| # taz.de -- Jahresbericht der Bundesregierung: Nachholbedarf bei deutscher Einh… | |
| > Der Jahresbericht der Bundesregierung zeigt weiter Unterschiede zwischen | |
| > Ost- und Westdeutschland. Daten zu Vermögen und Erbschaft fehlen. | |
| Bild: Werder an der Havel im Jahr 1979. Schwachpunkte auf dem Land gab es schon… | |
| Berlin taz | Gleichwertig, aber nicht gleich: Das Ziel der Bundesregierung | |
| für die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen West- und | |
| [1][Ostdeutschland] bleibt auch über dreißig Jahre nach der | |
| Wiedervereinigung weiter unerreicht. Das zeigt der Jahresbericht zum Stand | |
| der deutschen Einheit, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. | |
| Größte Herausforderung bleibe die Demografie und der Fachkräftemangel, | |
| betonte Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung: „Es wird | |
| mit jedem Jahr herausfordernder. Wir müssen sicherstellen, dass | |
| [2][Menschen, die nach Ostdeutschland zu- oder rückwandern, wissen, dass | |
| sie willkommen sind.]“ | |
| Die Einheit ist laut Schneider trotzdem ein „unfassbarer Gewinn und Glück“. | |
| Es gebe noch reale Unterschiede, vieles sei aber eher eine Frage der | |
| Emotionen. | |
| Die harten Zahlen zeigen: Die Abstände zwischen Ost- und Westdeutschland | |
| sind zum Beispiel bei Löhnen oder Arbeitslosigkeit seit den ersten | |
| Erhebungen Mitte der Neunziger Jahre zwar deutlich geschrumpft. | |
| Wirtschaftlich gesehen [3][geht es vielen Menschen in Ostdeutschland aber | |
| weiterhin schlechter]. | |
| ## Rentenangleichung auf dem Papier | |
| Als „wichtigen Schritt“ feiert der Bericht die Angleichung der Renten | |
| zwischen Ost und West, die [4][in diesem Sommer zumindest auf dem Papier | |
| erstmals erreicht wurde]. Zahlen zu Kaufkraft, zu Erbschaften und Vermögen, | |
| bei denen es weiterhin große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland | |
| gibt, kommen im Bericht nicht vor. | |
| Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf die Unterschiede zwischen Stadt | |
| und Land. In einer Umfrage wurden Menschen in Ost und West zur | |
| Lebensqualität an ihrem Wohnort und zu den größten Herausforderungen | |
| befragt. Die Ergebnisse sind durchaus ambivalent: Während die | |
| „Schwachpunkte des Lebens auf dem Land“ im Westen durch bewährte soziale | |
| Beziehungen offenbar besser ausgeglichen werden konnten als im Osten, | |
| schneiden Großstädte im Osten deutlich besser ab. | |
| ## Im Westen fehlt Wohnraum | |
| Während im Osten vor allem die Abwanderung junger Menschen beklagt wird, | |
| fehlt es im Westen der Umfrage zufolge vor allem an bezahlbarem Wohnraum. | |
| Die Integration von Menschen aus anderen Ländern bewerten West- und | |
| Ostdeutsche als etwa gleich herausfordernd. | |
| Deutliche Unterschiede gibt es weiterhin bei der Lebenserwartung, die im | |
| Osten zumindest bei Männern noch deutlich unter dem westdeutschen Niveau | |
| liegt, und bei Themen wie Gleichstellung der Geschlechter und | |
| Kinderbetreuung, wo Ostdeutschland deutlich besser abschneidet. | |
| 28 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Ostdeutschland/!t5024378 | |
| [2] /Die-AfD-in-Ostdeutschland/!5940252 | |
| [3] /Lohnluecke-zwischen-Osten-und-Westen/!5948367 | |
| [4] /Neue-Zahlen-des-Bundesarbeitsministeriums/!5932680 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Ballweber | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Tag der Deutschen Einheit | |
| Diaspora | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Migration | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Bundesregierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der Deutschen Einheit: Die Unsichtbaren der Einheit | |
| Am Tag der Deutschen Einheit wird die Wiedervereinigung von West- und | |
| Ostdeutschland gefeiert. Migrantenverbände kritisieren eine weiße Sicht | |
| auf die Ereignisse. | |
| Hass auf die Grünen in Ostdeutschland: Im Osten nichts Grünes? | |
| Nirgendwo sind die Grünen so unbeliebt wie in Ostdeutschland. Mangelnde | |
| Bürgernähe, Realitätsferne und Wessitum. Woher kommt das? | |
| Soziologin über Mitte der Gesellschaft: „Die Bühne ist der Friseursalon“ | |
| Die Kanadierin Barbara Thériault ist von Hause aus Soziologin. Parallel | |
| arbeitet sie als Friseurin und bekommt Einblick in andere Welten. | |
| Niedriglohnsektor im Osten größer: Deutsche Einheit? Nicht beim Lohn | |
| Laut Statistischem Bundesamt verdient jede:r fünfte Ostdeutsche weniger | |
| als 13 Euro pro Stunde. Linken-Fraktionschef Bartsch fordert eine | |
| Lohnangleichung. | |
| Statistisches Bundesamt: Der Osten leert sich | |
| Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in Ostdeutschland sinkt weiter | |
| deutlich. Dafür ist auch die geringere Zuwanderung aus dem Ausland | |
| verantwortlich. | |
| Ostdeutsche in Führungspositionen: Der Chef kommt weiter aus Westen | |
| In deutschen Führungsetagen bleiben Ostdeutsche unterrepräsentiert. Dagegen | |
| könne man aber etwas tun, meinen Fachleute. | |
| Lohnlücke zwischen Osten und Westen: Ostdeutsche verdienen weniger | |
| Die Lohnunterschiede sind weiter gewachsen. Menschen in Ostdeutschland | |
| verdienen im Jahr rund 13.000 Euro weniger als Westdeutsche, zeigt ein | |
| Bericht. | |
| Jahresbericht des Ostbeauftragten: Positiver Blick auf Ostdeutschland | |
| Laut Christian Schneider entwickeln sich die Industrien in Brandenburg und | |
| Sachsen-Anhalt gut. Die Zufriedenheit der Ostdeutschen nimmt aber ab. |