| # taz.de -- Wahlen auf dem Grünen Parteitag: Terry Reintke ist Spitzenkandidat… | |
| > Die Grünen ziehen mit der linken Sozialpolitikerin in die Europawahl im | |
| > kommenden Jahr. Lang und Nouripour sind als Parteivorsitzende | |
| > wiedergewählt. | |
| Bild: Auf dem Parteitag der grünen Europafraktion im Juni 2023: Terry Reintke … | |
| Karlsruhe taz | Terry Reintke beginnt mit Simone Veil. Die | |
| Holocaust-Überlebende war in den 70er Jahren Gesundheitsministerin in | |
| Frankreich und hat zur Entkriminalisierung von Abtreibung beigetragen, | |
| später war sie Vorsitzende des Europäischen Parlaments. Veil, sagt Reintke, | |
| habe die schlimmsten Schrecken des letzten Jahrhunderts selbst erlebt, aber | |
| niemals die Hoffnung auf ein besseres Morgen aufgegeben. Und sie ruft: | |
| „Lasst uns kämpfen für ein besseres Morgen mit Mut gegen | |
| Hoffnunglosigkeit.“ Reintke bewirbt sich [1][auf der | |
| Bundesdelegiertenkonferenz] der Grünen um Platz 1 der Liste für die | |
| Europawahl im kommenden Jahr. | |
| Reintke, 36, seit dem vergangenen Jahr Fraktionschefin der Grünen im | |
| Europäischen Parlament, ist Sozial- und Beschäftigungspolitikerin, | |
| Partei-Linke und sie stammt aus dem Ruhrgebiet. „Wir kämpfen für ein | |
| Europa, das Gerechtigkeit schützt“, sagt sie. In ihrer Bewerbungsrede | |
| spricht sie über den europäischen Mindestlohn und besseren Arbeitsschutz, | |
| über Mindeststandards bei den Beschäftigungsbedingungen und über den Green | |
| Deal. | |
| Dann sagt sie: „Wir werden nächstes Jahr mit aller Kraft gegen einen | |
| Rechtsruck im Europäischen Parlament kämpfen müssen.“ Teile der | |
| europäischen Konservativen wollten mit Rechtsextremen zusammen Mehrheiten | |
| schaffen. Der konservativen Europäischen Volkspartei warf sie vor, sie | |
| irrlichtere und wisse nicht, „ob sie konstruktiv im Kompromiss mit anderen | |
| demokratischen Fraktionen Mehrheiten baut oder gemeinsam mit Rechtsextremen | |
| und Autoritären die Axt an den Green Deal legen will“. Da klatscht der Saal | |
| begeistert. Reintke wird mit 95 Prozent zur Spitzenkandidatin gewählt. | |
| ## Nouripour und Lang wiedergewählt | |
| Reintke ist eine der wenigen, die bei der Aufstellung der Europaliste | |
| keine*n Gegenkandidat*in hat. Bei der Wahl 2019 hatten die Grünen ein | |
| Rekordergebnis von 20,5 Prozent erzielt und sind seitdem mit 21 | |
| Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Weil es nach den Umfragen für | |
| die Wahl im kommenden Jahr schlechter aussieht, gibt es auf den vorderen | |
| Listenplätzen ein ziemliches Gedrängel. Zunächst setzen sich Sergey | |
| Lagodinsky, Anna Cavazzini, Michael Bloss, Hannah Neumann und Martin | |
| Häusling durch; sie alle sitzen bereits im Europaparlament. Insgesamt | |
| wollen die Grünen 40 Listenplätze besetzen. Die erste Hälfte an diesem | |
| Freitag. | |
| Bereits am Vormittag wählten [2][die Grünen ihre Parteispitze] wieder. | |
| Ricarda Lang verbesserte dabei ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl vor zwei | |
| Jahren, Omid Nouripour verlor leicht an Zustimmung. Lang, die auf dem für | |
| Frauen reservierten ersten Platz ohne Gegenkandidat*innen antrat, | |
