | |
| Dörfler, der Umweltpionier, hielt es nicht lange im Bundestag aus. Er trat | |
| zur Wahl im Dezember 1990 nicht wieder an. Dörfler hat gelitten, er zählt | |
| auf: die endlosen Sitzungen, die klimatisierten Räume, das künstliche | |
| Licht, falsche Ernährung und kein Draht mehr zur Natur. „Irgendwann nimmt | |
| dein Körper die Form eines Stuhls an.“ | |
| Allerdings war Dörfler auch politisch ernüchtert. Er packt einen | |
| Tausend-Seiten-Wälzer auf den Tisch, ein geradezu historisches Konvolut vom | |
| Oktober 1990 zum Thema „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre“, | |
| [12][verfasst von der gleichnamigen Enquete-Kommission des Bundestages], | |
| sein Appell: Sofort den Klimawandel bekämpfen, den CO2-Ausstoß verringern | |
| und die Energiewende anpacken! „Die Mehrheit hat das komplett ignoriert.“ | |
| Dörfler ist Autor geworden. Mit seiner jüngsten Veröffentlichung „Aufs | |
| Land“ schließt sich der Kreis, der 1986 in der DDR mit „Zurück zur Natur?… | |
| begann. Es ist ein Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben auf dem Land, | |
| für ein Ende von Konsumzwang und Fremdbestimmung. Vor allem aber wirbt es | |
| für eine Versöhnung zwischen den urbanen Zentren und der Peripherie – | |
| vielleicht ist auch das ein versteckter Wink an die Grünen. | |
| Dörfler ist 73 Jahre alt. Er wirkt wie ein weißhaariger Naturbursche. Zum | |
| Abschied zückt er ein Taschenmesser und schneidet eine Zucchini ab. Der | |
| Abstand zum politischen Geschäft hat ihm sichtlich gutgetan. | |
| ## Die Ur-Grünen in Ostdeutschland | |
| Das kann man von Lukas Beckmann auch sagen. Beckmann, ebenfalls 73, hat | |
| sich für die Grünen zuvor jahrzehntelang krumm gemacht. Er hat die Partei | |
| mitgegründet und -aufgebaut. Er war Bundesgeschäftsführer, | |
| Vorstandssprecher und Fraktionsgeschäftsführer, um nur einige Ämter zu | |
| nennen, jetzt schließt er das Herrenhaus von Zernikow in Brandenburg auf. | |
| 2017 hat sich Lukas Beckmann mit seiner Frau hier niedergelassen. Er und | |
| Ingrid Hüchtker gehören damit zu den Ost-Grünen, zwei von etwa 10.000 | |
| Mitgliedern, die die Partei in den ostdeutschen Flächenländern hat. | |
| Neben Beckmann und seiner Frau, die sich in der hiesigen Gemeindevertretung | |
| engagiert, haben sich zwei Kommunalpolitiker eingefunden, Uwe Mietrasch und | |
| Reiner Merker, beide Endvierziger, die sich hier in Brandenburg wacker für | |
| grüne Ideen schlagen. Beckmanns Ankunft hat den Grünen zwischen Oranienburg | |
| und Rheinsberg einen Neuanfang beschert. | |
| Lukas Beckmann inspiriert und motiviert wie vor Jahrzehnten. Und kaum einer | |
| überblickt die Geschichte der Grünen so wie der Bauernsohn aus der | |
| Grafschaft Bentheim ganz im Westen. 1979 – Habeck war ein Kind, Baerbock | |
| noch gar nicht geboren – da hat Beckmann mit Petra Kelly, Joseph Beuys und | |
| Rudi Dutschke Europa-Wahlkampf betrieben. | |
| Nach 1990 hat er die Vereinigung der Grünen mit Bündnis 90 vorangetrieben. | |
| Er kannte DDR-Bürgerrechtler und Oppositionelle der Charta 77 aus der CSSR, | |
| Paul Dörfler hat bei ihm in Bonn übernachtet. Kurzum – Beckmann hat alles | |
| getan, damit die Bündnisgrünen zu einer länderübergreifenden, europäischen | |
| Kraft werden. | |
| ## Gendern im Osten | |
| Und jetzt sagt Reiner Merker, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag | |
| von Oberhavel: „Es gibt keine Partei im Parteienspektrum, die so sehr | |
| Westpartei ist wie die Grünen.“ | |