| erhielt 82,3 Prozent der Stimmen (2021: 76 Prozent), Nouripour setzte sich | |
| mit 79 Prozent der Stimmen (2021: 82 Prozent) gegen einen der | |
| Außenseiter-Kandidaten durch. | |
| Lang, 29, Partei-Linke, kommt aus Baden-Württemberg und war auch schon | |
| Chefin der Grünen Jugend. Ihr Schwerpunkt ist die Sozialpolitik. Nouripour, | |
| 48, ist Realo, langjähriger Bundestagsabgeordneter aus Frankfurt am Main | |
| mit einem Fokus auf die Außenpolitik. Bei ihrer ersten Wahl hatten viele | |
| vermutet, dass Lang im Schatten des deutlich erfahreneren Nouripours stehen | |
| würde. Seitdem hat Lang eine beeindruckende Lernkurve hingelegt, inzwischen | |
| stiehlt sie mit ihren klaren, strukturierten Äußerungen Nouripour immer | |
| wieder die Show. | |
| Nach allem, was nach außen dringt, arbeiten die beiden ohne Probleme | |
| zusammen. Man müsse nicht immer einer Meinung sein, um ein Team zu sein, | |
| sagte Lang in ihrer Bewerbungsrede. Doch die beiden sind deutlich weniger | |
| profiliert, als es ihre Vorgänger*innen an der Parteispitze, Robert | |
| Habeck und Annalena Baerbock, waren. Diese ziehen – nun als | |
| Minister*innen – auch heute deutlich mehr Aufmerksamkeit auf sich. | |
| ## Ricarda Lang: Grüne zu technokratisch | |
| Nouripour, der in Teheran aufgewachsen ist und im Alter von 13 Jahren mit | |
| seiner Familie nach Deutschland kam, spricht in seiner Bewerbungsrede auch | |
| die Folgen seiner politischen Arbeit für Angehörige im Iran an. Nachdem er | |
| sich im vergangenen Jahr deutlich zu dem Aufstand der Frauen im Iran | |
| geäußert habe, habe er Anrufe von Verwandten erhalten, „die mich gefragt | |
| haben, ob ich es auch leiser machen kann, weil sie aufgrund meiner Arbeit | |
| hier bedroht worden sind“. Nouripour fügt hinzu: „Und nicht alle haben das | |
| überlebt.“ | |
| Lang betonte, dass sie auch Verbesserungsbedarf bei der strategischen | |
| Aufstellung der Partei sehe. [3][Manchmal seien die Grünen zu | |
| technokratisch], so Lang: „Wir müssen den Menschen zugewandt bleiben“. | |
| Zudem müsse die soziale Frage am Anfang stehen, auch brauche es ein „neues | |
| Gerechtigkeitsversprechen für die gesellschaftliche Mitte“. Und drittens | |
| dürften die Grünen nicht in die Nische zurück. | |
| Als Bundesgeschäftsführerin wurde Emily Büning mit 83,3 Prozent der Stimmen | |
| in ihrem Amt bestätigt, auch sie schnitt schlechter ab als bei ihrer ersten | |
| Wahl vor zwei Jahren. Neuer Bundesschatzmeister der Grünen ist Frederic | |
| Carpenter. Als stellvertretende Bundesvorsitzende wurden der Thüringer | |
| Heiko Knopf sowie Pegah Edalatian aus Nordrhein-Westfalen wiedergewählt. | |
| Am Samstag werden auf dem Parteitag weitere Listenplätze für das | |
| Europäische Parlament vergeben, das Europawahlprogramm debattiert und der | |
| Parteirat neu gewählt. Habeck und Baerbock, aber auch die beiden | |
| Fraktionschefinnen, Katharina Dröge und Britta Hasselmann, wollen nicht | |
| wieder für das Gremium kandidieren. Das dürfte an der Arbeitsbelastung | |
| liegen, hat aber den Nebeneffekt, dass sie sich keiner Abstimmung stellen | |
| müssen. Der Parteirat berät den Bundesvorstand der Grünen und koordiniert | |
| die Arbeit zwischen den Gremien der Bundespartei, den Fraktionen und den | |
| Landesverbänden. | |
| Am Abend steht dann die [4][Migrations- und Asylpolitik] auf der | |
| Tagesordnung – die Debatte mit dem wohl größten Konfliktpotential auf dem | |
| ganzen Parteitag. | |
| 24 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parteitag-der-Gruenen/!5975207 | |
| [2] /Gruenen-Vorsitzende-ueber-ihre-Bilanz/!5970997 | |
| [3] /Kretschmann-zu-gruenen-Fehlern/!5969447 | |
| [4] /Parteitag-der-Gruenen/!5974792 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Ricarda Lang | |
| Omid Nouripour | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Omid Nouripour | |
| Ampel-Koalition | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Europawahl | |
| Haushalt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Spitzenkandidatin zur Europawahl: Die Hoffnungsvolle | |
| Wenn im Juni ein neues Europa-Parlament gewählt wird, könnten die rechten | |
| Parteien triumphieren. Die Spitzenkandidatin der Grünen, Terry Reintke, | |
| will dagegenhalten. | |
| Grüne starten EU-Wahlkampf: „Wir wollen Teil der Mehrheit sein“ | |
| Die europäischen Grünen fordern die Fortsetzung des Green Deals. Das sei | |
| Bedingung für die Unterstützung einer zweiten Amtszeit von von der Leyen. | |
| Europa-Parteitage von SPD und FDP: Europawahlkampf der Frauen | |
| Vollbluteuropäerin versus Eurofighterin: SPD und FDP küren in Berlin ihre | |
| Spitzenkandidatinnen für die bevorstehende Europawahl. | |
| Ska Keller über EU-Politik: „Die Grünen stehen zum Green Deal“ | |
| 2024 ist die nächste Europawahl. Die ehemalige grüne Spitzenkandidatin über | |
| Klimapolitik, Asylfragen und warum sie nicht nicht mehr zur Wahl antritt. | |
| Streit um Migrationspolitik: Zugeständnisse der grünen Spitze | |
| Auf dem Parteitag stritten die Grünen um Migrationspolitik. Die Einigung | |
| soll den Spagat schaffen: Zwischen Menschenrechten und Verschärfungen. | |
| Urteil zur Schuldenbremse: Keine Katastrophe | |
| Ja, es ist lästig und nervig. Jede Partei der Ampel muss ihrer Klientel | |
| gewisse Opfer zumuten. Dennoch: die Einsparungen sind zu stemmen. | |
| Grünen-Parteitag und Migrationspolitik: Regierungsfähigkeit contra Moral | |
| Die Basis stellt sich hinter die Parteispitze. Den Antrag der Grünen Jugend | |
| gegen Verschärfungen in der Migrationspolitik lehnt der Parteitag ab. | |
| Hass auf die Grünen in Ostdeutschland: Im Osten nichts Grünes? | |
| Nirgendwo sind die Grünen so unbeliebt wie in Ostdeutschland. Mangelnde | |
| Bürgernähe, Realitätsferne und Wessitum. Woher kommt das? | |
| Bundesparteitag der Grünen: Grüne ohne Adenauer | |
| Die Grünen debattieren ihr Programm zur Europawahl. Am Abend wird eine | |
| Kontroverse zur Asylpolitik erwartet. Baerbock wirbt für Realitätssinn. | |
| Haushalts-Krise der Ampel: Der Trispalt | |
| Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts hat die Regierung ein | |
| Milliardenproblem. Es verstärkt Fliehkräfte, die es in der Koalition seit | |
| Beginn gibt. | |
| Parteitag der Grünen: Willkommen, graue Wirklichkeit | |
| Der Druck auf die Grünen in diesen Tagen ist enorm. Zum Auftakt ihres | |
| Parteitags üben sie sich im Umgang damit – durch Pragmatismus. |