| Merker führt das gleich aus. Es seien nicht nur ganz oft die Zugezogenen, | |
| die sich politisch engagieren, sie kommen eben oft auch aus dem Westen. | |
| Merker selbst stammt aus Thüringen und sein Nachbar Uwe Mietrasch wuchs in | |
| Schwedt an der Oder auf. Aber sonst? Seine Fraktion hat sieben Mitglieder, | |
| sagt Merker, nur zwei davon sind aus Ostdeutschland, einer von ihnen ist | |
| nach 1990 geboren. | |
| Merker, Landwirt und Obstbaumspezialist, ist der einzige hier, der die | |
| Sprache mit ihren versteckten Anspielungen, die die DDR geprägt hat, | |
| versteht. Die Sprache grüner Programmatik hingegen ist | |
| westdeutsch-akademisch. „Nehmen wir das Gendern“, sagt Merker. Es stamme | |
| aus dem feministischen Diskurs und sei ein folgerichtiger Schritt, die | |
| Gesellschaft zu sensibilisieren – für Westdeutschland. | |
| [13][In Ostdeutschland mit der Erinnerung von der Gleichberechtigung der | |
| Frau], ob propagiert oder tatsächlich gelebt, halten viele eine | |
| geschlechtergerechte Sprache für gegenstandslos. Ihr Argument: Wir hatten | |
| das doch schon. „Dann ist es nicht verständlich, wenn da die Grünen sich | |
| für dieses Thema stark machen.“ Natürlich wird in Merkers Fraktion trotzdem | |
| bei Vorlagen und Reden gegendert – als einzige Fraktion im Kreistag. | |
| Für Ingrid Hüchtker, die 2002 nach einer fulminanten Rede des früheren | |
| Bürgerrechtlers Werner Schulz bei den Grünen eintrat, ein gutes Beispiel, | |
| „wie sehr sich der westdeutsche Feminismus und der ostdeutsche | |
| missverstehen“. Überhaupt, sagt Hüchtker, seien die Grünen in der | |
| Lokalpolitik, aber auch in Verwaltung und Wirtschaft schlecht verankert. | |
| „Die meisten Menschen haben gar keinen Kontakt zu Grünen. Deswegen kann man | |
| das so füllen mit irgendwas.“ [14][Im Zweifelsfall auch mit Hass]. | |
| Hüchtker, die in Berlin als Lehrerin arbeitet und neben dem Engagement in | |
| der Gemeindevertretung auch Sprecherin des Ortsverbandes Gransee ist, | |
| stammt aus Münster. | |
| ## Die Grünen, eine geschichtslose Partei | |
| [15][Reiner Merker erinnert daran, dass es schon einmal die Grünen in der | |
| Region gab, stark geprägt von Leuten von Bündnis 90]. „Die sind aber alle | |
| ausgetreten.“ – „Was war der Grund?“, fragt Beckmann. „Die | |
| ‚Kriegstreiberei‘ der Grünen“, sagt Uwe Mietrasch, „der Jugoslawienkri… | |
| Und später auch Hartz IV. Der Ingenieur war Geschäftsführer von Stadtwerken | |
| in der Region. Jetzt ist Mietrasch selbstständig, hat Zeit für Familie, | |
| Haus und Hof – und für Politik. Er ist für die Grünen in der | |
| Stadtverordnetenversammlung Gransee, Parteimitglied ist er allerdings | |
| nicht. | |
| Lukas Beckmann überlegt. Er sieht vor allem kulturelle Entfremdungen durch | |
| Sprache zwischen Stadt und Land. Es gehe um mehr als Gendern. „Eine Partei, | |
| die immer jugendlicher daherkommt, hat es schwer, Menschen zu überzeugen, | |
| die schon große Transformationen durchlebt haben.“ | |
| Ost und West hätten sich zwar vermischt, eines aber sei geblieben. „Die | |
| Grünen sind im öffentlichen Bewusstsein in Ostdeutschland im Kern immer | |
| noch die Westgrünen“, präzisiert er. „Viele Ostdeutsche verzeihen uns | |
| Geschichtslosigkeit nicht. Wir haben zwar für Europa geworben, bis 1989 | |
| endete es aber für viele im Westen an der Elbe. [16][Alles, was östlich | |
| war, hat leider zu wenige interessiert].“ | |
| Für Beckmann sind Parteien ein zentrales Mittel, Demokratie zu leben und | |
| Freiheit zu ermöglichen. Bei den Grünen aber kommt eine Besonderheit hinzu. | |
| „Du kannst mitfahren, aber die Grünen wissen genau, wo es lang geht“, sagt | |
| er. „Und das ist einfach nicht sehr einladend. Wir isolieren uns dadurch | |
| selbst und ziehen kulturelle Grenzen ein.“ | |
| Anruf in Görlitz. „Alles ruhig“, sagt Monique Hänel entspannt, zur Zeit | |
| keine Beschimpfungen, keine Angriffe. Eine gute Nachricht, nicht nur für | |
| die Grünen. | |
| 25 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-gegen-Landtagsabgeordneten/!5950184 | |
| [2] /Goerlitz/!t5008521 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [4] /Energiekrise/!t5872932 | |
| [5] /Gefluechtete/!t5234000 | |
| [6] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [7] /AfD-Sachsen/!t5571779 | |
| [8] /Armut-in-Ostdeutschland/!5937059 | |
| [9] /Sachsen-Anhalt/!t5009582 | |
| [10] /Geschichte-des-deutschen-Klimaschutzes/!5916334 | |
| [11] /Allianz-gegen-Habeck/!vn5937803 | |
| [12] /Umweltschutz-im-Jahr-1990/!5715858 | |
| [13] /Gender-Pay-Gap/!5709794 | |
| [14] /Politischer-Diskurs/!5906370 | |
| [15] /30-Jahre-Buendnis-90/Die-Gruenen/!5932563 | |
| [16] /Baerbock-und-Habeck-im-Osten/!5944802 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sachsen | |
| Ost-West | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Thüringen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Europawahl | |
| Ricarda Lang | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Grüne über die Wahl in Thüringen: „Duckmäusertum hilft nicht“ | |
| Astrid Rothe-Beinlich hat viele Jahre für die Grünen in Thüringen Politik | |
| gemacht. Dass sie jetzt aufhört, liegt auch an der politischen Lage im | |
| Land. | |
| Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Ich bin dort verwurzelt“ | |
| Steffi Lemke ist die einzige Grüne mit DDR-Hintergrund im Kabinett. Über | |
| den Hass auf ihre Partei und die Frage, ob sie eine Entschuldigung von | |
| Markus Söder will. | |
| Grünen-Fraktionschefin in Thüringen: Astrid Rothe-Beinlich geht | |
| Am Wochenende hätte sie fast nocheinmal die Pläne der Grünen-Bundesspitze | |
| durchkreuzt. Jetzt geht die langjährige Thüringer Fraktionschefin. | |
| Bundesparteitag der Grünen: Grüne ohne Adenauer | |
| Die Grünen debattieren ihr Programm zur Europawahl. Am Abend wird eine | |
| Kontroverse zur Asylpolitik erwartet. Baerbock wirbt für Realitätssinn. | |
| Wahlen auf dem Grünen Parteitag: Terry Reintke ist Spitzenkandidatin | |
| Die Grünen ziehen mit der linken Sozialpolitikerin in die Europawahl im | |
| kommenden Jahr. Lang und Nouripour sind als Parteivorsitzende | |
| wiedergewählt. | |
| Generaldebatte auf dem Grünen Parteitag: Mehr Selbstkritik wagen | |
| Der Beginn des Grünen-Parteitages verdeutlich: Die Partei setzt auf | |
| staatspolitische Verantwortung. Doch ein Weiter-so darf es nicht geben. | |
| Jahresbericht der Bundesregierung: Nachholbedarf bei deutscher Einheit | |
| Der Jahresbericht der Bundesregierung zeigt weiter Unterschiede zwischen | |
| Ost- und Westdeutschland. Daten zu Vermögen und Erbschaft fehlen. | |
| Volksverhetzung in Neubrandenburg: Hakenkreuzfahne überm Bahnhof | |
| Rechtsextreme haben wohl die Regenbogenflagge durch die verbotene | |
| Naziflagge ersetzt. Mecklenburg-Vorpommerns Landesinnenminister Pegel ist | |
| empört. | |
| Göring-Eckardt über Ostdeutschland: „Die Bösartigkeit hat zugenommen“ | |
| Zehn Tage lang radelte Katrin Göring-Eckardt durch Ostdeutschland. Der | |
| Grünen-Politikerin schlug dabei Hass entgegen – aber nicht nur. Ein | |
| Gespräch. |